Wie begrenzt Ihr den Ladevorgang?

Citroën C3 4

Hallo,

gestern habe ich meinen e-C4 bekommen und der Wagen macht wirklich einen sehr guten Eindruck.

Nur: man soll ja den Akku nicht vollmachen sondern z.B. im Normalbetrieb auf 80% begrenzen. Gibt es da einen Trick wie man das erreicht? Ich kann ja nicht daneben stehen bleiben...

Danke und Gruß

Hartmut

11 Antworten

Diese Möglichkeit gibt die Software es Autos nicht her.

Die andere Frage ist sicherlich, ob dies technisch überhaupt notwendig ist.

geht mir genauso. Überall liest man, dass man bei 80% aufhören soll.

Habe letztes Jahr bei Citroen nachgefragt. Da wurde mir von einem Mitarbeiter gesagt, dass er annimmt, dass die Begrenzung scheinbar nicht notwendig ist, weil ja ansonsten diese in der App eingebaut sein müsste?!?

Genauers konnte ich aber nicht erfahren.

Im Grunde könnte mir das wumpe sein, weil ich den Wagen nach 4 Jahren wieder zurückgebe. Aber es wär halt schade, wenn man da dem Nachbesitzer einen schlechten Akku übergibt. Kann man mit der App den Ladezustand mitverfolgen? Unser Ladepark in der Firma ist eher bei 10...20 kW angesiedelt, da kann man dann ggf. eingreifen und den Wagen in der Frühstückspause abstecken.

Ich bekomme meinen C4 erst im Oktober. Ich dachte das man in der Handyapp den Ladevorgang zumindest stoppen kann?

Ansonsten, ja es ist besser nicht oder nur Abundzu mal bis 100% zu laden. Andererseits, bei nur 50kwh Akku brutto und 44kwh netto, ist wahrscheinlich oben und unten ein gewisser Puffer der gesperrt ist. Also wenn er zu 100% geladen anzeigt, sind es in Wahrheit wahrscheinlich nur 95%.

Trotzdem finde ich das extrem dämlich nicht einstellen zu können. Stellantis halt, alles nur halbherzig machen.

Kann man mit der App den Ladezustand mitverfolgen?

Ja, kann man. Theoretisch.

Praktisch weiß ich nicht, auf was die aktuellen Fahrzeuge setzen, meiner (23 zugelassen) hat ein 3G-Modul.

Da ist die Konnektivität so schlecht, dass oftmals kein Status abrufbar ist.

ChatGPT gefragt:

"Der Citroën ë-C4 verfügt über keine integrierte Möglichkeit, die maximale Ladegrenze direkt im Fahrzeug oder über die MyCitroën-App festzulegen. Das bedeutet, dass der Ladevorgang nicht automatisch bei 80 % gestoppt wird. Fahrer müssen daher manuell überwachen, wann dieser Punkt erreicht ist, wenn sie die Batterie nicht vollständig laden möchten.

Einige Nutzer haben jedoch festgestellt, dass die Ladeleistung bei einem SoC (State of Charge) über 80 % deutlich sinkt. So wurde beispielsweise berichtet, dass die Ladeleistung bei 70–80 % SoC bei etwa 55 kW liegt, während sie bei über 80 % auf nur 25–28 kW abfällt. Dies deutet darauf hin, dass das Fahrzeug selbst eine Art Schutzmechanismus implementiert hat, der die Ladeleistung bei höheren SoC-Werten reduziert, um die Batterie zu schonen.

Für Nutzer, die dennoch eine manuelle Begrenzung wünschen, gibt es die Möglichkeit, Ladezeiten über die MyCitroën-App zu planen. Obwohl dies keine direkte Begrenzung auf 80 % ermöglicht, kann durch entsprechende Zeitplanung erreicht werden, dass das Fahrzeug nicht vollständig geladen wird. Zusätzlich könnten intelligente Wallboxen mit Ladeplanungsfunktionen eine Lösung bieten, um die Ladezeiten entsprechend zu steuern.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Citroën in der Fahrzeugdokumentation empfiehlt, die Batterie möglichst nicht regelmäßig über 80 % zu laden, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Diese Empfehlung ist jedoch nicht zwingend an eine technische Begrenzung gebunden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Citroën ë-C4 keine direkte Möglichkeit zur Einstellung einer Ladebegrenzung auf 80 % bietet. Fahrer müssen daher manuell überwachen oder alternative Lösungen wie intelligente Wallboxen nutzen, um die Ladegrenze entsprechend ihren Wünschen zu steuern."

Vielleicht kommt da mal ein Update, andere Stellantis-Fahrzeuge können das ja auch.

Ich sehe da aktuell wohl nur zwei Möglichkeiten: Den Start der Ladung so planen, dass man bei Fahrtantritt um 80% landet oder prüfen, ob es Wallboxen mit dieser Einstellmöglichkeit gibt.

Oder halt die andere Option: Einfach vollladen.

Was ich mich auch frage ist, seit 2021 wurde 2G+3G in Deutschland abgeschaltet. Warum zum Geier liefert Stellantis dann zumindest bis 2024 immer noch Autos mit 3G Modulen aus wenn doch klar ist das damit keine Connectivität mehr funktioniert? Mir wird etwas verkauft was garnicht funktioniert. Ist das nicht Betrug?

Im Umkehrschluss denke ich das deswegen Stellantis garnicht erst an einem Update zur Ladeplanung/begrenzung arbeitet. Warum auch, würde ja eh an der Connectivität scheitern.

Zitat:
@dischneider schrieb am 17. Juni 2025 um 23:19:03 Uhr:
Ja, kann man. Theoretisch.
Praktisch weiß ich nicht, auf was die aktuellen Fahrzeuge setzen, meiner (23 zugelassen) hat ein 3G-Modul.
Da ist die Konnektivität so schlecht, dass oftmals kein Status abrufbar ist.

Ich habe gerade mal etwas recherchiert und beim Händler nachgefragt. Hier ein Bild eines C4 aus 05.2023. Da steht im Display 4G. Da würde laut Verkäufer auch die Verbindung gut klappen.

Display C4

Ich meine, dass die Umstellung auf LTE in 2022 war. Leider sind Quellen dazu schwer zu finden. Habe bei der Recherche einige meiner alten Beiträge gefunden und die verlinkten Seiten der Kundenbetreuung sind inzwischen nicht mehr verfügbar. Sehr ärgerlich so etwas.

Zitat:@h.rothweiler schrieb am 18. Juni 2025 um 09:59:26 Uhr:
So wurde beispielsweise berichtet, dass die Ladeleistung bei 70–80 % SoC bei etwa 55 kW liegt, während sie bei über 80 % auf nur 25–28 kW abfällt. Dies deutet darauf hin, dass das Fahrzeug selbst eine Art Schutzmechanismus implementiert hat, der die Ladeleistung bei höheren SoC-Werten reduziert, um die Batterie zu schonen.

Das ist nur bedingt richtig. Ja, es gibt in e-Autos sehr intelligente Batteriemanagementsysteme, sonst würde kein Herdteller Garantie geben.

Die Batterie kann physikalisch bedingt einfach nicht mehr schneller laden. Ist wie bei einem Teller mit Vertiefungen, auf den man Mutmeln wirft. Die ersten finden sehr schnell ihren Platz, die letzten brauchen schon deutlich länger.

Deine Antwort