Wie empfindlich sind die Zierelemente Esche offenporig ?
Wie sieht es mit der Empfindlichkeit des Holz aus wenn es zum Beispiel beim Regen auch mal an den Türen etwas nass wird? Gibt es da gleich wasserflecken. Muss man gleich trocken wischen? Wie sieht es sonst mit der Pflege aus gibts da irgendwas besonderes zu beachten?
20 Antworten
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Daimler666 schrieb am 2. April 2024 um 13:22:50 Uhr:
Weiss jemand ob da die MB 100 greift?
MB100 greift nicht bei Verkleidungsteilen oder Zierteilen, egal aus welchem Grund. Ich habe dies gerade mit der Abdeckung des linken Scharniers am Kofferraum durch.
Viele Grüße
Peter
Ist das wirklich sinnvoll ein lackiertes Holzteil zu ölen? Das kann doch gar nicht einziehen, der Lack verschließt doch die Poren. Ich kenne das bei Holz so: entweder ich öle ein vorher unbehandeltes Holz regelmäßig, oder ich lackiere es. Den Lack selber kann man ja nicht pflegen, er verwittert eben mit der Zeit
Mein Wagen hat dieses helle Ulmenholz. Das dürfte auch offenporig sein. Aber das sieht nach gut vier Jahren noch sehr gut aus. Ich vermeide allerdings, es zu berühren.
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@MX_96 schrieb am 3. April 2024 um 20:36:24 Uhr:
Das kann doch gar nicht einziehen, der Lack verschließt doch die Poren. Ich kenne das bei Holz so: entweder ich öle ein vorher unbehandeltes Holz regelmäßig, oder ich lackiere es.
so ist es. Das offenporige Holz hat keine Lackschicht, so dass es aufnahmefähig ist. Dies betrifft m.W. die Hölzer H09, 736 und H32 (und die entsprechenden Mittelkonsolen), also die hellbrauen, grauen und schwarzen Eschenhölzer. Die als glänzend bezeichneten Hölzer (H06, Esche braun; H29, Wurzelnuss braun; ebenso die entsprechenden Mittelkonsolen) haben als oberste Schicht eine Lackschicht. Hier hilft ein Ölen natürlich nicht, sondern nur die entsprechendene Lackpflege.
Man muss allerdings auch sehen, dass die Zierteile einen komplexen Aufbau haben und die Holzschichten nur sehr dünn sind. Daher sollte man auch bei offenporigen Hölzern sehr sparsam vorgehen. Helfen tut's sicher, um die Elastizität des Holzes zu erhalten.
Viele Grüße
Peter
Von den Holzelementen mit Klarlacküberzug rede ich nicht. Dass da nichts einzieht, sollte ja jedem klar sein. Ich habe ebenfalls Esche schwarz, aber das Holz ist doch - trotz der Bezeichnung "offenporig" - ganz offensichtlich dünn lackiert und nicht ab Werk geölt oder gar unbehandelt. Denn an manchen Stellen geht ja der Lack auch ab, gut zu sehen beim Bild von @daimler1980 und bei mir ebenso an einem Riss im Holz. Daher glaube ich nicht dass das Ölen Sinn macht, außer man will eben ein bisschen Glanz auf die Oberfläche bringen. Das ist letztendlich dunkel lackiertes Furnier, eine hauchzarte Schicht Holz mit Lack darüber. Aber gut, manche reiben ihre Artico Sitze auch mit Lederpflegemittel ein... Kann ja jeder machen wie er meint...