Wie Batterie wechseln?

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Hallo, bei meinem 220 X ist nach 5 Jahren die Batterie hin????! Nach langem suchen habe ich sie gefunden!
Meine Frage:
Hat schon jemand die Batterie gewechselt und kann mir Tipps bzw. eine Anleitung geben ?

Danke für die Hilfe ??
Grüße Werner

60 Antworten

Dann hast du für den guten Preis leider Pfusch bekommen.

Zitat:

@bartender schrieb am 16. April 2021 um 19:13:06 Uhr:


Dann hast du für den guten Preis leider Pfusch bekommen.

Woher nimmst Du das Wissen,das die Batterie angemeldet werden muss?
Das Menü im Laptop habe ich mir selbst angesehen!

Hallo, das ist halt der Preis dafür wenn man zu Pit Stop fährt. @bartender hat Recht, die Batterie muss angelernt werden. Und ich kann das bestätigen, ich arbeite bei BMW. Grüße

Hat ein Elektroauto eigentlich noch eine hwrkömmliche Batterie?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Benny23 schrieb am 16. April 2021 um 20:19:55 Uhr:


Hallo, das ist halt der Preis dafür wenn man zu Pit Stop fährt. @bartender hat Recht, die Batterie muss angelernt werden. Und ich kann das bestätigen, ich arbeite bei BMW. Grüße
[/

Ich verstehe das nicht so richtig, gibt es dann irgendwelche Probleme mit der Elektronik?
In der Bedienungsanleitung steht : Nach Stromunterbrechung etwas anders ist der Batterie Wechsel doch nicht!
-Uhrzeit einstellen
- Datum einstellen
-Schiebedach einstellen
Bei mir waren sogar noch die gespeicherten Sender im Radio vorhanden
Uhrzeit und Datum wurden automatisch,nach setzen des Haken im Menü aktualisiert!

Ich bitte um Aufklärung von Benny23

Stromunterbrechung = Ein und die selbe Batterie ab und wieder anklemmen.
Tausch der Batterie = Batterie mit schlechter Leistung weg und eine mit wieder guter Leistung rein.

Ein modernes Energiemanagement braucht diese Info um die neue Batterie "kennenzulernen".
Ich bin auch kein Freund davon, aber scheinbar geht es ja nicht mehr ohne die vielen Steuergeräte, Sensoren und die allwissende Elektronik....

Es ist so wie Bartender schon geschrieben hat. Es muss die Batterie im Fahrzeug registriert werden.

Ich habe mir heute nochmal die Bedienungsanleitung zu Gemüte geführt:
Zitat:
Der Fahrzeughersteller empfiehlt nach einem Wechsel,die Batterie von einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Servicepartner oder einer Fachwerkstatt anmelden zu lassen, damit alle Komfortfunktionen uneingeschränkt verfügbar sind und ggf. Checkkontroll Meldungen dieser Komfortfunktionen nicht mehr angezeigt werden!

Ich habe weder Meldungen der Checkkontroll und alle Komfortfunktionen funktionieren!!
Wenn ich der Bedienungsanleitung vertraue und alle Komfortfunktionen funktionieren (davon habe ich einiges eingebaut) kann der Batterie Wechsel bei Einhaltung der Stromstärke problemlos durchgeführt werden.
Unabhängig davon habe ich demnächst einen Termin bei meinem Servicepartner und werde das nochmal ansprechen!

Ich denke, eine weitere Diskussion zu dem Thema erübrigt sich hier...

Manche sind eben beratungsresistent!

Zitat:

@Antriebswelle49175 schrieb am 16. April 2021 um 20:32:33 Uhr:


Hat ein Elektroauto eigentlich noch eine hwrkömmliche Batterie?

Schade, daß deine Frage untergegangen/überlesen wurde -
ich vermute, du frägst wegen dem Unterschied zum herkömmlichen Auto, die mit 12-volt-Akku fahren.

Ja, die Antwort würde mich auch interessieren, ich denke aber nein, denn bei meinem E-Roller übernimmt die 12-volt-Ausgabe glaube ich ein Controller , andererseits: beim e-Roller sind nur LED verbaut, die sind vielleicht auf die Volt abgestimmt?????

Beim Auto gibt es aber auch noch 12-Volt-birnchen. Also Jungs, her mit den Antworten... 🙂

Zitat:

@Werner2er schrieb am 17. April 2021 um 12:06:44 Uhr:


Ich habe mir heute nochmal die Bedienungsanleitung zu Gemüte geführt:
......
Unabhängig davon habe ich demnächst einen Termin bei meinem Servicepartner und werde das nochmal ansprechen!

Schade, daß Werner2er nicht mitteilt, wie er belehrt wurde -
Wahrscheins hat @sechsdreier Recht....

Zitat:

@blaettle55 schrieb am 28. November 2021 um 15:47:11 Uhr:



Zitat:

@Antriebswelle49175 schrieb am 16. April 2021 um 20:32:33 Uhr:


Hat ein Elektroauto eigentlich noch eine hwrkömmliche Batterie?

Schade, daß deine Frage untergegangen/überlesen wurde -
ich vermute, du frägst wegen dem Unterschied zum herkömmlichen Auto, die mit 12-volt-Akku fahren.

Ja, die Antwort würde mich auch interessieren, ich denke aber nein, denn bei meinem E-Roller übernimmt die 12-volt-Ausgabe glaube ich ein Controller , andererseits: beim e-Roller sind nur LED verbaut, die sind vielleicht auf die Volt abgestimmt?????

Beim Auto gibt es aber auch noch 12-Volt-birnchen. Also Jungs, her mit den Antworten... 🙂

Die Frage ist zwar nun schon über ein Jahr her aber die Antwort lautet: JA
Und die E-Autos bleiben wegen genau dieser herkömmlichen 12V Batterie liegen bzw. lassen sich nicht starten.

Zitat:

@blaettle55 schrieb am 15. Dezember 2021 um 13:45:35 Uhr:



Zitat:

@Werner2er schrieb am 17. April 2021 um 12:06:44 Uhr:


Ich habe mir heute nochmal die Bedienungsanleitung zu Gemüte geführt:
......
Unabhängig davon habe ich demnächst einen Termin bei meinem Servicepartner und werde das nochmal ansprechen!

Schade, daß Werner2er nicht mitteilt, wie er belehrt wurde -
Wahrscheins hat @sechsdreier Recht....

Also ich sehe das so und das ist nur meine Meinung.
Die Hersteller wollen doch alle, dass du zu Ihnen kommst, also klar werden sie sagen: Es muss angelernt werden. Wenn ein neuer Akku mit abweichender Bauart/Daten verbaut wird, sehe ich das sogar ein. Wenn das System erkannt hat, dass der Akku schlecht ist und so schon einige Sachen abgeschaltet hat (z.B: Sitzheizung usw.), wird durch das Anlernen sofort wieder die Freigabe erteilt wieder mit zu machen.
Aber ein modernes Energiemanagement sollte das nach einer Weile auch mitbekommen, dass wieder alles ok ist und selbst die Freigabe dafür geben.

Nun sind ja auch MA von BMW hier. Und die sind ja meist auch bestens von BMW geschult. Frage: Was sind die Vorteile vom anlernen einer baugleichen Batterie?

PS: Ist aber auch nicht nur bei BMW so, das ein neuer Akku angelernt bzw. angemeldet werden soll.

Auch wenn hier immer wieder die Wartungsfreiheit der Batterien propagiert und ein Nachladen als für überflüssig gehalten wird, meine Erfahrung ist anders. Das Anmelden der BMW Batterien hat mich auch immer mal wieder beschäftigt und auch geärgert. Ich bin beim dritten BMW und habe es letztendlich nie machen müssen, weil ich die Dinger gelegentlich extern auflade. Den Ersten habe ich nach 8 Jahren verkauft, den Zweiten nach 10 Jahren, bei unserem Skoda ist die Batterie 11 Jahre alt und noch wintertauglich. Tauschen mußte ich in den letzten Jahren keine Batterie und wenn die Abstände so groß sind rege ich mich über das Anmelden nicht mehr auf, da gibt es schlimmere Ärgernisse an einem Auto. Zudem kann die Wahl der Werkstatt auch Geld sparen. Batterie anmelden ist Standard. Das kann jeder. Eine Doktorarbeit macht daraus nur die BMW Werkstatt

Deine Antwort
Ähnliche Themen