Wie erkenne ich Aktivlenkung?

BMW 3er E92

Hallo

hab mich soeben neu in diesem Forum angemeldet. Da ich seit ca. 2 Wochen einen neuen E92 habe und natürlich möglichst viel über dieses Traumauto wissen möchte, habe ich aber schon seit einigen Wochen hier interessiert mitgelesen. Zu meiner Frage habe ich auch schon die Suche bemüht, doch leider keine schlüssigen Antworten gefunden.

Deshalb stelle ich hier meine Frage:
Wie kann ich selber eindeutig feststellen, ob ich eine Aktivlenkung habe? Gibt es da z.B. einen Menüeintrag im BC/Navi Pro od. sonst was? Habe leider nichts gefunden.
Geordert habe ich die AL nicht. Aber mir ist im Vergleich zu meinem alten E46 aufgefallen, dass sich die Lenkung bei niedrigen Geschwindigkeiten sehr leichtgänging und recht direkt anfühlt (habe bei den ersten Abbiegemanövern stehts beinahe den Bürgersteig mitgenommen 😉), bei höheren Tempi (ca. ab 100h/km) aber eher indirekt und schwergängig.
Oder gibt es diese Merkmale auch bei der normalen Lenkung (bei Modellen ab 12.08)?

Und noch eine zweite Frage:
Da ich nächstens zu meinem 🙂 gehe, um die automatische "Rückspiegel-Anklapp-Funktion" zu programmieren, muss er die neueste Software aufspielen. Könnte es nun sein, dass dadurch die "inoffizielle" AL (sofern ich sie denn wirklich habe) wieder deaktiviert wird, da sie ja nicht auf meiner offiziellen Ausstattungsliste steht? Hoffe, dass dies keine allzu blöde Frage ist 😁

Und hier noch eine kleine Info (vielleicht interessiert dies ja jemand 🙂):
Ich habe hier im Forum gelesen, dass die neuen 3er-Modelle ohne Raucherpaket eine schwarze (hässliche) Ablageschale ohne Deckel in der Mittelkonsole haben. Bei meinem ist dies nicht der Fall. Ich habe kein Raucherpaket und trotzdem einen Deckel.

Vielen Dank schon mal für eure Antworten… 🙂

34 Antworten

Ich habe jetzt die Aktivlenkung fast 12 Jahre (Bj.19.03.2007) an Bord meines 335i Touring und sie machte bisher keine Mucken. Also man soll das Teil nicht schlechtreden nur weil manche es nicht in ihren Fahrzeugen haben aus welchen Grund auch immer. Absolut zuverlässig das Teil. Und komplizierte Technik hin oder her, dann darf ich mir keinen BMW mehr kaufen oder wie soll man das verstehen ? Und wenn in 12 Jahren mal ein Teil seinen Geist aufgibt und es nicht mehr reparabel ist, mein Gott dann muß halt ein neues her. Lieber so als wenn jemand an irgendwelchen Defekten rummurkst. Ich kenne genug Leute die glauben die können alles am Auto reparieren obwohl sie keine KFZ-Mechaniker sind. Dann wären alle die diesen Beruf erlernt haben, Deppen.

Zitat:

@ronmann schrieb am 14. Dezember 2018 um 16:11:08 Uhr:


Die Aktivlenkung ist ein Komfort-Extra, was viele mögen, solange es funktioniert. Aber nach 20 BMWs in der Familie kann ich nur sagen, je einfacher beherrschbar die Technik, desto besser. Das was im Video als gelegentlicher Einzelfall dargestellt wird, das erleben doch sehr sehr viele Autofahrer mit den Werkstätten. Egal ob nun AL oder etwas anderes. Wenn was mit der komplizierten Technik ist, ist man womöglich aufgeschmissen, weil die Teiletauscher bei BMW eben nur noch Teile tauschen können. Fehleranalyse und gezielte Reparatur, was ist das?
Heute hat mir ein Mediamarkt-Leiter ein „schönes Zitat“ geliefert. Er möchte in seinem Markt keine gut ausgebildeten Fachkräfte, denn die sind viel zu teuer, er braucht nur gute „Preisschild-Entertainer“. Auf dem Preisschild stehen doch ein paar wenige Infos zur Technik. Das maximal gut entertaint, das reicht schon.
Und genauso ist es in den Werkstätten. Die können gar nicht mehr reparieren, die sollen es auch nicht. Steuergerät ein und ausbauen, Software-Update machen und viel mehr ist doch gar nicht gewünscht. Aber wehe es geht mal etwas wirklich kaputt, dann helfen nur noch die Autodoktoren aus m Fernsehen😉 Die machen eine Fernsehsendung daraus, was eigentlich Alltag in der Werkstatt sein sollte. Fähige Leute.

Traurig aber wahr.
Klar gibt es Ausnahmen, aber nicht viele und es werden weniger.
Ich habe ab 94 Karosseriebauer gelernt.
Zumindest stand das so auf dem Gesellenbrief.
In Wirklichkeit hab ich gelernt Teile ab und wieder dran zu bauen.
A+E (Ausbauen und Ersetzen)
Ich hatte in der ganzen Berufsschulklasse genau einen gehabt der noch richtig das dengeln gelernt hat.
Allen anderen erging es wie mir.

... und dann über fehlende Fachkräfte jammern...

Wenn es dich beruhigt, ich hab erst 2006 gelernt und abgesehen von den Gebrauchtwagen, die immer billigst repariert wurden genau das gleiche gemacht. Auslesen und dann alle in Frage kommenden Teile getauscht. Natürlich immer auf Kosten des Kunden. Als Meister dann genau das gleiche. Alles immer neu. Da hätte es auch andere Möglichkeiten gegeben. Aber wir schweifen ab.
Generell kann man sagen, dass man das meiste mit etwas Überlegen preiswert und sinnvoll reparieren kann, solange mans selber macht.

Bei uns in der Gegend gibt es auch ein paar richtig gute freie Werkstätten - da kann man noch einen Fehler feststellen und Teile reparieren ohne das halbe Fahrzeug zu tauschen.
Bei dem Stundensatz, denn eine Markenwerkstatt heute so nimmt geh ich da nicht mehr hin und unterstütze lieber kompetente Mittelständler.

Ähnliche Themen

Da der Stundenlohn die Materialkosten in der Regel überschreitet, ist es im Sinne des Kunden, Teile direkt auszutauschen. Wegwerfgesellschaft.
Habe "nur" die Servotronic, funktioniert aber nach knapp 220tkm noch einwandfrei. Klare Empfehlung dafür.

Deine Antwort
Ähnliche Themen