wie darf ich luftfilter und polen filter wechseln ????
Habe mehrmals versucht eine so einfache Sache wie Luftfilter und Polenfilter beim Audi A6 3.2 benziner quattro avant zu wechseln.
Die Lage der Polenfilter finde ich nicht und Luftfilter ja, aber oh schreck !!, bin ich der Meinung man muss halbes Auto abmontieren, ist es so schwierig ??
Habt ihr welche Hilfe, Bilder oder Zeichnungen für ???
Aus Spanien danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
Für den Polenfilter frag mal den ehemaligen BGS oder die jetzige Bundespolizei, der war bestimmt nicht ganz billig.
Sorry das konnte ich mir nicht verkneifen. Übrigens heißt er Pollenfilter und ist unterhalb vom Handschuhfach mit filigranen Fingern zu erreichen. Die Preise wird dir dein örtlicher Teileshop oder auch der AUDI-Händler verraten.
39 Antworten
Der Luftfilter ist keine große Sache, habe mir heute einen K&N-Dauerfilter eingebaut. Hat ca. eine halbe Stunde gedauert und 68 Euro ohne Versand im Internet gekostet. Wenn du noch Interesse hast, erkläre ich dir gern die Vorgehensweise, bezieht sich dann aber auf einen 2.4er Benziner.
Gruß...
Zitat:
Original geschrieben von spanienland
Habe mehrmals versucht eine so einfache Sache wie Luftfilter und Polenfilter beim Audi A6 3.2 benziner quattro avant zu wechseln.Die Lage der Polenfilter finde ich nicht und Luftfilter ja, aber oh schreck !!, bin ich der Meinung man muss halbes Auto abmontieren, ist es so schwierig ??
Habt ihr welche Hilfe, Bilder oder Zeichnungen für ???
Aus Spanien danke im voraus.
Hier eine kurze Anleitung im Anhang für den Pollenfilter.,falls Du es nun nicht schon erledigt hast.
Gruß Driver58
DANKE EUCH ALLE, ENDLICH HABE ICH BEIDE (DREI) FILTERN WECHSELN KÖNNEN.
BESONDERS AN DER ODER DIE, DER/DIE ZEICHNUNGEN ZUGESCHICKT HAT.
BEIM POLLENFILTER MUSS MAN RICHTIG SPORTFREUND SEIN UM "UNTER DER KOLIE (schreibt man,s so ?)" ZU BLEIBEN ODER KLETTERN.
BEIM LUFTFILTER HALBES AUTO ABMONTIEREN - BESONDERS ACHTEN, DAS (DER ??) FILTER IST GESCHRAUBT UND DA LIEGT DER TRICK , ERTSMAL ABSCHRAUBEN.
AUF JEDEN FALL, WIEDERMAL, BESTEN DANK.
HABE ABER EINE ZUSÄTZLICHE FRAGE:
BEIM LUFTFILTERKASTEN, DAS STÜCK WAS AN DER WAND FESTBLEIBT, HAT EINE RUNDE GUMMI DIE AN DEN KASTEN UND AM AUTOBLECH FESTGEMACHT WERDEN MUSS UND ..... EINE ANDERE DREIECKIGE DIE ICH FEST (Ritze) AM BLECH ENTDECKT HABE.
BIN ABER DER MEINUNG DIESE DREIECKIGE GUMMI NUR AN DEN KASTEN (ANGEKOPPELT ? ZUSAMMENGEFÜGT ?) SEIN MUSS UND NICHT AN DEN PLASTIKKASTEN via GUMMIRITZE) WIE DIE ANDERE RUNDE,FEST.
WEISS JEMAND OB DIES SO IST ???
DANKE, GRÜSSE.
Zitat:
Original geschrieben von spanienland
DANKE EUCH ALLE, ENDLICH HABE ICH BEIDE (DREI) FILTERN WECHSELN KÖNNEN.
BESONDERS AN DER ODER DIE, DER/DIE ZEICHNUNGEN ZUGESCHICKT HAT.
BEIM POLLENFILTER MUSS MAN RICHTIG SPORTFREUND SEIN UM "UNTER DER KOLIE (schreibt man,s so ?)" ZU BLEIBEN ODER KLETTERN.
BEIM LUFTFILTER HALBES AUTO ABMONTIEREN - BESONDERS ACHTEN, DAS (DER ??) FILTER IST GESCHRAUBT UND DA LIEGT DER TRICK , ERTSMAL ABSCHRAUBEN.AUF JEDEN FALL, WIEDERMAL, BESTEN DANK.
HABE ABER EINE ZUSÄTZLICHE FRAGE:
BEIM LUFTFILTERKASTEN, DAS STÜCK WAS AN DER WAND FESTBLEIBT, HAT EINE RUNDE GUMMI DIE AN DEN KASTEN UND AM AUTOBLECH FESTGEMACHT WERDEN MUSS UND ..... EINE ANDERE DREIECKIGE DIE ICH FEST (Ritze) AM BLECH ENTDECKT HABE.BIN ABER DER MEINUNG DIESE DREIECKIGE GUMMI NUR AN DEN KASTEN (ANGEKOPPELT ? ZUSAMMENGEFÜGT ?) SEIN MUSS UND NICHT AN DEN PLASTIKKASTEN via GUMMIRITZE) WIE DIE ANDERE RUNDE,FEST.
WEISS JEMAND OB DIES SO IST ???
DANKE, GRÜSSE.
Servus!
Ich würd dir gern helfen, aber ich hab nicht verstanden was du meinst!
Meinst du die Gummidichtung zwischen den zwei Gehäusehälften?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lee_Majors
Halt!!!!!!
Keine Schrauben aufmachen. Das Handschuhfach muss sonst wieder justiert werden.
Was heißt den "wieder justiert werden"? Ich bin nur deswegen neugierig, weil ich am WE ebenfalls aus anderem Grund (AMI nachrüsten) mein Handschuhfach ausgebaut hatte; ging aber anstandslos wieder rein und ich habe noch keinen Unterschied bemerkt. Was hätte passieren können?
Grüße,
Quickrider.
Hatte meins schon zweimal draussen und habe da auch nichts justiert.
Danke noch mals, werde versuchen mich verständlich zu machen. es hängt vielleict nicht nur von technischen Wörter sondern auch von der Übersetzung von Spanisch auf´s Deutsch.
Denken wir uns kurz mal, der Luftfilterkasten wäre ein Schuhkasten mit seiner oberen Deckel. Der Kasten enthält der Grossteil des Filters.
Dieser Deckel - jetzt zurück zum Auto (remember AUDI a6 3.2 Benzin) - ist mit einem Gummiring der an einem Plastikknopf festgemacht werden muss, am Autoblech fest. Hierzu keine Frage denn es ist selbsverständlich ist die Form Kastendeckel am Auto festzumachen.
Gibt aber auch nebenan ein dreieckiges Fenster (mit Gummiring am Autoblech) sowie an der sogennannte Deckel - mit Plastikventile (auch dreieckig) - welche ich nur angepasst haben wie Fenster am Rahmen.
Frage. Nur anpassen oder an der vorhandene dreieckige Gummiritze festmachen wie der andere Ring ???
Das wärs, danke im voraus, Grüsse aus Spanien.
Zitat:
Original geschrieben von Quickrider
Was hätte passieren können?
Z.B. dass wenn du das Fach zumachst, nicht beide Haltenasen einrasten (Deckel bleibt etwas schief und man muss nochmal drücken). Oder das umlaufende Spaltmaß ist unterschiedlich.
Kann - muß aber nicht.
Zitat:
Original geschrieben von MaSc73
Der Luftfilter ist keine große Sache, habe mir heute einen K&N-Dauerfilter eingebaut. Hat ca. eine halbe Stunde gedauert und 68 Euro ohne Versand im Internet gekostet. Wenn du noch Interesse hast, erkläre ich dir gern die Vorgehensweise, bezieht sich dann aber auf einen 2.4er Benziner.Gruß...
Zitat:
Original geschrieben von spanienland
aber gerne, danke im voraus.
Ich schreibe dir eine ausführliche Erklärung, bitte aber um etwas Geduld.
Ich weiß nicht, ob ich heut noch dazu komme, bin seit 4.30 Uhr auf den Beinen, dürfte aber spätestens morgen Abend fertig sein.
So, wie versprochen, mit etwas Verspätung:
Luftfiltereinsatz wechseln:
1. Hintere Abdeckhaube abnehmen, diese ist nur mit Gummipuffern auf Kugelköpfen geklemmt.
2. Luftführungsrohr zur Drosselklappensteuereinheit ausbauen. Dafür die zwei Schellen öffnen, der Resonator verbleibt am Schlauch, kann aber zur Reinigung durch vorsichtiges drehen abgenommen werden. Weiterhin auf den Schlauch achten, der zum Luftführungsrohr geht.
3. Den Stutzen am Luftfiltergehäuse durch lösen der Klammern entfernen.
4. Die zwei Kreuzschlitzschrauben, die den Luftfiltereinsatz befestigen, lösen und aufbewahren.
5. Die zwei Schrauben des Luftführungshutzen am Schlossträger lösen und den Hutzen herausnehmen.
6. Leitungsführungen vorsichtig öffnen, Leitungen herausnehmen und die Klammern der zwei Gehäusehälften lösen.
7. Gehäusehälfte abnehmen, diese ist unten mit Nasen geführt.
8. Den Luftfiltereinsatz herausnehmen, auf die zwei O-Ringe achten, diese werden getauscht.
9. Das Luftfiltergehäuseunterteil verbleibt am Fahrzeug und muss nicht entnommen werden.
10. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, dabei darauf achten, das die zwei
Gehäusehälften sauber aufeinander sitzen und richtig abdichten.
Diese Anleitung bezieht sich auf den 2.4L Benziner, sollte aber, zumindest ähnlich, auch auf die anderen Motorentypen passen. Beim V10 ist dieser Arbeitsvorgang in doppelter Ausführung nötig, jeweils links und rechts.
Gruß…
Stimmt, Handschuhfach muss nicht ausgebaut werden!
Ich hab etwas gebraucht, die Serviceklappe als solche zu identifizien.
Daher anbei die Fotos. Ich brauchte auch ewig die Klappe zu lösen. Diese Einrasthaken waren sehr widerspenstig.
Die 2 Filter selber waren innerhalb einer Minute draussen.
Danke für die Tipps.
Zitat:
Original geschrieben von b_wall
Stimmt, Handschuhfach muss nicht ausgebaut werden!
Ich hab etwas gebraucht, die Serviceklappe als solche zu identifizien.
Daher anbei die Fotos. Ich brauchte auch ewig die Klappe zu lösen. Diese Einrasthaken waren sehr widerspenstig.Die 2 Filter selber waren innerhalb einer Minute draussen.
Danke für die Tipps.
Erstmal danke für die Fotos und Beschreibung. Habe eben mal geguckt und die Serviceklappe sofort gefunden. Habe sie jetzt aber nicht ausgebaut, weil ich die Filter noch nicht wechseln muss. Aber irgendwie habe ich Angst, dass ich daran etwas kaputt mache. Die Klappe wirkt nicht sehr stabil! Wie hast du sie denn los bekommen?
MFG
Hatte auch nach dem Chippen einen K&N Luftfiltereinsatz drin. Enpfehlung vom Wetterauer Chip Team.
Der ist aber wieder draußen, weil es mir den Luftmengenmesser o.s.ä. kaputt gemacht hat, wegen dem geölten Filter.
Audi übernimmt keine Gewährleistung wenn die das feststellen, nicht umsonst raten die von einem K&N Luftfiltereinsatz ab.