Wie fährt man den Omi im Winter?
Geht es Euch auch so? Bei den jetzigen glatten Straßenverhältnissen kämpf ich mit meinem Dickschiff an jeder kleinen Steigung (bergige Gegend) > durchdrehende bzw. abriegelnde (TC) Räder etc. obwohl die Markenwinterreifen (Testsieger zu dem Zeitpunkt) noch recht neu sind. Klar - mit Heckantrieb hat man etwas das nachsehen, aber es ist doch sehr peinlich wenn man Stauverursacher spielt. Also daher die Frage - wie kann man das Anfahrverhalten des Omi verbessern? Zementsäcke in den Kofferraum?
Beste Antwort im Thema
Kannst ersatzweise auch ein paar Säcke Splitt nehmen, der hilft Dir wenigstens wenn es wirklich mal Glatt ist.
Wenn Du den Platz nicht missen willst, hol Dir für den Winter ein Rolle Walzblei bei Dachdeckereinkauf.
Schneide Dir dann passende Matten in Kofferraumgröße daraus zu und lege sie Dir hinten unter die Bodenmatte.
Die Matten bauen nicht auf, kannst auf einen cm 100kg unterbringen und im Frühjahr für den nächsten Winter zusammengerollt im Keller lagern.
41 Antworten
Wer schon mal Teile der Runderneuerten während der Fahrt verloren hat ,will sowas nie mehr erleben .
Daher kommt mir sowas nicht mehr ins Program ...Dotti tut sich sowas natürlich an als Wanli Regen Testfahrer 😁
Nee dann lieber Neureifen aus dem mittleren Preißsegment alla Fulda Pneumant Hankook Semperit etc ,bei 15 Zoll ist der Unterschied von knapp 40 Euro bei Runderneuert zu 52-59 Euro für Neureifen nicht so drastisch .
Bei Autos mit 1500kg und mehr finde ich ist das am falschen Platz gespart ,den wenn die Kiste abfliegt ist der Sparfaktor dahin .
Gruß Thom
Wie 40,- € ??? 24,95 € inkl. Versand 😁😁
Ohne Quatsch, wenn ich an den WT80 denke, richtig geiles Profil. Aber den gibts leider nicht mehr 🙁
Manchmal grusselts mich hier 😁
Zitat:
Original geschrieben von Thombeat
...Dotti tut sich sowas natürlich an als Wanli Regen Testfahrer 😁
Ja, die Rußreifen aus Fernost habe ich auch schon ausgetestet. Ich will ja nicht vom Hörensagen profitieren sondern aus eigenem Erfahrungsschatz schöpfen. Und der summiert sich so langsam!
Wer schon mal bei mir war, weiß warum. 😁
Abgelöste Laufflächen gibt es bei mir nicht. Aber wir weichen vom Thema ab!
Rein physikalisch ist der Hecktriebler im Vorteil: Antriebs- und Seitenführungskräfte sind auf zwei Achsen voneinander getrennt. Eine Frontfräse hat nur eine Achse zur Verfügung. Das wiederum hat aber den Vorteil, dass man den Baum auch sieht, ... in den man einschlägt.
Ein ausgebrochener Hecktriebler lässt sich intuitiv korrigieren. Die Gartenfräse lässt sich nur vom gut geübten Fahrer überreden.
Also: Tank voll machen, Luft aus den Reifen lassen und ab geht's.
Und wie Falke schon sagte: die Weicheier dürfen sich den Kofferraum voll laden!
*ichmussweg* 😁 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Thombeat
.............
Mal ernsthaft der Omega fährt sich super einfach im Winter ,selbst beim A modell merkt man noch das man die elektronischen Helferlein gar nicht braucht .Richtig perfekt wirds mit Diff Sperre ....richtig lustig wirds mit 4.0-24V und 15 Zoll Wintererifen ..egal ob Schnee liegt oder nicht 😁
Gruß Thom
Da muss ich Dir voll und ganz zustimmen .......
Seitdem ich den Signum fahre, ist mein Leben Trist und Langweilig geworden ...... das Ding ist einfach nicht quer zu Stellen.
Ich vermisse ihn, den Blick aus dem Seitenfenster ........ 😁 😁
mfg
Omega-OPA
Na OPA ...du weißt doch der Trend geht zurück zum A Modell .
Also Freitags nach geschäftsschluß die Frontfräse in die Ecke stellen und das A Spaßmodell auspacken
😁😁
Hi,
in der Regel fährt man den Omi vorwärts. 🙂
Gelegentlich fährt man auch mal rückwärts,
z.B. beim wenden oder wenn es vorwärts nicht mehr weiter geht. 😁😁
Das ist Fakt, im Sommer wie im Winter!!!!
Schöne Grüße aus der Eifel
Ab und zu fahr ich auch mal Seitwärts... aber nur wenn ich das auch will... dem Spaß wegen 😁
Ich hab 205/65R15er WR drauf, Reifendruck ist runter, Tank möglichst voll, Ketten liegen auch hinten drin (nicht gebraucht bisher) und das war´s. Komme prima durch, gab auch keine Probs bei dem Wetter der vergangenen Woche... den Sack Rotband den ich fast ne Woche spazieren gefahren hab, hab ich mittlerweile auf der Baustelle verbraucht, Omi fuhr und fährt ohne genauso gut im Schnee.
Ich hätte auch keine Probs damit runderneuerte Pneus zu fahren... hatte aber Glück sagenhaft preiswert an Marken-Winterpellen zu kommen
Also ich fahre die leichte Limo und bin sehr zufrieden mit dem Fahrverhalten. Habe nur den Gastank direkt auf der HA...aber kein TC,Sperre oder andere Helferlein....! Dazu aber unglaublich schlanke 195/65/15 Goodyear UltraGrip 7 Asphalttrennscheiben...damit funzt das alles wunderbar!!
grüße
bin gerade im Schiurlaub mit dem Omi und muss jeden Tag wenn wir zum Skiing losfahren über so eineverdammte steile, eisige, enge Einfahrt raus. (rückwärts) Da hilft nur unten schon kräftig Gas geben und über die Kuppe rollen lassen, denn wenn die reifen auf der Kuppe durchdrehen rutsche ich zur Mauer.
P.S.: ein hinteres Kotdackerl habe ich mir auch schon abgefahren beim rückwärtschieben im hohen Schnee hier.
Für solche Eisstellen hab ich immer ein Eimerchen mit Split im Kofferraun.
Ne Hand voll davon unter die Hinterräder hilft Wunder.🙂
Is hier ganz hilfreich bei den Parklücken, rein kommt mann aber raus schlecht weil meistens das blanke Eis drunter is.
Du ahnst es nicht wie tief er sticht, der Omi im Schnee. 🙂🙂