Offenporiges Holz lackieren
Hallo zusammen,
im Moment habe ich in meinem C238 die unschöne, schwarze Mittelkonsole aus Plastik aka Klavierlackoptik. Bisher war klar, dass ich diese demnächst gegen eine in Esche schwarz offenporig tauschen werde. Da das offenporige Holz aber relativ empfindlich ist und ich glänzendes Holz deutlich hochwertiger und schöner finde, die Frage an Euch: Hat hier schon einmal jemand ein Zierteil aus offenporigem Holz lackieren lassen?
Glänzendes, schwarzes Holz gab es in der Baureihe nicht, soweit ich das in alten Preislisten sehen konnte und da der restliche Innenraum schwarz (Leder) und silber (Zierleisten) ist, kommt Esche braun glänzend nicht in Frage.
Danke!
12 Antworten
Lese mal mit
Du kannst es lackieren lassen, dann bleibt aber die grobe, offenporige Oberfläche erhalten. Die Poren müssen gefüllt werden. Aber mit Holzspachtel sieht das dann bescheiden aus. Deswegen ist das leider nicht möglich mit dem empfindlichen offenporigen Holz.
Was ist damit gemeint: "relativ empfindlich". Ich habe Esche schwarz offenporig drinn; 1 x im Jahr fahr ich da mit Meguiars Natural Shine drüber. Das sieht auch nach Jahren noch aus wie am 1. Tag.
Es gibt leider oft Risse im offenporigen Holz. Sei froh, wenn Du keine hast.
Ähnliche Themen
Hallo, bei mir ist am Holz noch gar nichts. BJ 2019. Garagen Wagen. Ich gehe von Zeit zu Zeit mit einem Pflegemittel von Koch Chemie drüber. Sonst unauffällig wie das ganze Fahrzeug.
Hi,
lese hier auch mit und habe selbst im 213 Holz Esche braun offen ( im ganzen Fahrzeug) und im A205 Holz schwarz offen. Zur Haltbarkeit im Cabrio kann ich nix sagen, der ist erst 2 Jahre halt und hat erst 11.000km.
Der 213er ist nun im 7. Lebensjahr und hat keinerlei Risse. Steht aber privat und bei der Arbeit in einer TG. Und bei Geschäftsreisen ebenfalls am Flughafen oder in Hotels in TG. Er sieht maximal 9 Wochen im Jahr, wenn er im Urlaub im Hafen steht Sonnenlicht. Aber da habe ich die Frontscheibe mit einem Sonnenschutz abgedeckt.
Zur "Pflege" hat das Holz bislang nur ein mit Wasser befeuchtetes Microfasertuch gesehen, also lediglich putzen.
Mein (Wichtig) "EINDRUCK" vom mitlesen, es erwischt vor allem die Fahrzeuge mit Rissen, die häufig draußen in der Sonne stehen. Man möge mich korrigieren, wenn ich mich irre.
Frage an der TE-Erststeller. Was hat denn der Rest des Fahrzeugs? Auch Holz oder das Aluminium-Design?
Falls Alu, warum nicht zu einem Folierer? Gibt es keine Folie für die Mittelkonsole, die Dir gefällt?
Falls Rest auch Holz. Wenn Du das alles professionell lackieren lassen willst, dann wirst Du wahrscheinlich arm. Denn um das vernünftig hinzukriegen, müssen wahrscheinlich alle Holzverkleidungen ausgebaut werden. Das Abkleben, um die Teile im eingebauten Zustand zu lackieren, dürfte ne Strafarbeit sein. Ganz zu schweigen, ob man sie vernünftig abkleben kann.
Nur so ne Überlegung. Kann den TE aber voll verstehen, fand es in den früheren Baureihen auch schöner und vor allem in der Praxis im Alltag robuster als das Wurzelholz noch mit einer dicken Schicht Klarlack (oder was auch immer) überzogen war.
Nur so meine Gedanken zum Thema.
Gruß
kajakspider
@kajakspider ich wünschte ich mir dein Eindruck wäre richtig. Meiner ist leider das Gegenbeispiel. Nur Garage, so gut wie keine Standsonne und auch wenig Laufleistung. Innerhalb der Garantie schon diverse Risse. Austausch erfolgt und bei gleichem Profil wieder auftretende Risse. Nochmaliger Tausch und ich habe bereits wieder Stellen, an denen ich sehen kann, dass sich das Furnier minimal anhebt und wieder reißen wird. Qualitativ leider extrem schlecht. Optisch mit das schönste was ich kenne.
Ich habe bereits auch schon über eine Seidenmatte Lackierung zur Fixierung nachgedacht. Habe das schon mal bei einer Echtcarbonkonsole durchgeführt und das war sehr sehr schick. Dort hatte man auch durch das Geflecht minimale Unterschiede(vergleiche ich jetzt Mal mit der Offenporigkeit) natürlich sehr symmetrischer Natur, aber der Lack hat alles gleichmäßig abgedeckt. Daher würde ich es probieren, aber einen guten Lackierer fragen kostet ja nichts. Ich bin mir sicher man bekommt dahingehend fachkundige Auskunft. Von den Passungen muss man sich meines Erachtens auch bei einem dickeren Lackauftrag keine Sorgen machen. Wenn ich mir anschaue wieviel Spiel/Spaltmaß die Aussparungen für die Lüftungsdüsen haben, dann ist da mehr als genug Luft..... Leider.
Meine Alternative wäre noch das auch sehr schöne Design Flowing Lines, dass ist meiner Erinnerung nach schon lackiert.
Die restlichen Zierleisten sind Alu, das Leder ist schwarz. Daher kommt leider nur schwarz in Frage. Das "Sen hellbraun glänzend" beißt sich vermutlich mit den Aluleisten und "Esche braun glänzend" wäre auch ein brauner Klecks in einem sonst schwarz-silbernen Innenraum. Oder meint Ihr, dass das so in schwarze geht, dass es wenigstens einen Versuch wert wäre?
Folie möchte ich nicht. Die kann sicher toll aussehen und eine gute Folie wird optisch von echtem Holz wohl kaum zu unterscheiden sein, aber alleine zu wissen, dass das nur eine "Plastikfolie" und kein echtes Holz ist... 😄 Das ist nichts für mich.
Inzwischen habe ich auch die Rückmeldung von einem Fachbetrieb (für Edelholzrestauration in Autos) erhalten, dass das Lackieren der offenporigen Leisten nicht möglich sei. Wie @MadX es schon sagte. Die Mittelkonsole müsse in Esche neu furniert und anschließend lackiert werden, wofür etwa 900,- - 1.000,-€ netto(!) anfallen würden - plus natürlich den Kauf der Mittelkonsole.
Oder Wurzelholz glänzend ist dunkelbraun. Complett bist du da bei ca.2000 € plus Einbau.
Für den 205-er gibt es Kunststoff-Schalen in vielen Designs, auch Alu oder Carbon. Gibt es passgenau, von Originalen kaum zu unterscheiden. Kosten nicht viel, in jedem Fall besser als Klavierlack und problemlos wieder zu entfernen. Kann nur empfehlen, danach für den 213-er zu suchen. Beste Grüße
Zitat:
@mercedes82 schrieb am 9. Juli 2025 um 22:30:44 Uhr:
Meine Alternative wäre noch das auch sehr schöne Design Flowing Lines, dass ist meiner Erinnerung nach schon lackiert.
Auch wenn die Flowling Lines echt gut aussehen, wollte ich nicht alle Zierleisten tauschen. Der Aufwand ist mir dann zu groß. Mir ging es nur um die Mittelkonsole und die war auch bei den Flowing Lines in Klavierlackoptik.
Zitat:
@mercedes82 schrieb am 9. Juli 2025 um 22:30:44 Uhr:
@kajakspider ich wünschte ich mir dein Eindruck wäre richtig. Meiner ist leider das Gegenbeispiel. Nur Garage, so gut wie keine Standsonne und auch wenig Laufleistung. Innerhalb der Garantie schon diverse Risse......
Meine Alternative wäre noch das auch sehr schöne Design Flowing Lines, dass ist meiner Erinnerung nach schon lackiert.
Mein ehrliches Beileid. Werde meinen Eindruck NIE wieder erwähnen. Bei Deinen Erfahrungen hätte ich wohl im Strahl gek..zt, einen langen Hals und sonst was bekommen.
Und die Marke MB verflucht.
So sehr ich meinen Dicken (S213) in Sachen Komfort als Urlaubs- und Reisekombi mit viel Platz liebe, gewinne immer mehr den Eindruck 213er fahren ist wie Lotto spielen. Wer Glück hat, hat sechs Richtige und nie Probleme. Der Rest........
Bei aller Liebe zu dem Auto (Komfort, Speed, Platz etc) - sonst wäre er schon längst in Quaderform gepresst und im Wohnzimmer als Couchtisch - hatte in 44 Jahren noch nie ein Auto, das so viele Probleme gemacht hat.
Opel Rekord D 1,9l - Ok mal Vergaserprobleme (Bj. 1976)
VW-Polo - durchgerosteter Auspuff, kaputte Zündkabel
VW Polo Reimport - Ungeregelter KAT geschmolzen, umsonst getauscht.
VW Golf (III ???) - Widerstand Klimaregler kaputt.
VW Golf Kombi - keine Probleme, aber mit 90 PS zu lahm. früh verkauft
VW Passat - ein Xenon-Brenner kaputt /(Verschleiß), Fehler ABS-Steuergerät - günstig beim Spezialisten repariert.
S 204 - einmal Risse im Schlauch Turbolader, sonst 8 Jahre ohne Probleme
S213 - jetzt 57.000 km. Eine Diva vor dem Herrn. Tankklappe kaputt, Kunde soll trotz MB 100 zahlen. Totwinkel-Sensor rechts zeigt nichts an, wenn Geschwindigkeitsdifferenz größer 20 km/h. Sei Stand der Serie. Versautes OTA-Update des Hermes-Moduls. Nach Update stürzt Kombiinstrument unregelmäßig ab, bleibt ca. 30 Sekunden schwarz und rebootet. Kunde soll für Einspielen einer fehlerbereinigten Software-Version zahlen - drei Tage Diskussion, dass das wohl nicht wahr sein kann. Rückruf Stromschiene. Rückruf Kühlmittelpumpe. 2mal COC-Papiere Rückruf, da falsche Daten. Quietschen beim Lenken, erst beim dritten Versuch das defekte Bauteil gefunden. Klimaanlage nach Klimawartung defekt (gibt ne extra Thread dazu, da poste ich auch noch die Lösung des Problems). Schaltet einmal im Jahr nicht höher als in 3. Gang - Pause machen, Auto verlassen und abschließen, 2 Zigaretten rauchen - danach funktioniert alles wieder. Sporadischer Ausfall Fernlichtassi vom Multibeam - ignorieren, 10 Minuten später funktioniert er wieder. Sporadischer Ausfall Abstands-/Notbremsassi - angeblich Radarsensor verschmutzt. Einfach weiterfahren, nix tun, nach 15 Minuten funktioniert er wieder. Neuste Macke: Rückfahrkamera geht beim Rückwärtsfahren an, hat aber nach ca. 15 bis 30 Sekunden kein Bock mehr zum Arbeiten - Fehler natürlich nicht nachvollziehbar. Beim nächsten Mal funktioniert sie wieder.
OK, Fehler passieren jedem Autobauer. Aber gepaart mit der arroganten und inkompetenten Haltung der Mercedes-Niederlassung München (Quietschen Lenkung erst im dritten Versuch gefunden, obwohl WIS Vorgehen genau beschreibt. Defekt Klimaanlage: Auf Vermutungen/Beobachtungen des Kunden hört man nicht, arbeitet über 2 Stunden umsonst, da man keinen Fehler findet und muss dann am nächsten Tag zugeben, dass der Kunde mit seiner Vermutung Recht hatte - hätte man auf den Kunden gehört wäre Defekt nach 15 Minuten beseitigt gewesen. Ärger versautes OTA- Update und so weiter,,,,,,) schießt das Ganze den Vogel ab. Zudem bei den Preisen. Liter Öl beim Kundendienst über 30 Euro - geht Richtung 40 Euro. Über die Arbeitskosten reden wir lieber erst gar nicht.
Aber ich Depp bin ja unbelehrbar, musste mir ja im Januar noch einen A205 zum S213 kaufen, weil ich die Kiste so geil fand.
Sorry für den Roman, musste meinen Frust von der Seele schreiben.
gruss
kajakspider
.