Wie erkennt man ein US Import ?

Harley-Davidson

Hi Leute !

Woran erkennt man ein US Import, auch wenn schon alles umgebaut wurde ? Was steht in den Papieren ?

Gruß DStegi

Beste Antwort im Thema

warum ist das wichtig?

wenn sie läuft ??? kanns doch egal sein ob sie aus timbuktu oder der Antarktis kommt.
gebraucht ist gebraucht.

am ende sind sie sowieso alle importiert.... die einen vor und die anderen nach der erstzulassung 😁

23 weitere Antworten
23 Antworten

Also ich blick's auch nicht mehr:
Meine FXSTS ist ein Selbstimport, ist von 2001 und hat kein Gabelbrückenschloß, sondern eines, das direkt am Lenkkopflager ist und mit dem gleichen Schlüssel funzt wie das der Zündung.
Bei 2.1 habe ich 1008 drin und bei 2.2 einen ganzen Ar... voll Nullen - Gut ist ja auch ein Eigenimport.

Die Sporty meiner Frau ist def. in D vom Händler gekauft und ist ein 1999 Modell. Diese hat beide Lenkerschlösser, also ein eingeschweißtes am Lenkkopflager und die beiden Gabelbrückenlaschen (m.E. ohnehin besser als das fummelige in D so wichtige Schloß, das innerhalb von Sekunden offen ist...) sie hat ein 1HD1 am Anfang der Fahrgestellnummer und von HD Mörfelden steht auch nix drin.

Ach ja, den Certificate of Title (so heißt dat Dingen glaub ich) kann man 6 Monate nach der D-Anmeldung wieder bekommen - somit wäre auch die Sache mit der Laufleistung nachweisbar.

Isss mir aber eh wurscht, da ich 's Moped behalten will ....
Und ob ein Eigenimport wirklich weniger beim Verkauf bringt, als ein vergleichbares in D erstzugelassenes Fahrzeug müsste erst getestet werden. Finde mal zwei Mopeds, die sich wie ein Ei gleichen und dann noch beide zum Verkauf anstehen ....!

So long
street-jumper

Zitat:

Original geschrieben von bb-blue


warum ist das wichtig?

wenn sie läuft ??? kanns doch egal sein ob sie aus timbuktu oder der Antarktis kommt.
gebraucht ist gebraucht.

am ende sind sie sowieso alle importiert.... die einen vor und die anderen nach der erstzulassung 😁

Im Grunde genommen ja.

Eine Bekannte hat bei einem nicht Harley Dealer eine neue Sporty bestellt (Wegen 1000,- Eus Preisvorteil)

Jetzt wartet sie schon knapp 2 Monate drauf.

Ich denke mal, er importiert das Teil. 😉

Und bei einer neuen, bleibt die Frage der Garantie (eine bei US Importe), wenn es den Dealer nicht mehr geben sollte. Geht ja heutzutage sehr schnell.

DStegi

Zitat:

Original geschrieben von DStegi



Eine Bekannte hat bei einem nicht Harley Dealer eine neue Sporty bestellt (Wegen 1000,- Eus Preisvorteil)

Und bei einer neuen, bleibt die Frage der Garantie (eine bei US Importe), wenn es den Dealer nicht mehr geben sollte. Geht ja heutzutage sehr schnell.

tja, garantie...

wie ist das beim NICHT harley dealer?

die gebraucht garantie beträgt 2 jahre, die müssen sie dir geben.

die herstellergarantie?? importiert aus usa als neufahrzeug?

dann ist sie meines gefühls her nicht in der Werksgarantie wenn sie nicht über die zentrale in england läuft, dann greift auch das EU Recht für NEU nicht.

also gebraucht fahrzeug auch wenn sie NEU ist.

aber das sagt mir nur mein bauchgefühl...
wissen tu ich net.
ich glaube aber das du bei einem garantiefall beim freundlichen, vom freundlich mit einem breiten grinsen vom hof geführt wirst und er dir keine garantieansprüche getend machen würden.

shit, falsche knopf

Ähnliche Themen

also meine Heritage ist Bj 2001 und VIN beginnt mit 1HD1; ist aber kein Import sondern hier neu gekauft!

Moin!

Meine 1980er Shovel stammt aus den USA (wie alle Big Twins), war dann mal in Holland zugelassen und kam dann irgendwann nach Deutschland. Sie hat die beiden Bügel am Lenkkopf. VIN ist 1....

Was das Thema "Garantie" betrifft:
Kein Händler in Europa ist verpflichtet, eine "Garantie" zu gewähren.
Allerdings dürfen gewerbliche Anbieter bei Verkäufen an Privatpersonen die gesetzliche "Gewährleistung" von 2 Jahren nicht ausschliessen. Bei Gebrauchtfahrzeugen dürfen sie den Gewährleistungszeitraum aber auf 1 Jahr verkürzen. Nach 6 Monaten nach Kaufvertragsdatum erfolgt eine sog. "Beweislastumkehr" bei Mängeln. Ab diesem Zeitpunkt muss der Käufer beweisen, dass ein Mangel schon zum Zeitpunkt des Kaufs vorgelegen hat.

Des Weiteren steht der Händler (und hier auch ein privater Verkäufer) für im Kaufvertrag zugesicherte Eigenschaften des Bikes, z.B. "unfallfrei" oder "8.000 Km", gerade.

Ob eine Maschine in D oder den USA erstausgeliefert worden war, ist dabei vollkommen unerheblich. Wenn ein deutscher Gewerbetreibender das Ding verkauft, unterliegt er den deutschen Gesetzen.

Der Käufer sollte somit auf die schriftliche Niederlegung der Kaufvereinbarung bestehen und sehr genau auf die Formulierungen achten.
"Abgelesener Tachostand" oder "unfallfrei lt. Vorbesitzer" sind gerne gebraucht, aber für den Käufer ggf. gefährlich.
Für den Händler / Verkäufer im Umkehrschluss natürlich auch. Aber wer an einem Fahrzeugverkauf Geld verdienen möchte, muss eben damit rechnen, dass der Käufer nicht das gesamte Risiko bzgl. Vorschäden zu tragen bereit ist.

Ist die Vorgeschichte nicht belegbar, muss eben der Preis entsprechend aussehen.

Letztendlich wird gerade bei gebrauchten Harleys überall auf der Welt gewaltig betrogen. Der Kauf eines 15 Jahre alten Gebrauchtmotorrades wird nicht deshalb sicher, weil irgendein altes Zertifikat von HD Deutschland vorliegt.
Lieber kaufe ich von einem seriösen Händler einen US-Import, als bei einem deutschen Baumarktbastler ein irgendwann mal in D erstausgeliefertes Maschinchen.
Es kommt am Ende auf das individuelle Angebot an.

Gruß,
M. D.

Eine relativ sichere Methode eine Import-HD zu entlarven ist der Klang. Bei einem US-Modell kommt hinten aus`m Auspuff "potato, potato, potato" raus, bei einem deutschen Modell hört man "Kartoffel, Kartoffel, Kartoffel".
Ehrlich, is so! ;D

Der einzige Nachteil einer US importierten Gebauchten ist das Sie beim Verkauf warscheinlich nicht soviel wert ist. Aber ich hab ja zuvor auch nicht soiel bezahlt dafür also kein wirklicher Nachteil.
Vorteil: Besserer Sound evtl.
Den den Kilometerstand bei einer Deutschen zu verändern, dürfte im Zeitalter von Laptops nicht schwer sein, gibt genug die solche Dienst anbieten.
Bei ner relativ Jungen gibts genug Anhaltspunkte (Reifen DOT , Bremsbeläge etc.) den Kilometerstand abzuschätzen.
Und bei einer Alten kann man sowieso nur von der Optik auf die KM Leistung schliessen.

Wie schon gesagt kommen eh alle aus USA jedenfalls die meisten.

Zitat:

@Mr. Driveyanuts schrieb am 18. Dezember 2014 um 09:58:42 Uhr:


Moin!

Meine 1980er Shovel stammt aus den USA (wie alle Big Twins), war dann mal in Holland zugelassen und kam dann irgendwann nach Deutschland. Sie hat die beiden Bügel am Lenkkopf. VIN ist 1....

Mahlzeit,

aber (D)eine 1980er Shovel endet mit J0 denn erst ab 1981 hat Harley die 17 stellige VIN eingeführt....

Gruß,
Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen