Wie bekomt Ihr Spiel im Vorderachsgelenk mit?
Habt Ihr eine genaue Meßmethkode zum Bestimmen des Spieles des Tragegelenkes?
Ich fuhr letzens bei ordentlichen Seitenwind und bemerkte das der Kombi bei hohen Geschwindigkeiten schwer in der Spur zu halten war, besonders beim Überholen von LKWs.
Die Tragegelenke wechselte ich so vor ca. 60Tkm und denke ich muß es mal wieder provelaktisch machen.
Mit einfach nur Hebeln des Vorderrades mit den Händen ist es wohl nicht getan.
Die Spurstangenköpfe sind in Ordnung.
Viele Grüße
Valdi
92 Antworten
Zitat:
@petz6 schrieb am 22. Januar 2019 um 05:56:47 Uhr:
Zitat:
ich bin ja nicht blöd ....
doch die können - ich hab den stossdämpfer ausgebaut - das rad lässt sich bewegen ohne zu knarzen - schon beim lockern der schraube am domlager wird das besser - wenn ich am ausgebauten stossdämpfer an der kolbenstange drehe knarzt es
Zitat:
@petz6 schrieb am 22. Januar 2019 um 05:56:47 Uhr:
Zitat:
Die Stoßdämpfer knarzen eigentlich nicht.
ich bin ja nicht blöd ....
doch die können - ich hab den stossdämpfer ausgebaut - das rad lässt sich bewegen ohne zu knarzen - schon beim lockern der schraube am domlager wird das besser - wenn ich am ausgebauten stossdämpfer an der kolbenstange drehe knarzt es
Ok, ist selten und mir so ehrlich gesagt noch nicht unter gekommen, aber, kann halt passieren...
hab einen neuen bestellt - mittlerweile macht der bei jeder bewegung lärm - und so ein dämpfer bewegt sich viel. Es nützt leider nichts da silikonspray anzuwenden - weil das 'gehäuse' selbst scheint dicht zu sein - da kommt nichts rein und auch nichts raus - ausser lärm.
ich hoffe du hast 2 bestellt?
Ähnliche Themen
Ich hab immer gehört man soll das paarweise machen, hängt dein karren dann nicht von du verschiedene Dämpfer hast?
Der hängt nicht. Aber um die Federungsunterschiede auszugleichen kann man die Schlaglöcher einfach anders anfahren.
Zitat:
@cerberus2003 schrieb am 22. Januar 2019 um 19:14:27 Uhr:
Das ist doch nicht nötig.
Dämpfer kann man einzeln tauschen.
Sind doch keine Bremsteile.
man kann, wenn der zu tauschende Dämpferaber schon einiges auf dem Kreuz hat, kastrierst du dir bei hohen Geschwindigkeiten deine ....Straßenlage
beim 200D eher unwichtig, beim E 320 mit ca. 240 echten Sachen schonmal in Autobahnkurven ne unangenehme Sache
Wenigstens Achsweise würde ich sie schon tauschen. Ich denke der Dämpfer auf der anderen Seite hat auch schon etwas erlebt und ist nicht mehr so jungfräulich. außerdem bekommt der Rechte immer die ganzen Schlaglöcher am Fahrbahnrand ab
Den Unterschied merkt man evtl schon auf einer kurvigen Landstraße.
Stoßdämpfer würde ich nur achsweise verbauen.
Ich habe mal aus der not heraus zwei unterschiedliche verbaut es fuhr sich danach alles andere als sicher...
so - ist vollbracht - alles wieder ruhig - ich hab mal den lärmenden dämpfer getauscht - die andere seite kommt ein ander mal dran - den hab ich bestellt - bei uns hier ist es leider so dass so ein sachs 100 euro kostet - die günstigste einkaufsquelle - so zum sofort mitnehmen - für den preis bekommt man über versand 2 stück - ich brauch das auto aber und mit dem knarrenden stossdämpfer wollte ich nicht rumfahren - ich weis ja nicht was da los ist und wie sich das weiterentwickeln täte - ich möchte mir nicht vorstellen was da passiert wenn so eine kolbenstange bricht ....
den zweiten hab ich also bestellt - den bekomm ich also erst.
die kistet fährt sich aber auch so wieder bestens - also wenn man sich das notiert welcher alt und welcher neu ist - würde das auch funktionieren denke ich. 60 bis 70.000 km (2/3 autobahn) ist ja nicht so viel für so ein teil.
ich tausch die andere seite aber trotzdem - weil ich lange herumgesch.... habe bis das auto so fährt wie jetzt - wie neu - eigentlich ist alles getauscht - so nach und nach - und ich möchte nicht wieder rätseln was den los ist wenn der nach rechts abhaut beim bremsen oder nach links lenkt - oder warum der linke reifen vorne, innen voll abgefahren ist usw.
bei der gelegenheit hab ich eine arbeit die ich im herbst schon machen wollte erledigt - den stossdämpferdom innenseite entrostet und rostgeschützt .. und das domlager auch gleich erneuert
Zitat:
den stossdämpferdom innenseite entrostet und rostgeschützt
uiuiui. Wie geht das denn bei dem Wetter in weniger als einem Tag vernünftig?
100€ für den Sachs ist happig und zeigt warum das mit dem "support your local dealer" nur bedingt lustig ist.
Hi,
der rechte Stoßdämpfer ist fast immer mehr gefordert.
Dwer linke Stoßdämpfer ist meist noch gut.
Wer zuviel Geld hat oder es ausgeben will, kann und darf und soll halt beide austauschen.
Wie petz6 uns mitteilt, hat aber der eine Stoßdämpfer schon gereicht und das Fahrverhalten hat sich
nicht verschlechtert.
Ich bleibe dabei, es reicht den beschädigten Stoßdämpfer auszutauschen.
Falls ich mein Fahrzeug aber regelmäßig im " Grenzbereich " bewegen will, so sollte ich das aber
doch nicht mehr mit einem Oldie tun.
Unsere 124 er sind doch schon alle minsédstens über 20 Jahre alt.
Da sollte man schon pfleglich mit dem Material umgehen
Naja, ist ein 124 und der kann wenn fitt genauso nett fahren wie zur Bauzeit.
Klar kannst du Dämpfer einzeln tauschen. Ist aber nicht wirklich durchdacht, wenn das Teil benutzt wird wofür es gemacht wurde......nämlich fahren.
Als Oldie stelle ich die selben Anforderungen an ein Auto! Es soll möglichst perfekt fahren!
Die halbgar zusammengebauten Sparsemmeln von Bekannten habe ich satt. Wer sparen möchte ist bei nem 25 Jahre alten 124 eventuell falsch beraten (-:
Zitat:
@Altekistebenz schrieb am 23. Januar 2019 um 16:15:10 Uhr:
Zitat:
den stossdämpferdom innenseite entrostet und rostgeschützt
uiuiui. Wie geht das denn bei dem Wetter in weniger als einem Tag vernünftig?
der rost war nur oberflächlich - und nur der dom - nichts sonst - fast blankes blech- und ich muss natürlich noch ein paar mal drüber - trocken ist das nicht geworden - ausserdem in einer beheizten garage - zwar nur eine heizkanone aber mit 14 kw recht kräftig - gesund ist das halt nicht ...