Wie bekomme ich Luft auf den MAN SD200
Hallo,
da dies mein erster Beitrag in diesem Forum ist, entsende ich als erstes einmal einen herzlichen Gruß an alle!
Ich habe vor kurzem einen MAN SD200 Doppeldeckerbus erstanden. Dieser steht aktuell noch beim Verkäufer. Der Motor läuft derzeit nicht und das Fahrzeug steht seit einigen Jahren in einer ehemaligen LPG Halle, vor Sonne und Feuchtigkeit geschützt.
Ich möchte das Fahrzeug bis spätestens Ende der ersten Juni Woche überführen. Hierfür haben wir einen Spediteur für Schwertransporte beauftragt. Dieser hat das Fahrzeug in der Vergangenheit schon begutachtet. Der Bus wird mittels Traktor, Abschleppstange und ggf. Seilwinde auf einen tiefbett Tieflader verladen und bei uns dann anschließend wieder auf die selbe Weise abgeladen. So zumindest der Plan.
Nun zum eigentlichen Problem. Wir müssen Druckluft auf die Bälge bekommen, da der Bus ohne Druckluft zu tief liegt um ihr auf den Tieflader zu bekommen. Ich nehme an, dass der Bus über Federspeicherbremsen verfügt, welche ebenfalls mit Druckluft befüllt werden müssen. Dies ist allerdings nur eine Annahme, da ich über keine tiefergehenden technischen Daten Verfüge.
1. Wie stark muss der Kompressor sein, um die Bälge befüllen zu können? Reichen 8 Bar?
Den Anschluss zur Fremdbefüllung haben wir vorn unter der Stoßstange ausfindig gemacht (Bilder). Allerdings ist dort kein Reifenfüllanschluss o.ä. montiert. Dort ist nur ein Gewinde zu sehen, welches in die Leitung geschnitten ist. Ein Ventil befindet sich wohl weiter hinten in der Leitung.
2. Weiß jemand, um welche Gewindegröße es sich hier handelt? Weder ich, noch der Verkäufer können diese in der nächsten Zeit vermessen, da wir nicht vor Ort sind.
3. Wo finde ich den Anschluss zur Befüllung der Bremsen?
Vielen Dank vorab für Ihre Antworten und viele Grüße aus Sachsen!
18 Antworten
Du brauchst wahrscheinlich sowas. https://www.google.com/search?...
An dem Anschluss werden die Kessel befüllt bis die Anlage voll ist. Allerdings muss imho der Motor laufen, um die Kiste hochpumpen zu können, weil sonst die Steuerung nicht funktioniert. Da bin ich mir aber nicht sicher, vielleicht reicht auch Zündung. Bei dem alten Ding wäre ich mir auch gar nicht sicher, ob der überhaupt eine Luftfederung und Federspeicher hat. Vielleicht ist der so tief, weil er so hoch baut. Dass das mit einem Tieflader mit der Höhe hinkommt, ist sicher?
Vielen Dank für die rasche Antwort.
Ja, das mit der Höhe klappt auf dem Tieflader. Spediteur hat den schon in Augenschein genommen. Eine Luftfederung hat er. Da sind wir sicher.
Wir haben vor, den mit einem handelsüblichen 1 Zylinder Kompressor zu befüllen.
Sonst frag mal @tommel1960
Der kennt sich mit sowas bestimmt aus.
Das geht auch mit einem 1-Zyl. Allerdings wird es vermutlich etwas dauern, bis alle Kessel voll sind. Und ja, acht bar reichen aus.
Ähnliche Themen
und vorher mal testen!
Wenn der Karren so lange steht, heißt das nicht unbedingt, dass noch alles so funktioniert, wie es ursprünglich gedacht war.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 25. Mai 2022 um 20:33:32 Uhr:
und vorher mal testen!Wenn der Karren so lange steht, heißt das nicht unbedingt, dass noch alles so funktioniert, wie es ursprünglich gedacht war.
Ja, das ist Sinn und Zweck der Angelegenheit. Wir wollen da im Vorfeld mal Luft drauf bekommen, bevor es ernst wird und der Spediteur vor der Tür steht.
Zumindest ist auf den Reifen noch Luft und die sind nicht rissig.
Läuft der denn überhaupt? Was hast du überhaupt damit vor (reine Neugier)?
@Go}][{esZorN
Nein, der Motor läuft nicht. Das war in meinem ursprünglichen Post etwas missverständlich ausgedrückt.
Ich saniere ein Fachwerkhaus. Der wird hier auf meinem Grundstück erstmal Bauwagen, während der Sanierungsphase. Der soll schon mal wieder laufen. Sei es nur um den auf meinem Grundstück bewegen zu können ohne jedes Mal den Nachbarn mit seinem Traktor bemühen zu müssen. Eventuell wird er zum Gartenhaus mit Dachterrasse. Das Verdeck ist oben schon offen. Markise hat er auch schon. Der wurde von den Berliner Verkehrsbetrieben mal zum Infowagen umgebaut.
Bist du sicher, dass er zur Fremdbefüllung laufen muss? Ich dachte, die Fremdbefüllung hat den Zweck Druckluft auf das Ding zu bekommen wenn er nicht läuft?
...um Himmels Willen, warum tut man sich so einen Aufwand -z.B. teuren Tiefladertransport, usw.- für einen Bauwagen an?
Da stellt man doch erheblich billiger entweder 1 oder 2 Container hin, einen alten (echten) von einer Baufirma ausrangierten Bauwagen oder einen alten Wohnwagen.
PS:...merke, eine zu großzügige, zu bequeme, zu gute, zu... (Behelfs-)Unterkunft auf einer Baustelle führt dazu, dass da zu wenig oder gleich garnix gearbeitet wird sondern nur Parties gefeiert werden.
Zitat:
@Mtec schrieb am 25. Mai 2022 um 21:09:32 Uhr:
...um Himmels Willen, warum tut man sich so einen Aufwand -z.B. teuren Tiefladertransport, usw.- für einen Bauwagen an?Da stellt man doch erheblich billiger entweder 1 oder 2 Container hin, einen alten (echten) von einer Baufirma ausrangierten Bauwagen oder einen alten Wohnwagen.
Das ist allein meine Sorge
Zitat:
PS:...merke, eine zu großzügige, zu bequeme, zu gute, zu... (Behelfs-)Unterkunft auf einer Baustelle führt dazu, dass da zu wenig oder gleich garnix gearbeitet wird sondern nur Parties gefeiert werden.
Ich werde versuchen mich zu disziplinieren.
Nein, zur Fremdbefüllung muss er nicht laufen, habe ich auch nicht behauptet. Das Schutzventil öffnet mechanisch, wenn der Hauptkreis genug Druck hat. Ich weiß aber nicht, wie die Luftfederung da funktioniert. Wenn da eine Steuerung drin ist, kann ich mir das vorstellen; wenn das auch nur ein Hebel ist für hoch und runter, geht das so. Aber wie gesagt, warte mal auf Trommel, der kennt sich damit wesentlich besser aus als ich. Ich habe nur ein paarmal an Reisebussen geschraubt und brauche ich auch nicht wirklich nochmal, der Rest ist eher LKW und PKW.
Keine Ahnung ob das Wirklich ein Fremdfüllanschluss ist, alternativ kann der auch einen Füllanschluss im Motorraum hinten haben, oder direkt die Prüfanschlüsse für die Kessel füllen, die könnten links oder rechts im Einstiegsbereich sein, evtl bekommt man da sogar Luft direkt auf die Federbälge. Für die Luftfederung braucht der unter umständen die Zündung, könnte aber auch noch rein mechanisch funktionieren.
Zitat:
@Zoker schrieb am 25. Mai 2022 um 22:10:40 Uhr:
Keine Ahnung ob das Wirklich ein Fremdfüllanschluss ist, alternativ kann der auch einen Füllanschluss im Motorraum hinten haben, oder direkt die Prüfanschlüsse für die Kessel füllen, die könnten links oder rechts im Einstiegsbereich sein, evtl bekommt man da sogar Luft direkt auf die Federbälge. Für die Luftfederung braucht der unter umständen die Zündung, könnte aber auch noch rein mechanisch funktionieren.
Das es sich bei der Leitung um einen Fremdfüllanschluss handelt, haben wir uns bereits aus anderer Quelle bestätigen lassen. Allerdings wüsste ich gern, was für ein Gewinde das ist? Evtl. M16? Wie gesagt, ich komm die nächsten Tage nicht hin zum Messen. Eventuell kennt ja einer von euch den Bustyp? Eventuell ist das auch genormt. Da bin ich raus.
Aber danke für das Aufzeigen der Alternativen. Ich werde bei Gelegenheit mal schauen, ob ich einen der Anschlüsse ausfindig machen kann.
Zur Ergänzung: Der Bus ist Baujahr 1975. Lief dann als Linienbus und wurde danach ausgemustert und ab 1988 als Infostand für die BVG genutzt. Daher hat der auch schon Dachterrasse und Markise. Die MAN SD200er wurden fast ausschließlich für die Berliner Verkehrsbetriebe gebaut.
Hi,sehr schönes KFZ,Hat man so vor 10 Jahren in Berlin noch gesehen.
Federspeicher Feststellbremse ,löst bei Vorratsicherungsdruck 4,5 bar.
Wenn ich vor diesem Problem stehen würde und die Gewindegrösse nicht wüsste einfach die Reifenfüllleitung aufschneiden und einen Schlauch aufstecken.
Zum verschliessen in den Schlauch 3/8 Z0ll Kugelventil,gibt es bei Aldi aktuell für 2,99.
Ansonsten Bei der BVG Werkstatt in Berlin Ringbahnstr. anrufen / Tempelhof.
Die sind sehr hilfsbereit.
viel Erfolg
AEG