Wie dreckig/schädlich sind 50er Roller?

Moin Rollergemeinde!

Ich hab da mal ne Frage zu den 50er Rollern, was den Schadstoffausstoß angeht.
Und zwar wie dreckig die im Vergleich zu einem Auto sind, verglichen mit einem 2-Takter, dann noch normale Vergaser-4-Takter und moderne 4-Takter mit elektronischer Einspritzung.
Oder kurz gefragt: Wer pustet mehr Dreck in die Luft - das SUV mit 8 Liter Verbrauch aber Euro 6 Norm, oder der Roller mit 2,5 Liter Verbrauch und Euro 2 Norm?
Ich finde dazu leider nichts im Internet 🙁

Viele Grüße Tobi!

Beste Antwort im Thema

Öl im Kraftstoff zu verbrennen passt nicht in die heutige zeit ?

Darum verbrennen zb. Kreuzfahrtschiffe nur Schweröl . Kat oder Filter brauchen die nicht , die haben eine Lobby . Lest mal nach wie schädlich die Luft auf diesen Schiffen ist .
Ich habe Kollegen die fliegen 3 mal im Jahr für eine Woche nach Malle . Die rotzen hunderte Liter Kerosin in die Umwelt um 5 Tage am Strand zu saufen . Und ihr macht euch Gedanken was der 50 ccm Roller auf dem Weg zur Arbeit verbraucht ?

Gruß Ole .

74 weitere Antworten
74 Antworten

Die frage ist falsch formuliert und kann hier nicht beantwortet werden. Nicht die menge der Schadstoffe ist interessant, sondern die Qualität.

Und das ganze must du dann ins Verhältnis setzen.

Das scheitert an praxisorientierten werten, und weiterhin am bildungsstand das zu werten.

Und dann noch einrechnen, was wirklich hinten raus kommt ... also "ECHTE" Werte. Siehe aktuelle Press!

Beim KBA kann man sich die offiziellen Homologationsdaten runterladen. CO2, CO, HC, NOx, dB(A) usw.

Problematisch ist natürlich der Vergleich mit Hybriden/Elektros, weil die im Norm-Fahrzyklus einen erklecklichen Teil der Strecke mit Strom fahren und dieser juristisch gesehen "vom Himmel fällt" (nicht berücksichtigt wird).

(Diese lasse ich mal aussen vor. Auch in Fukushima kam der Strom nicht einfach aus der Steckdose und hier in der Stadt wurde ein neues Braunkohlekraftwerk gebaut.)

In den Niederlanden ist das ein großes (populistisches) Thema. (Fahrverbote in vielen Städten für ältere Baujahre, ganz egal welche Abgasnorm - Zwang zum Neukauf)

Grober Überblick: Die Abgase zwischen modernen (4T Einspritzung mit G-Kat) Rollern/Motorrädern und modernen (4T Einspritzung mit G-Kat) Pkw sind etwa gleich gut/schlecht.
Die oft behaupteten 500x schlechter sind Humbug (beziehen sich vielleicht auf 2T Vergaser ohne Kat im Vergleich zu 4T Einspitzern mit G-Kat), in Wirklichkeit liegt nirgendwo auch nur Faktor 10 dazwischen.
Natürlich sind kleine Hubräume (50ccm) thermodynamisch ungünstig (kalte Wände und Spalten haben relativ viel Einfluß, Verbrennung nicht so homogen wie gewünscht), aber der kleine Motor muß beim kleinen Roller ja auch nicht so viel leisten.

Das gilt auch für 125ccm, 1000er Supersportler oder die 6-Zylinder (K1600, GL1800): es kommen ungefähr die gleichen Schadstoffquantitäten hinten raus.

Beim CO2 (Verbrauch) ist aber ein signifikanter Unterschied. Das liegt natürlich am Gewicht.
Und ich wette: auch in der Produktion ist ein großer Unterschied. Wenn ein japanischer 125er Roller für unter 2000€ verkauft wird, hat er in der Produktion bestimmt weniger Resourcen verbraucht als ein 40000€ Benz/Lexus/...
Aber das ist nur meine persönliche Vermutung. Die Produktion interessiert für die Homologation ja nicht, wird nicht erfasst.

(Über den Bildungsstand meiner Leser gebe ich kein Pauschalurteil ab. Keine Ahnung, was Papstpower da geritten hat.)

Elektro holen,dann braucht man sich keine Gedanken machen.
Habe ein Bericht von Gogoro gesehen,finde das wäre die beste Lösung und dann braucht nur der Gesetzgeber noch die Kmh anpassen und alle sind zufrieden.

Ähnliche Themen

Mal so nebenbei: Welchen Endverbraucher interessiert der Schadstoffausstoß seines Fahrzeugs solange der Verbrauch gering ist?

Mich.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 29. Juli 2017 um 07:44:26 Uhr:


Die frage ist falsch formuliert und kann hier nicht beantwortet werden. Nicht die menge der Schadstoffe ist interessant, sondern die Qualität.

Und das ganze must du dann ins Verhältnis setzen.

Das scheitert an praxisorientierten werten, und weiterhin am bildungsstand das zu werten.

Ähh... OK... Wusste nicht, daß es bei Schadstoffen Unterschiede bei der Qualität gibt. Wäre aber ein super Ansatz für VW:

"Unsere Autos stoßen zwar mehr Schadstoffe aus, aber das macht nichts, weil die Qualität viel besser ist als bei der Konkurrenz."

Wie das mit dem Bildungsstand zu verstehen ist, das weiß ich auch nicht...

Zitat:

@Künne schrieb am 29. Juli 2017 um 09:39:48 Uhr:


Mal so nebenbei: Welchen Endverbraucher interessiert der Schadstoffausstoß seines Fahrzeugs solange der Verbrauch gering ist?

Ne ganze Menge Leute, wie zum Beispiel mich, sonst würde ich nicht fragen 😉

@tomS:
Vielen Dank für Deine hilfreiche Antwort, das bringt mich schon mal weiter!
Die Produktion habe ich noch gar nicht bedacht, da spart ein Roller natürlich schon viel!
Durch den geringeren Verbrauch stößt ein Roller natürlich weniger CO2 als ein Auto aus, aber ist die Verbrennung so sauber wie beim Auto? Und die Abgasreinigung ist beim Roller auch nicht so gut wie beim Auto.
Also beim Auto hat man zwar einen höheren Verbrauch, dafür eine (vermutlich) sauberere Verbrennung und eine bessere Abgasreinigung. Wer stößt dann am Ende tatsächlich mehr Schadstoffe aus?

Der Schadstoffausstoß ist in den Tabellen vom KBA absolut (Milligramm pro Kilometer) angegeben. Das ist, was am Ende rauskommt.
Wenn jemand beim KBA nicht nachlesen will/kann, hier ein Auszug aus einem niederländischen Roller-Forum:
CO mg/km, HC mg/km, NOx mg/km:
Dacia Logan 643 67 29
Ford CMax 509 87 61
Honda Jazz 467 86 43
Mazda 3 770 63 15
Mitsubishi Lancer 495 70 20
Toyota Auris 790 60 30
Skoda Fabia 778 41 20
Suzuki Swift 582 56 13
...
Indomobil Address 110i: 602 146 39
BMW K1600 GTL exclusive: 448 81 49
...
und "ausser Konkurrenz" ("Netzfund", habe ich nicht selbst nachgeschlagen):
Trabant 15170 13550 610

@tomS:
Wenn dir so viel an der Umwelt liegt bleibt dir nur ein Euro4 oder Elektro-Roller.
Zb. im Bootsport wurden schon vor 3 Jahren 2T Motoren neu nicht an Privatpersonen mehr verkauft.
Das 2T Dreckschleudern sind ist wohl jedem klar und das dann noch 90% an den Vergasern noch nach gut Glück rumschrauben verbessert die ganze Sache auch nicht..

Aber nun mal in meinem Umfeld,2 neue Euro 4 Roller,trotz gleicher Leistung wie meiner ziehen die kein Sack,da möchte ich doch mal gerne wissen wo die Leistung geblieben ist?
Also wurde keine neue Technik verbaut,sondern nur der Motor kastriert.

Ich habe nur geschrieben, dass mich das interessiert. (Wegen meinem Umfeld - Wohnort, Beruf)
Ich muß die Welt nicht alleine retten. Leiste meinen kleinen Beitrag und bin zufrieden.

Zitat:

@tomS schrieb am 29. Juli 2017 um 17:10:54 Uhr:


Der Schadstoffausstoß ist in den Tabellen vom KBA absolut (Milligramm pro Kilometer) angegeben. Das ist, was am Ende rauskommt.
Wenn jemand beim KBA nicht nachlesen will/kann, hier ein Auszug aus einem niederländischen Roller-Forum:
(...)

Super, danke!
Die 110i steht ja doch recht schlecht da... fast wie vermutet. Und die K1600 ist auch nicht so toll.
Schade... Da müsste eigentlich noch etwas mehr getan werden. Die Lösung sind wohl echt Elektroroller.

Zitat:

@DerEchteTobi schrieb am 29. Juli 2017 um 18:21:40 Uhr:



Zitat:

@tomS schrieb am 29. Juli 2017 um 17:10:54 Uhr:


Der Schadstoffausstoß ist in den Tabellen vom KBA absolut (Milligramm pro Kilometer) angegeben. Das ist, was am Ende rauskommt.
Wenn jemand beim KBA nicht nachlesen will/kann, hier ein Auszug aus einem niederländischen Roller-Forum:
(...)

Super, danke!
Die 110i steht ja doch recht schlecht da... fast wie vermutet. Und die K1600 ist auch nicht so toll.
Schade... Da müsste eigentlich noch etwas mehr getan werden. Die Lösung sind wohl echt Elektroroller.

So wie ich das mitbekommen habe sollen die Gogoro in Berlin zum Testen-Mieten sein und nächstes Jahr hier auf dem Markt kommen. In Taiwan laufen die 90 Kmh und hier werden sie gedrosselt auf 45 Kmh und das alles mit super Anzug.

Ja, ich habe mich auch mal für den Unu Elektroroller interessiert. Mit 3 kW und zwei Batterien für 100 km Reichweite kostet der 3600 Euro - das geht eigentlich noch!
Aber: Die echte Reichweite liegt nur bei rund 80 km, bei kalten Wetter sinkt die Reichweite noch mal, der verträgt keinen Frost und laut FAQ hat die Batterie nach 1000 Ladezyklen nur noch 70% ihrer Kapazität.
Es wird damit geworben, daß der Roller nur rund 0,80 Euro auf 100 km kostet - rechnet man aber eine neue Batterie mit ein, steigen die Kosten auf rund 5 bis 5,50 Euro pro 100 km!
Sorry, das ist mir einfach zu unausgereift bei den Rollern! Bei den Autos ist das nicht so problematisch...
Im warmen Asien, wo so ein Ersatzakku dann auch nur die Hälfte kostet, mag das noch was anderes sein.

Elektro habe ich vor rund 20 Jahren beim City-El bis vorletztes Jahr im Auslieferungsservice mit Kleinkraft-E-Rollern benutzt. Ich bin jetzt erst einmal geheilt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen