- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- VW Motoren
- Wie Falschluft finden
Wie Falschluft finden
Hallo Leute,
ich habe schon etliche Beiträge zum Thema Falsch-/Fremdluft gelesen, aber eigentlich keine wirklich praktikable Lösung gefunden.
Meistens lese ich, dass man alle potentiellen Leckstellen mit Bremsenreiniger besprühen soll.
Wie besprüht man die Dichtungen der Ansaugbrücke von unten?
Ich habe einen 94er Golf GTI, 2E. Ansaug- und Abgaskrümmer liegen knapp übereinander, sodass dort wenig Platz ist. Viel Bremsenreiniger in der Nähe des Abgaskrümmers erscheint mir auch nicht so besonders gesundheitsförderlich zu sein :-)
Meine Idee war nun, den Ansaugschnorchel hinter dem LMM abzuschrauben und dort mit einem Adapter Druckluft draufzugeben. Dann könnte man alle Teile bei *nicht laufendem Motor* mit Wasser und Spüli einpinseln und nach Blasenbildung suchen.
Ist das eine gute Idee?
Ähnliche Themen
33 Antworten
kannst mich unter wolpe1@yahoo.de - Messenger erreichen,ist einfacher...regen ?? was ist das ??
lebe in malaga.
lg w
Bei einem Motor, wo Ansaug- und Abgaskrümmer auf der selben Seite sind, wäre ich aber SEHR vorsichtig mit Kraftstoff.... Wenn man es mit einer Sprühflasche fein zerstäubt, entsteht ein explosionsfähiges Gemisch!
Da würde ich notfalls einfach die Ansaugkrümmerdichtung und den DiRi für das Kühlmittel ersetzen, die kosten ja nicht die Welt. Und bei der Demontage sieht man ja oftmals schon die schadhafte Stelle. Aber dafür riskiert man keinen Motorbrand
Edit: Und wenn man schon dabei ist, kann man ja auch gleich die Dichtringe der Einspritzventile mitersetzen, die sind nach 16Jahren auch knorkehart und können undicht sein
Es ist zweifellos richtig was Du sagst,aber es geht doch wohl hier um eine Schnelldiagnose und nicht um endlose Schrauberei,auch bei harten Dichtungen der Einspritzventile hilft ein tropfen Benzin um zu wissen was Sache ist.
Ich habe diese Methode seit über 50 Jahren benutzt und nie einen Brand gehabt,natürlich macht man das nicht mit einem heissen Motor und kann auch einen Löscher oder Wasserschlauch parat haben um eine evtl.Verpuffung schnell und ohne Schaden zu eliminieren. Man giesst ja nicht literweise Sprit über den Motor,kann aber zB auch Starthilfe Spray verwenden.....
w
Ich habe gerade mal etwas Druck auf das Ansaugsystem gegeben.
Ich habe den Schnorchel zum LMM abgeschraubt und eine PET-Flasche dafür mit Panzertape angeklebt.
Dann habe ich mit einem Silikonschlauch über den Unterdruckanschluss an der DK mit einer Fahrradluftpumpe Luft draufgegeben.
Die einzigen Stellen, die ich dann mit Prilwasser ausfindig machen konnten, waren zwei minimale Lecks an den Übergängen der Kurbelgehäuseentlüftung. Da durch den Blowbyeffekt aber ohnehin Luft in den Ansaugtrakt kommt, weiß ich nicht, wie viel das nun ausmacht. Wenn ich diese Stellen mit Bremsenreiniger besprühe, dann reagiert der Motor nicht. Bei Unterdruck könnten diese Stellen auch so stark abgedichtet sein, dass so gut wie gar keine Luft eintritt.
Zu obigem Test habe ich noch Druck auf den Schlauch gegeben, der zum Kraftstoffdruckregler und zum Thermostat im Luftfilterkasten geht.
Das Thermostat im Luftfilterkasten lässt Luft ab. Dieses Leck hätte ich mit den bisher bekannten Methoden, also dem Abspritzen bei laufendem Motor nie gefunden.
Nun ist die Frage, wie entscheidend die Falschluft ist. Es ist ein deutlicher Widerstand da, aber es ist auch nicht gerade eine Minileck.
Zum Testen habe ich den Unterdruckanschluss an der DK mit einem Stopfen verschlossen und den Druckregler und das Thermostat offen gelassen.
Bei der Probefahrt konnte ich keinen Unterschied feststellen.
Ich würde daher sagen, dass die festgestellten Minilecks nicht für die Ruckler verantwortlich sind, die mein Motor macht. Der Leerlauf ist ohnehin stabil.
Durch den Brennraum ist keine Luft abgegangen :-)
An die Dichtungen des Ansaugkrümmers komme ich mit der Prilmethode aber auch nicht ran. Da ist einfach kein Platz.
Woher bist Du denn jetzt so sicher, daß Du überhaupt Falschluft hast?
Oft gibt es einfach Probleme mit träger Lambdaregelung, die zu ähnlichen Symptomen führt. Kannst ja mal mit einem Multimeter die Lambdasondenspannung prüfen, und dabei auch die Regelfrequenz. Bei einem relativ großen und damit relevanten Luftleck würde die Lambdasondenspannung in der Regel immer unter 0,6Volt bleiben
Auch der Luftmengenmesser, beim 2E Motor halt mechanisch mit Schleiferbahn, ist eine potentielle Fehlerquelle, da diese an bestimmten oft genutzten Stellen schneller verschleißt und Ruckler verursacht. Gewißheit schafft da eigentlich nur (ebenso wie beim DK-Poti) eine Rauschprüfung mit Oszilloskop.
Ich war mir relativ sicher, dass es nicht daran liegt, aber da ich nicht so viel Erfahrung mit dem Stricken an Autos habe, habe ich es sicher ausschließen wollen.
Das Gehäuse des LMM habe ich geöffnet und die Widerstandsbahn des Potis mit Spiritus gereinigt. Die Absolutwerte haben sich dadurch geändert. Die Ruckler sind absolut gleich geblieben.
Da ich kein Oszi habe und auch nicht die originale Kennlinie des LMM-Potis kenne, kann ich das Poti nicht überprüfen. Ich habe die Platine leicht versetzt, sodass die Schleifer nun auf frischem Widerstandsmaterial laufen. Auch das hat nichts an den Rucklern geändert.
Das Poti des LMMs würde ich daher als Ursache ausschließen. Wenn es am LMM liegt, dann vielleicht noch an der Mechanik. Aber auch da kenne ich leider keine Sollwerte.
Ich habe heute mal ein Video vom LMM im Leerlauf gemacht. Da sieht man, wie die Stauklappe alleine im Leerlauf arbeitet. Die Klappe macht eine große Amplitude mit vielleicht 1Hz und dazu überlagert ein leichtes Zittern im Takt der Ansaugventilöffnungen.
Das höherfrequente Zittern sieht man leider nicht so gut. Das sieht man am Besten bei 0:35s, wenn ich mit den Fingern dran rumfummel.
Das Motorgeräusch kommt mit der Digicam schlecht rüber. Es hört sich wie eine Trecker an, und die Reaktion des Motors auf meine Fummelei geht fast völlig unter. In Wirklichkeit hört sich das anders an.
An meiner Karre habe ich zweierlei Ruckeln. Ich weiß nicht, ob die die gleiche Ursache haben.
1. Wenn ich beschleunige oder die Geschwindigkeit halte, dann habe ich im unteren Drehzahlbereich ein unterschwelliges Ruckeln, oder schnelles Vibrieren. Das ist mal mehr und mal weniger deutlich, aber meistens da.
2. Wenn ich bei niedrigen Drehzahlen das Gas langsam zurücknehme, dann bekomme ich kurz vor dem Einsetzen der Schubabschaltung noch mal einen kleinen Schub nach vorne.
Wenn ich dann wieder langsam Gas gebe, dann passiert das Gleiche. Es kommt zuerst ein deutlicher kurzer Schub und dann wieder deutlich weniger.
Wenn ich schnell Gas gebe oder wegnehme, dann ruckelt es ziemlich stark.
die Lambdasonde sollte dafür eigentlich nicht verantwortlich sein, weil deren Regelung sehr langsam läuft, wie ich es mehrfach bei der AU gesehen habe.
Der Leerlaufsteller wäre vielleicht schnell genug, aber dem hatte ich testweise schon den Stecker gezogen, sodass er inaktiv war.
Den Klopfsensor habe ich getauscht. Davon habe ich fahrtechnisch nichts gemerkt.
Zündkabel, spule, kappe, finger, kerzen... sind ausgewechselt.
Ich habe diesen motor mal in meinen alten passat 1600 verg. mit der digifant 2 eingebaut,glaube daher etwas von dem thema zu verstehen,auch wenn ich ihn später wieder mit einem audi 2,2 ltr 5 zyl. und automatgetriebe getauscht habe.
Wie ist das kerzenbild ? wenn zu dunkel würde ich mal die federspannung im lmm vergrössern,drei bis vier zähne und dann propieren.das geht einfach,mit dem schraubenzieher ´rüberknacken ohne etwas zu lösen.
Ich häng mal eine Kerze an, die ich vor wenigen Wochen ausgebaut habe.
Ich finde, dass das Kerzenbild OK ist, da ich mit dem Wagen so gut wie nur zum Kindergarten um die Ecke und zurück fahre.
nicht schlecht,könnte aber für mich etwas heller sein.-
markiere mal den einstellungspunkt des lmm mit ´nem tropfen nagellack und probiere einige punkte zurück und dann vorwärts.kost ja nischt,sollte aber effekt zeigen.Ich hatte auch an meinem steuergerät einen regler zum angleichen schau mal.-
das mororgeräusch ist ja echt grausig,du solltest auch mal das ventilspiel kontrollieren,die benötigten plättchen und einen niederdruckhebel kann ich dir schenken,- ich brauche sie nicht mehr,auch die spezialzange zum herausnehmen kann ich dir gegen die portokosten senden...
w
Die ersten paar Umdrehungen am Morgen hört man die Ventile deutlich klicken. Ich habe mal gehört, dass das eigentlich nicht so sein sollte.
Ich fahre allerdings Synthetiköl Mobil1 0W40. Vielleicht ist das so dünn, dass es schnell abhaut.
Das Motorgeräusch war aber auch noch nie deutlich anders. Im Video hört man die Vordergrundgeräusche extrem laut. Dass der Motor beim Fummeln am Poti fast abgestorben ist, geht fast komplett unter. Also in Natura hört er sich nicht ganz so treckermäßig an.
Die Ventile sind im Moment aber nicht mein Problem. Die Karre ruckelt einfach, was mit der Zeit ziemlich nervt. Vor allem wird der Wagen dadurch ja auch nicht besser :-)
Wenn ich das Ruckeln beseitigt habe, dann komme ich auf dein Angebot zurück. Im Moment habe ich allerdings wenig Hoffnung.
ja,es ist natürlich nicht so einfach aus der ferne eine diagnose zu stellen...,aber generell gilt : kurzes ruckeln = zündung,längeres = sprit.- wenn du die möglichkeit hast,lass ´mal das co warm und kalt prüfen,oder mach hier einfach mal urlaub und wir suchen und finden die macke.lg wolf
Zitat:
das mororgeräusch ist ja echt grausig,du solltest auch mal das ventilspiel kontrollieren,
Bist Du sicher, daß ein 2E noch keine Hydros hat?
Zitat:
Original geschrieben von gauloises caporal
Zitat:
das mororgeräusch ist ja echt grausig,du solltest auch mal das ventilspiel kontrollieren,
Bist Du sicher, daß ein 2E noch keine Hydros hat?
Ein 2E hat Hydros.
was für´n glück,denn diese sind ja unkaputtbar und versagen nieee....