Wie erkenne ich, ob meine Dachluken undicht sind?
Hallo,
meine Freundin und ich haben uns vor einer Woche ein EuraMobil auf Fiat Talento, Bj 1992, gekauft. Wir sind nun auch gleich auf Tour gegangen (sind grade in Norwegen :-) )
Insgesamt ist es in einem richtig guten Zustand, aber da ich gehört habe, dass undichte Dichtungen den Spaß mit dem neuen Zuhause ruinieren können, würde mich interessieren, was ihr so zu den Dichtungen der Dachluken sagt.
Habe hierfür ein paar Bilder angehängt.
Also, es würde mich sehr freuen, wenn jemand einschätzen könnte, ob das so passt oder ob Handlungsbedarf besteht. Bis jetzt sieht man von innen gar keine Wasserränder um die Dachluken.
Vielen Dank schon mal :-)
Grüße, Martin
Beste Antwort im Thema
Moin,
Bild eins und drei: alles bestens, kein Handlungsbedarf.
Die Masse sieht nur an der Luft komisch aus, an den Dichtflächen ist sie wie neu, verlass´ Dich drauf. 😉
Bild 2 interessiert mich, das ist keine Dichtungsmasse, die würde da auch nicht hingehören.
Sieht fast so aus, als wäre die Gummidichtung der Haube rausgefallen?
(So sie denn eine hatte) 😕
Und ansonsten zur Eingangsfrage:
Undichte Dachhauben erkennt man am Wassereintritt! 😉 😛 😁
43 Antworten
Da will ich doch meinen Senf auch noch dazugeben ! Die Vorredner haben zwar schon ALLES gesagt, was man dazu sagen kann, aber Bild 2 lässt mich vermuten, dass es sich um die Dichtung der Aussenhaube handelt, welche das Wasser während der Fahrt (wenn es regnet !) abhalten soll ! Die muss auf jeden Fall erneuert werden ! Während der Fahrt wird sonst, durch den Winddruck, das Regenwasser `reingedrückt und kriecht an der Lukenwand hoch und in den Innenraum, die würde ich bei allen Dachluken profilaktisch erneuern, kosten nicht viel und gibt es garantiert im Fachhandel oder bei dem Fahrzeughersteller ! Ansonsten schließe ich mich "Taxler222" an, Pflege von Dichtmaterial hat noch nie geschadet ! Aber "Oetteken" hat auch nicht unrecht, wenn Du unsicher bist, mach´ einfach den "Schlauchtest", dann siehst Du, ob die Dichtungen ihrem Namen noch gerecht werden !? Viel Glück und Erfolg, joeleo .
Pflege schadet nur dann wenn das vermeintliche Pflegemittel nicht der zu pflegenden Oberfläche kompatibel ist.
Und da wäre ich bei Butyl vorsichtig.
Eine Gummidichtung ist da doch etwas ganz anderes.
Genau so sehe ich das auch. ..wenn es keine Anzeichen für Wassereinbruch gibt würde ich mir auch kein Kopf machen, das dichtmaterial ist unter dem Rahmen aller Wahrscheinlichkeit noch in Ordnung da dort keine Wettereinflüsse und Luft dran kamen. ..man kann natürlich die luke profilaktisch neu eindichten aber dafür musst du das alte Ding ausbauen und wieder einbauen und das würde ich bei dem alten Kunststoff nicht mehr ohne Grund machen. Denn der verliert mit den Jahren die Weichmacher und wird dann schnell brüchig. Aber wenn es dich berühigt kannst du ja Zuhause das alte Silikon /Dichtmasse von Außen entfernen gut reinigen und einen neuen wullst rum ziehen. ...lg und genieße deinen Urlaub
Also heißt das aber insgesamt, dass man entweder wartet bis das Wasser drin ist (was ich mir als sehr unangenehm vorstelle...) oder dass man bevor das Problem auftritt die kompletten Luken auswechselt (ohne zu wissen, ob es überhaupt ein Problem gibt)?
Ähnliche Themen
Die frage ist natürlich nicht so pauschal zu beantworten. ...ich gebe mal ein Gegenbeispiel. ...niemand würde doch den Zylinderkopf beim Motor runterbauen um zu gucken ob die kopfdichtung noch in Ordnung war oder? Deshalb wenn es beruhigt dann so wie ich gesagt habe. ..außen herum nen wullst mit dichtmasse neu aufgesetzt. ..aber um Gottes Willen nicht die alte wohl dichte Luke ausbauen wenn man nicht eine neue einsetzen möchten. ....lg
Ich würde mir da keinen Kopf machen. Seinerzeit bei meinem Wohnmobil traten an einer Luke spontan Tropfen in den Innenraum. Neue Luke gekauft, eingedichtet und eingebaut. Fertig.
Das Lattenwerk hatte keine Langzeitschäden.
Beobachten und gut.
Genau so.
Der vernünftigste Tipp wenn man unsicher ist kam ja auch schon:
Vorsichtig den Innenrahmen lupfen und drunter gucken. 🙂
Wenn ok - Finger weg.
Genau ! Wenn keine Wasserschäden von Innen sichtbar sind, Finger weg von den alten Dichtungen ! Was ich für richtig halte, wäre auch "NUR" die überstehende (rausgequollene) alte Dichtmasse vorsichtig entfernen, rundum sehr gut reinigen und eine neue Dichtraupe rundum ziehen ! Aber beim Hersteller unbedingt erfragen, welche Dichtmasse sie verbaut haben, damit sich die neue Dichtmasse mit der alten verträgt und es keine chemischen Reaktionen gibt, die vielleicht die alte -noch intakte- Dichtmasse unter dem Rahmen angreifen !!! Gruß, joeleo .
Ja @joelo das ist genau das was ich vom Prinzip auch geschrieben habe. .wobei ich denke das man mit Silikon nicht viel falsch machen kann da es Ja mit der Dichtmasse unter der Luke nicht groß in Verbindung kommt. Lg
Silikon gehört nicht in den Camping Bereich
Ich muss "AcJoker" recht geben ! Silicon sollte nur im Sanitär- und Fensterbereich verwendet werden, für den Womo/Wowa- und Yachtbereich sollten die entsprechenden Spezial-Dichtmassen verwendet werden ! Ich will hier keine Schleichwerbung machen aber die bekannten Marken (SIKA, DEKA etc. pp. ) sind extra auf diese Beanspruchungen ausgelegt ! Aber das muss jeder für sich entscheiden ! Gruß, joeleo .
Ja ist fachlich absolut richtig. .aber wenn du im Urlaub bist und es tatsächlich undicht sein sollte. ..ist es besser Silikon drumm zu schmieren bis ich Zuhause bin als halt Wasser im womo zu haben. ..natürlich ist Silikon für den Sanitärbereich absolut richtig. ..ich hab trotzdem immer ne kleine tube Silikon dabei. ..damit liese sich im Falle eines falles ne Notfall Reparatur machen
Warum kein Butyl?
Dein Silikon ist schlimmstenfalls ausgehärtet wenn du es brauchst. Bei Butyl kann dir das nicht passieren, auch nicht bei einer offenen Kartusche.
Als Notlösung würde ich aber eher Klebeband nehmen, das geht bei der späteren Reparatur auch einfach wieder ab.
Die Einschränkung "Silikon nur im Notfall " wurde übrigens zuerst nicht gemacht sondern als Ratschlag für jetzt gegeben. Das ist eine böse Falle für Neulinge.
Zumal Silikon und Alu nicht immer verträglich sind.
Ja du hast Recht. ..
Aber Butyl drumschmieren ist auch nutzlos.
Das sieht ruckzuck genauso bescheiden aus wie vorher und erfüllt keinen Zweck.