Wie fährt es sich auf Langstrecke mit GTE am effizientesten?

VW Passat

Hallo,

nach rund 25t km bin ich noch nicht ganz schlau geworden, wie man den GTE wirtschaftlich auf einer Langstrecke (rund 1000 km, Autobahn) am sinnvollsten nutzt.

Ausgangspunkt: voll geladen, voll getankt, ohne zwischendurch den Akku an einer Säule wieder neu aufzuladen.

Ist es am besten erst den Akku leer zu fahren, wenn ja in D oder B? Oder von Beginn am im Hybridmodus (D oder B) oder gleich im GTE Modus (D oder B)?

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der B-Modus, egal ob im GTE oder Normalbetrieb, zu einem erhöhten Verbrauch führt und daher keinen wirklichen Vorteil bringt, oder?

Würde mich über Erfahrungsberichte freuen.

15 Antworten

Zitat:

@GhiaRacer schrieb am 15. Oktober 2021 um 22:42:42 Uhr:



Zitat:

@juri74 schrieb am 15. Oktober 2021 um 20:43:08 Uhr:


Und hat der Travel Assist einen Einfluss nach eurer Erfahrung..?

Ich meine dass der Travel Assist die Bremsen nutzt und nicht die Rekuperation ... wenn man einem Fahrzeug hinterher fährt.
Dadurch wird Treibstoff/Strom vergeudet.

Möglicherweise hat (ebenfalls beim hinterher fahren) die Beschleunigung durch den Travel Assist einen anderen (kurzzeitigen) Spritverbrauch.
Zumindest im GTE Modus wird ja ziemlich hochtourig und energisch beschleunigt, wenn das der Travel Assist macht.
Allerdings weiss ich nicht ob das tatsächlich negativ für den Verbrauch ist. Es heisst ja allgemein ... um Sprit zu sparen soll man zügig auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleunigen.

AAC nutzt wirklich die Bremse mehr als die Rekuperation. Ist zumindest bei meinem GTE aus 2017 so.
Hatte das schon mehrfach ausprobiert hier an nem steilen Berg im Ort. Ohne AAC ist der grüne Balken fast komplett voll und ich bin bei ca 40 Wh/100km die er lädt. Wenn ich mit AAC fahre bin ich bei ca 10-15 Wh/100km und auch der grüne Balken ist nur leicht gefüllt. Das ganze ist mir auch auf der Autobahn schon aufgefallen. Ohne AAC brauch ich weniger Energie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen