Wie einen Adapter mit Stromdieb verbinden?

Hallo,
ich möchte meinen Verstärker gerne separat mit Strom versorgen. Dafür möchte ich den Kabelbaum des Verstärkers mithilfe eines Stromdiebes direkt an einen Sicherungskasten stecken. Nun habe ich allerdings Probleme was die Zusammenführung des Kabelbaums und des Stromdiebes betrifft.

Im Anhang seht ihr das Problem. Der Kabelbaum hat eine Art Flachpin-Stecker. der Stromdieb hat eine Art Cinch-Port. Den Flachpinstecker mag ich nicht bearbeiten da ich den Kabelbaum nach Möglichkeit original beibehalten möchte.
Meine Idee wäre es den Anschluss des Stromdiebes abzuschneiden und den blanken Draht auf den Flachpin zu löten. Allerdings habe ich Bedenken hinsichtlich der Haltbarkeit und Sicherheit. Einen Schrumpfschlauch bekomme ich da nicht rüber. Mit Isolierband halte ich auch nicht für sonderlich gut.

Habt ihr eine bessere, saubere Lösung für das Problem?

Beste Antwort im Thema

Ist irgendwie ,von Herrn Johnes dem Modi in diesem Forum ,schon bemerkenswert,

Themen zu den er kein Bezug hat beendet er nach 3 Beiträgen,zB Toyota Emblem,bei denen er sein Senf dazugeben kann zieht er unendlich in die Länge und hält seine schützende Hand darüber.

Herr Jones noch mer Beispiele gefällig ?
B 19

61 weitere Antworten
61 Antworten

3 Seiten und nur Rechthaberei und Anfeindungen.
Der TE hat ausser der Frage hier nichts beigetragen und ihr streitet um was wäre wenn.

Zitat:

@SS. schrieb am 3. November 2017 um 19:37:34 Uhr:


3 Seiten und nur Rechthaberei und Anfeindungen.
Der TE hat ausser der Frage hier nichts beigetragen und ihr streitet um was wäre wenn.

und, wie fast immer, gibt es nach einiger Zeit, einen, der das unbedingt kommentieren muss....

Die Thematik ist m.E. auch ohne den TE nicht ganz uninteressant.

Selbst wenn es dem TE nicht hilft: Andere werden sich vor dem Einbau ggf. weitere Gedanken machen und keine möglicher Weise gefährlichen Basteleien vornehmen.

Selbst, wenn es einigen nicht gefällt. Jeder darf seinen Senf hier los werden. Egal, ob der TE oder jemand anderes das lesen will. Solange die Aussage nicht vorsätzlich falsch bzw. gefährlich ist, oder gegen die NuB verstößt.

MfG

Zitat:

@navec schrieb am 3. November 2017 um 19:39:11 Uhr:



Zitat:

@SS. schrieb am 3. November 2017 um 19:37:34 Uhr:


3 Seiten und nur Rechthaberei und Anfeindungen.
Der TE hat ausser der Frage hier nichts beigetragen und ihr streitet um was wäre wenn.

und, wie fast immer, gibt es nach einiger Zeit, einen, der das unbedingt kommentieren muss....

Die Thematik ist m.E. auch ohne den TE nicht ganz uninteressant.

Einer muss ja mal, oder?
Sicher ist das Thema interessant, nur lässt es sich nicht 1:1 auf alle Fzg übertragen.
Somit hat es auch keinen Mehrwert für andere User.

Ähnliche Themen

Schätzelein, was meinst du wohl, wieviele Leute gerade DAS noch nicht mal wissen. Und schon haben wir den Mehrwert. 🙂

OK, wenn das alles hier Mehrwert hat, möchte ich aber kein gemaule eines Mod´s hier hören wenn was am Thema vorbei geht oder sonst was.😛

Ok, ich werde zukünftig dich fragen, bevor ich anfange zu maulen.
Ich habe leider schlechte Nachrichten für dich. 😎

mfg

Raus damit. Darf jeder wissen.

Gehört nicht in diesen Thread, wie alle Moddiskussionen.

Dann per PN wie böse ich wieder war.

Ist raus. Und jetzt btt bitte.

Zitat:

@Johnes schrieb am 3. November 2017 um 19:31:30 Uhr:



Zitat:

Normal sind Radios im KFZ mit 25-30 A abgesichert

Die meisten Radios sind mit weniger als 15A abgesichert! Wie kommst du auf >20A?

Bei meinem Golf 4 war es eine 25 A Sicherung, bei meinem Astra H sind es 20 A.
Ich bin mir aber sicher, dass ich auch schon 30 A gesehen habe.

Deshalb meinte ich ja auch, dass es vom jeweiligen Fahrzeug abhängt.

@SS.:

Zitat:

Sicher ist das Thema interessant, nur lässt es sich nicht 1:1 auf alle Fzg übertragen.
Somit hat es auch keinen Mehrwert für andere User.

Gerade die spezielle Problematik des TE lässt sich nicht auf alle Fz übertragen...
und genau deswegen sind die allgemeinen Betrachtungen in diesem Fall m.E. nicht uninteressant und haben definitiv einen "Mehrwert" für Leute, die sich einen Thread mit dem Titel "Wie einen Adapter mit Stromdieb verbinden?" ansehen.

Der spezielle Fall des TE (der ja zudem, mangels TE-Infos noch nicht mal näher geklärt werden konnte) hat direkt kaum einen Wert für andere User, denn exakt diesen Fall (dieser Verstärker, angeschlossen an einen bestimmten Sicherungsplatz eines bestimmten Fz) wird es kaum noch ein zweites Mal geben.

Hallo, sorry dass ich mich erst jetzt melde. Ich wollte mir Zeit nehmen eure Antworten durchzulesen und war die vergangenen Tage tätig. Eure Beiträge hatte mich dazu bewogen einen oder eher gesagt den Car Hifi Laden in meiner Nähe aufzusuchen zwecks Erkundung wie das abläuft und was der Spaß bei dem Laden kosten würde.
Das Ergebnis ist etwas ernüchternd. Der Einbau über die Batterie würde mich so viel kosten wie der Verstärker an sich gekostet hat. Begründung: Es muss erst einmal alles begutachtet werden und sowieso ist es Problematisch da sie den Verstärker nicht in ihrer Produktpalette führen. Infos gab es daher auch keine.

Es handelt sich übrigens um einen BMW 5er (E39) aus dem Jahre 1999 als Limousine.

Nochmal zu meinem eigentlich Thema: Da keine Hilfe in Aussicht war habe ich mich selbst etwas durchgequält und das Auto abgesucht. Theoretisch könnte ich doch 2 Kabel von der Batterie zum Verstärker ziehen. In der Karossiere gibt es ein Loch das in den Innenraum führt und durch einen Gummistopfen verdeckt ist. Problematisch ist nur der Weg in den Innenraum. Das Loch ist aus dem Motorraum für mich schhlecht bis gar nicht erreichbar. Dazu weiß ich nicht wie es mit der Feuchtigkeit dann aussieht, wenn das Loch undicht ist.

Ansonsten habe ich in die Sicherungskästen geguckt zwecks der Stromabzweiger Lösung die mein eigentlicher Favorit ist. Ich habe mehrere freie Sicherungs gefunden die sich vielleicht doch anbieten würden? Bspw. ist der bei mir nicht vorhandene CD-Wechsler mit einer 30A Sicherung vorgesehen. Der Slot ist natürlich leer da ich wie gesagt keinen CD-Wechsler verbaut habe. Der CD-Wechsler sollte wie das Radio gesteuert sein, sprich der CD-Wechsler schaltet sich komplett aus sobald ich das Auto verschließe. Dazu sollte der Kabelquerschnitt passen wenn die Leitung mit 30A laut BMW abgesichert wird? Der Stromabzweiger soll einen Kabelquerschnitt von 1,5mm² was zu wenig ist? 2,5mm² Adapter sollte es aber auch geben. Ihr merkt, ich halte an der Lösung fest da sie mir am einfachsten und am leisten zurückbaubar erscheint als wenn ich Kabel durchs Auto ziehe.

Zitat:

@badchoice schrieb am 5. November 2017 um 11:01:33 Uhr:


Der Stromabzweiger soll einen Kabelquerschnitt von 1,5mm² was zu wenig ist? 2,5mm² Adapter sollte es aber auch geben.

Die Lösung mit dem ungenutzten 30A Steckplatz der CD-Player Sicherung ist OK.

Bei 1.5qmm Kabelquerschnitt musst Du da dann eine 15A Sicherung reinmachen, bei Verwendung von 2.5qmm darf es eine 20A Sicherung sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen