Wie fährt man den Omi im Winter?
Geht es Euch auch so? Bei den jetzigen glatten Straßenverhältnissen kämpf ich mit meinem Dickschiff an jeder kleinen Steigung (bergige Gegend) > durchdrehende bzw. abriegelnde (TC) Räder etc. obwohl die Markenwinterreifen (Testsieger zu dem Zeitpunkt) noch recht neu sind. Klar - mit Heckantrieb hat man etwas das nachsehen, aber es ist doch sehr peinlich wenn man Stauverursacher spielt. Also daher die Frage - wie kann man das Anfahrverhalten des Omi verbessern? Zementsäcke in den Kofferraum?
Beste Antwort im Thema
Kannst ersatzweise auch ein paar Säcke Splitt nehmen, der hilft Dir wenigstens wenn es wirklich mal Glatt ist.
Wenn Du den Platz nicht missen willst, hol Dir für den Winter ein Rolle Walzblei bei Dachdeckereinkauf.
Schneide Dir dann passende Matten in Kofferraumgröße daraus zu und lege sie Dir hinten unter die Bodenmatte.
Die Matten bauen nicht auf, kannst auf einen cm 100kg unterbringen und im Frühjahr für den nächsten Winter zusammengerollt im Keller lagern.
41 Antworten
Abend
😁😁😁 Also ich fahre immer wenns berg hoch geht nehme ich ein bischen schwung mit wenn möglich dabei beschleunige ich auch nicht stark sonder leicht dann geht meiner eigentlich fast überall hoch.
Ich selber habe keine gewichte drinne höchstens ein vollen tank das reicht aber immer.
Fals ich mal stecken bleibe dank sperung 45% der hinterachse jedoch nicht reifenschonend vollgas selbst im 3 oder 4 gang bis ich raus bin(Ja ich weiss tut dem omi ganz und garnicht gut)
Jedoch find ich kann man mit dem omi auch im winter gut und sicher fahren trotz heck antrieb 🙂
Mfg Philip 🙂
Hatte heuer bei dem Schneereichen Winter auch schon ein paar Probleme beim Anfohren oder beim fahren von nicht geräumten Strecken. MAcht schon einen Unterschied wenn der Tank voll oder leer ist. Wenn man hinten noch 2 Personen sitzen hat ist der Unterschied wahnsinn. Bis auf den möglichst vollen Tank habe ich aber nix gemacht da ich den Omega bei bedarf trotzdem beladen möchte wie ich will bzw. nicht unnötig Last mit mir rumschleppen will.
Ein Heckantrie mit einem NICHT gesperrten Diff ist einfach eine Frechheit. Aber leider sind gepsrrte Diffs bei Opel eine SELTENHEIT. Habe weder in meinem Manta noch in meinen Omegas ein gesperrtes Diff 🙁
Hallo,
habe bereits meinen 3. Omega und hatte mich noch nie zuvor festgefahren oder ernsthaft Probleme im Winter. Selbst im Schnee, wo andere hoffnungslos dem nachfolgenden Verkehr ein paar extra Ampelphasen spendiert haben, einfach Blinker an, ausgeschert und vorbei gefahren...
...bis dieses Jahr. Habe schon bei leichten Fahrbahnüberfrierungen das Gefühl gehabt, innerhalb jeder Spurrinne leicht hin und her zu gleiten. Bergauffahrten, bei leichten Überfrierungen haben mir gereicht. Richtig satt war ich dann, als der Wagen beim rückwärts Einparken und leichtem (!) Anfahren auf Eis einen Satz zur Seite gemacht hat und den Wagen neben mir geküsst hat 😰 . Einfach platt angedockt. Der Lack der hinteren Zierleiste war dann ab und am Radlauf des Wagens neben mir... boah. Was'n xxxx. Ist mir noch nie passiert!
Tja, das Gute daran - Versicherung wird nicht teurer. Der geküsste Wagen gehört meiner Frau 😁 .
Habe noch 4mm Profil auf den Winterlatschen. Reicht meiner Meinung nach eigentlich noch aus, fährt sich aber bescheiden - mit einem ehemaligen ADAC Testsieger. Ein paar Tage später, Anfang Januar dann direkt vor der Haustüre richtig fest gefahren. Auch mit Fußmatten ging da nix. Eine Stunde gebraucht, mit reichlicher Unterstützung wieder frei zu kommen (Straße nicht geräumt und ordentlich Neuschnee). Egal. Habe mir neue Pneus bestellt und muss sie noch umziehen lassen. Da allerdings das Eis-Wetter scheinbar hier ein Zuhause gefunden hat, liegen die noch im Kofferraum. Seit dem ich ihn ordentlich im Schnee geparkt hatte, hab' ich ihn einfach stehen lassen - seit Jahren hat er mal endlich Urlaub - schon seit knapp 4 Wochen 😁 .
Hab' mir jetzt den VW meiner Frau genommen und rolle damit zur Arbeit. Somit habe ich auch keine Probleme mehr mit der Traktion des Omis 😁😁😁 .
Gruß
Christian
wünsche ein schön abend allen 😁
also ich bin seit über 12 jahren begeisterter hecktriebler ...... 🙂😎 , zuvor auf omega a und nun auf der b-omme , un nie ohne irgendwelche probleme ,
jedoch in diesen winter is es zum haare zupfen , meine wintereifen sind noch vom vorbesitzer , goodyaer eagle ultra grip 205er größe , haben ihren 3ten winter nun , profil is fast neuwertich !!!!!!
dennoch probleme beim befahren leichter steigungen , oder auf schnee bedeckten straßen 😠
könnt eventuell auch daran liegen das des profil zu fein ist ....... , habe mir nun 3 alte camping wasserkanister a20l mit salzwasser in kofferraum gelegt un schon gehts wieder viel besser vorwärts 😁
liebe grüße , der schlumbi 😉
Ähnliche Themen
Hallo,
bis gestern bin ich auch ganz gut durch den Schnee gekommen.
Aber gestern früh den Omega auf Arbeit auf den Verschneiten Parkplatz gestellt und am Abend musste ich feststellen das alle 4 Reifen im Schnee versunken sind und der Omega mit dem ganzen Unterboden auf dem schnee saß.
Scheiss Tauwetter 😁
selbst der 4x4 meines Kollegen hat es nicht geschafft mich rauszuziehen haben dann einen 40Tonner angehalten und der hat mich dann mit rausgezogen die ganze Aktion hat knappe 2 Stunden gedauert.
MfG
Alex
Hallo,
ich habe noch nie ein frontgetriebenes Fahrzeug mein eigen nennen dürfen und habe seltenst Probleme im Schnee damit gehabt (Ausnahme: Kack BMW)
Mein jetziger Omega-A Kombi C20NE brummt jede verschneite Steigung hoch.
War letzte Woche bei Kempten im Allgäu und da sind an einem Tag 30cm runtergekommen.
Mein Omi war da nicht das Verkehrhinderniss, ganz bestimmt nicht !
Was den Unterschied macht sind, wie schon erwähnt worden ist, die Reifen.
Ich habe für 3 Winter so Billigheimer gefahren. Das war nicht prickelnd.
Seit letztem Winter fahre ich Good-Year Ultra Grip 7 (glaube ich). Die habe ich im Frühjahr zuvor bei einem Onlinehändler billig abgegriffen.
Unfassbar welchen Unterschied dies ausmacht !
Hätte ich es nicht selbst erlebt würde ich es nicht glauben.
Früher habe ich Winterreifen vom Schrott geholt und auf meine diversen Rekord-D draufgeschraubt und ich bin auch fast überall hingekommen. Mein Bruder im Strich 8 hat sich zwei Metallklötze mit Griff in der Kofferraum gelegt (Zementsack braucht zuviel Platz ist aber billiger).
Ich bilde mir ein das ein Hecktriebler im Schnee kontrollierter gefahren werden kann.
Wie gesagt: Einbildung ... aber ich komme damit klar lol
Tank voll ist immer gut.
rainer
Was macht ihr denn nur alle im Winter? 😁
Ich habe weder Zementsäcke noch sonstige Gewichte im Omi. Der Tank ist immer möglichst voll und der Reifendruck in den 16-Zöllern etwas abgesenkt (im Notfall bis 1,7bar an der HA).
Papa und sein Omi fahren überall hin und wieder zurück. Auch Schneeverwehungen werden mit Bravur gemeistert. Und das seit Jahren mit runderneuerten WR.
Unsere Frontfräse C3 lass ich im Schnee lieber stehen. Zu nervös das Teil.
Trotzdem liegen im Omi Schneeketten. Man weiß ja nie...
Und ich hab zwei Tank's und der Gastank ist genau über der Achse, fährt sich auch
einwand - und stressfrei, würd nicht gleich behaupten Heck fährt sich besser wie
Frontantrieb, jedenfalls nicht generell, man muß halt schon nen bißchen mit Gefühl
arbeiten dann geht's immer, sagt meine Frau übrigens auch, aber die meint nicht
unbedingt Auto fahren.😁😉😎
Ich fahr dann mal.
Gruß rodeoerm
Hallo Fans
Versteh ich irgendwie nicht .
Ein Kombi wiegt hinten nehr als ne Limo . Klar .
Und warum sollte unnütz Bbleimatten die nichz auftragen , Werkzeug o.ä. was ich nicht immer mit schleppe bei Glätte zugeladen werden ?
Ich denke lieber etwas schlechter anfahren als mit beladenem Wagen , bergab , nicht zum stehen zu kommen .
Hab mit meinem echt nur auf Glatteis Anfahrprobleme so das ESP mal reagiert . Die Anfahrhilfe * schalte ich eigenzlich nur mal so zum Spielen ein .
Also : 100 kg mehr im Kofferraum schieben ganz schön und wenn es haarig wird dreht sich dir Karre eher als unbeladen um die eigene Achse , oder ?
Wer hat eine andere Meinung dazu ? Wohn ja nicht in den Alpen .
DTI74
Hallo DTI 74;
eher nicht, aber wenn er sich dann dreht, dafür um so gewaltiger!!
Ob in den Bergen oder bei uns an der Küste ist da zweitrangig.
Gruß rodeoerm
Wie fährt man einen Omega im Winter ??
Am besten mit kurzen pumpenden Gasstößen ,möglichst sollte man vermeiden die Straße durch die Frontscheibe zu beobachten .Im winter sind die Seitenscheiben dafür deutlich besser geeignet .
Die Hände sollten im Winter lockerer auf dem Lenkrad liegen das einlegen der Daumen ins Lenkrad ist tunlichst zu vermeiden .Sonst können sie beim schnellen Lenken vom linken zu Rechten Lenkanschlag brechen und man muß noch zum Arzt fahren .
Frontfräsen und IchbrauchkeineWinterreifen Fahrzeuge dürfen links sowie Rechts überholt werden !
Hauptsache schnell vorbei .
Vor Rechtskurven immer erst links auslenken und dann rechts einschlagen damit Front und Hecklstoßstange den Kurvenscheitelpunkt immer möglichst zeitgleich passieren .Bei Linkskurven bitte dementsprechend andersrum ausführen .
Habe ich was vergessen ??
😁
Mal ernsthaft der Omega fährt sich super einfach im Winter ,selbst beim A modell merkt man noch das man die elektronischen Helferlein gar nicht braucht .Richtig perfekt wirds mit Diff Sperre ....richtig lustig wirds mit 4.0-24V und 15 Zoll Wintererifen ..egal ob Schnee liegt oder nicht 😁
Gruß Thom
Zitat:
Original geschrieben von Thombeat
Wie fährt man einen Omega im Winter ??Mal ernsthaft der Omega fährt sich super einfach im Winter ,selbst beim A modell merkt man noch das man die elektronischen Helferlein gar nicht braucht .Richtig perfekt wirds mit Diff Sperre ....richtig lustig wirds mit 4.0-24V und 15 Zoll Wintererifen ..egal ob Schnee liegt oder nicht 😁
Gruß Thom
Bis auf die Geschichte mit dem 4.0-24V mangels persönlicher Erfahrung, kann ich den Rest so
bestätigen und unterschreiben, ist schon ein harmonisches Auto, das einen nicht vor
unlösbare Probleme stellt, beim Fahren schon garnicht.
Gruß rodeoerm
Kann mich Dotti nur anschließen. Fahr im Winter IMMER günstige Runderneuerte Winterreifen. Noch nie Probleme damit gehabt. Im Gegenteil. Die haben des Öfteren ein griffigeres Profil als die teuren Markenreifen. Und ja, ich kenne Steigungen und Serpentinenstrecken. Wer schon mal hier in der Eifel war weiß wovon ich rede 😁😁