Wie entsorgt ihr Betriebsmittel

Opel Vectra B

Hallo Leute,
wie werdet ihr euer Altöl los?
 
Stimmt es, dass z. B. Geschäfte nach einem Kauf die gleiche Menge Altöl kostenfrei zurücknehmen müssen?
 
Gibt es ansonsten kostenfreie Möglichkeiten handelsübliche Mengen loszuwerden?
 
Grüße aus Köln

32 Antworten

ich geb meins bei aral ab.. da steht ein riesen altölkontainer

Also bei uns heißt es gleich ruf mal Express Service an "Chefschen möchte ja alles schnell erledigt haben" Wenn jetzt Öl und Kühlwasser entsorgt werden "sollte" den klär ich da mit ein Anruf bei http://express-sperrmuell-berlin.de/ und die holen des sofort ab 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frostschutzmittel /Kühlwasser entsorgen' überführt.]

Bei Öl sollte es klar sein dass man damit keinen Unfug treiben sollte.
Es enthält nicht nur Öl sondern auch krebserregende Verbrennungsrückstände die selbst im Hausmüll dank niedrigerer Verbrennungstemperaturen nicht ganz verschwinden.
Werkstättenabfälle werden ja heißer verbrannt.
Es macht also Sinn Öle korrekt zu entsorgen.
Gleiches gilt für alle anderen Öle (Hydrauliköle und Servoflüssigkeiten).
Bremsflüssigkeit kann sehr haltbare Additive enthalten, sollten also auch nicht ins Grundwasser oder den Kanal.

Bei der Kühlflüssigkeit habe ich diese Methode auch lange Zeit propagiert.
Nachdem ich mich aber in die thematik Kühlflüssigkkeiten einlesen musste (ist komplexer wie Motoröle) vertrete ich die Meinung dass man es solange es nicht mit anderen umweltschädigenden Flüssigkeiten wie Motoröl verunreinigt wurde in die Kläranlage leiten kann.
Ich habe die Sicherheitsdatenblätter von Additiven wie 2-EHA durchgelesen und da steht auch nur sinngemäß "nicht unverdünnt in die Kläranlage leiten" drinnen und es sind ja nur geringe Mengen davon im Kühlerfrostschutz.
Das Glykol ist nur in sehr großen Mengen ein Problem für die Kläranlage (Flughäfen spritzen die Flugzeuge zum De- und Antiicing mit sowas ab.
Einzige Ausnahme ist in meiner Meinung nach die Kühlflüssigkeit aus Oldtimern mit Kupferkühler der mit Bleilot gelötet wurde.
Hier besteht tatsächlich die theoretische Möglichkeit dass sich giftige Schwermetalle in der Flüssigkeit angereichert haben.
Kühlerfrostschutz sollte auf keinen Fall auf den Boden gekippt werden, in sogenannte "septic tanks", das heißt Klärgruben gekippt werden oder ungeklärt in die Natur fließen (nicht alle Kommunen klären Regenwasser sondern manche haben getrennte Leitungen für Abwasser und Regenwasser)

Monoethylenglykol ist giftig für die Nieren und schmeckt süß.
Man sollte sich nicht auf den Bitterstoff verlassen wenn man an seinen kleinen Kindern oder seinen Haustiere hängt!
Handschuhe tragen beim Hantieren!

Deine Antwort