Wie Batterie wechseln?

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Hallo, bei meinem 220 X ist nach 5 Jahren die Batterie hin????! Nach langem suchen habe ich sie gefunden!
Meine Frage:
Hat schon jemand die Batterie gewechselt und kann mir Tipps bzw. eine Anleitung geben ?

Danke für die Hilfe ??
Grüße Werner

60 Antworten

Moin Leute,

wir haben mit unseren 2er jetzt auch das Batterieproblem. Da das Auto just nicht vor Ort ist wollte ich fragen, weiß jemand ob es richtig ist, dass im 2014er 220xd die 80 Ah Batterie verbaut ist? Laut ET-Katalog sollte das passen. Ich wollte morgen nämlich eine besorgen und am Wochenende einbauen.

Das Anlernen kann ich dann die kommende Woche machen lassen oder wird das problematisch bei BMW-Fahrzeugen?

Grüße

Bei meinem 218d Gran tourer hab ich auch das Gefühl das die Batterie schwächelt, denn ich habe keine Start Stopp Phasen mehr während der Fahrt. Das Batteriemanagementsystem verhindert das Start Stopp um die Batterie zu schützen. Leerlaufspannung ist auch nur noch 12,1V.

Der Wagen ist EZ 2017 und viele Kurzstrecken waren auch dabei.

Weiss jemand welche Batterie gut ist, Modell und Marke, muss nicht das Original BMW sein.
Einbau + Anlernen, kann ich das selber machen? Bin für Tipps dankbar.

Denkst du das oder weißt du es? Die Möglichkeiten warum Start-Stopp eventuell nicht funktioniert können weitreichend sein…

Wir haben eine Varta Silver Dynamic mit 80 Ah eingebaut. Diese hat die gleiche Leistung und Maße wie die Originale. Wenn du etwas Schrauben kannst, kannst du die Batterie selber einbauen. Einige Verkleidungsteile im Motorraum müssen dazu allerdings entfernt werden und man sollte mit den Leitungen aufpassen um einen Kurzschluß zu vermeiden.

Anlernen kannst du die Batterie ans Fahrzeug nur wenn du die entsprechende Hard- und Software hast. Auf der Batterie war allerdings ein BMS-Code vermerkt. Klappt allerdings auch alles ohne Anlernen problemlos. Start-Stopp hat direkt auf der Probefahrt wieder funktioniert und auch andere Funktionen des Fahrzeuges laufen fehlerfrei. Und er springt viel besser an.

Da der Wagen am Mittwoch in die Werkstatt bezüglich einer Rückrufaktion geht werden wir das Anlernen beim Freundlichen nochmal nachträglich ansprechen und durchführen lassen.

Grüße

Welche Batterie rein muss ist von der Marke her egal. Da gibt es wie beim Öl Vorlieben und Preise von - bis.

Wichtig ist, dass es eine AGM ist und die selbe Größe wie eingebaut ist, denn bei den F45/F46 ist der Bauraum begrenzt und eine größere von der Kapazität passt meistens von den Abmessungen nicht rein.
Gemäß des Ersatzteilkatalogs sollte bei meinem 2016er F46 220d eine 80Ah verbaut sein, die nicht passte, weil tatsächlich eine mit 70Ah eingebaut war und die 80Ah ein paar Zentimeter zu lang war. Also erst gucken, dann bestellen.
Eingebaut ist wörtlich zu nehmen, denn im Prinzip sitzt die zu großen Teilen vom Motorraum her unter dem Armaturenbrett und, wie schon erwähnt, müssen Luftführung vom Luftfilter zum Motor, Verkleidungen etc. abgebaut werden.

Mein 220d hat eine ganze Weile ohne Batterie gestanden (da ich ja zuerst die falsche Batterie hatte), da muss nichts neu programmiert werden, einzig die Uhr muss neu gestellt werden. Meine "Codierungen" waren alle noch wie eingestellt vorhanden, die Radiosender auch.

Das sog. Anlernen ist der Reset des Batteriemanagementsystem (BMS), damit das System weiss, dass eine neue Batterie eingebaut ist und die Ladestrategie dementsprechend angepasst wird.

Ähnliche Themen

Danke für die Infos, kann man im Vorfeld anhand der VIN herausfinden welche Batterie, 70Ah oder 80Ah verbaut ist?

Ich glaube vor der Batterie ist eine kleine Klappe bzw. kann man eine Verkleidung etwas wegdrücken, so dass man sieht welche Batterie verbaut ist. Irgendwie so konnte ich mich dann auch überzeugen welche Batterie wirklich drin ist. Kann mich da aber auch nicht mehr ganz genau dran erinnern.

Eigentlich sollte das über die FIN und dem Ersatzteilkatalog bei bsplw. leebmann24.de o.ä. gehen aber wie du gerade gelesen hast, passt die Angabe dort wohl nicht immer.

Das dachte ich mir schon, daher auch im Vorfeld meine eigene Anfrage im Oktober…

Zitat:

@joe17 schrieb am 26. Dezember 2023 um 07:19:36 Uhr:


Danke für die Infos, kann man im Vorfeld anhand der VIN herausfinden welche Batterie, 70Ah oder 80Ah verbaut ist?

Genau das hatte getan und da wurde mir die 80Ah angezeigt, die nicht passte.

Dichtung abziehen und die Abdeckung vor den Wischern, die Wischer müssen nicht ab (das wäre quasi die falsche Abdeckung) abschrauben, dann kann man die Batterie sehen und feststellen welche Kapazität die hat.
Achtung, da sind zwei Schrauben, die liegen recht weit hinten, da brauchst Du geeignetes Werkzeug und für die Montage später beim Zusammenbauen irgendwas, womit man die Schraube im Steckschlüssel fixieren kann und die nicht rausfällt, denn mit den Fingern kommt man nicht dazwischen, um die festzuhalten.

Hallo an alle im Forum,

ich muss nach knapp 8 Jahren und 115.000 km bei meinem F46 216d die Batterie demnächst tauschen, weil diese langsam am Ende ist.
So wie ich es hier im Forum lese, ist ein Tausch eigentlich problemlos, wenn man folgendes beachtet:

1. möglichst dieselbe Kapazität und Qualität verwenden (in meinem Fall ist eine Banner AGM-Batterie mit 80 ah und 800 A).
2. Anlernen / Registrieren per OBD im Fahrzeug.

Soweit so gut. Dann sollte alles gutgehen und keine Probleme geben.

Beim Durchsehen von youtube für den Tausch bin ich auf folgendes Video gestoßen:
https://youtu.be/j4HX0USrLTs?si=AAx7Dw4vwdBRPDpc

Dort behauptet der Autor (GRAF - Spezialist für BMW und Mercedes), dass man ausschließlich eine "Original"-BMW-Batterie kaufen soll, weil es ansonsten - trotz Registrierung etc. - zu Problemen kommen soll mit der Konsequenz, dass jeder nach kurzer Zeit eine Original BMW-Batterie kauft (siehe Video).

Hat hier jemand im Forum sachdienliche Hinweise und Erfahrungen zu der Aussage im Video?
Warum sollte eine Varta- oder Banner-AGM-Batterie mit denselben werkseitig verbauten Leistungswerten zu den angeblichen Problemen führen? - trotz Registrierung...?

Man könntze nun sagen: "Wer billig kauft, kauft zweimal!..." (Der Kauf wäre aber in meinem Fall eine Banner-AGM-Batterie mit denselben Anschlusswerten wie bei der werksseitigen Erstausrüstung = AGM mit 80 ah und 800 A).

Wo ist der Unterschied zwischen BMW-AGM-Batterien (vom Hersteller Banner) und Banner-AGM-Batterien mit DENSELBEN Anschlusswerten?

Wer kann helfen?

Beste Grüße

Naja, grundlegend hat er Recht. So wie er es technisch schildert funktioniert es tatsächlich.

Eine erneute Erklärung der Sache erspare ich mir mal.

Wenn du im BMW ET-Katalog mal nach einer neuen Batterie suchst werden dir allerdings Alternativen zum Original angezeigt. Diese sind von Varta, Exide oder Bosch. Das sind alles einwandfreie Marken und die Batterien sind zwar etwas günstiger aber auch nicht geschenkt. Wenn diese Hersteller und Batterien dort angegeben werden können diese auch im Fahrzeug verbaut und registriert werden.

Ob BMW mit irgendjemanden einen Vertrag geschlossen hat, wie er im Video sagt, weiß ich allerdings nicht. Er erwähnt auch oft, dass es Probleme mit „Zubehörbatterien“ gibt, geht aber nicht speziell drauf ein welche er damit genau meint. Eine neue Batterie würde ich jetzt auch nicht im
Baumarkt oder in einer schäbigen Schrauberbude kaufen in der Hoffnung Geld zu sparen.
Die meisten Werkstätten verkaufen allerdings ordentliche wie Exide, Varta und Co. und dann sollten die im Fahrzeug auch funktionieren.

Mit der Registrierung ändert man eigentlich auch nicht viel. Man teilt dem Bordnetz nur mit, dass eine neue Batterie verbaut ist und noch welche Leistungsdaten diese hat.

Wie gesagt, bei unserem funktioniert mit der Varta Batterie alles einwandfrei und auch ohne Registrierung.

Vielen Dank Lorch83,

ja, technisch gesehen stimmt es erstmal im Hinblick auf die Registrierung. Fahrzeg muss wissen, was verbaut ist um korrekt zu laden.
Er nennt aber aber explizit auch Varta-Batterien. Sagt aber auch, dass diese nicht dieselben Werte haben (was ich nicht nachvollziehen kann, da es in meinem Falle mit 80ah und 800A identisch ist).
Danach verweist er ausschließlich auf die BMW-Original-Batterien. Alles etwas irreführend im Video.
Nach dem Lesen der Kommentare unter dem Video weiß man vielleicht doch etwas mehr...

Ich würde mich ja jetzt erneut für die Banner-Batterie oder die Varta oder eine Exide entscheiden... Nur habe ich zuerst dieses Video vorhin gesehen und war daher doch etwas irritiert....

Beste Grüße

PS ich werde nach Einbau berichten... (Dauert aber noch paar Wochen.).

Hier sind noch Infos:
https://www.motor-talk.de/.../...n-wirklich-so-aufwendig-t7406066.html

https://youtu.be/1Ng-kNJkKco?si=H6G9a8zjvtb_5RiE

Danke!

Bei meinem 216d GT war nach 7,5 Jahren auch die AGM-Batterie am Ende - kein Start/Stopp mehr und unter 0 Grad schlecht angesprungen. Hatte aber auch keine Batteriepflege betrieben.
Verbaut war 80 Ah, 800 A BMW-Banner. Ich habe dann die AGM von Banner mit identischen Werten eingebaut und mit Bimmerlink angelernt, jetzt läuft alles wieder 1A und das für 150 Euro statt 550 Euro (ok bei BMW inkl. dem hakeligen Einbau).
Gesamtdauer für Bürohengst 1.5h.

Hattest du Spezialwerkzeug benötigt?

Habe die Batterie kürzlich für 90€ bei einer freien Werkstatt einbauen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen