Wie am besten Auto vor Diebstahl schützen???
Hallo Audianer,
momentan mache ich mir langsam Sorgen dass mein A4 nicht ungewollt Richtung Osten auswandert.
Ich lese zu Zeit jeden 2. Tag dass mindestens 1 bis 2 A4 gestohlen werden. Was sicherlich nichts neues wäre.
Was mir eher Gedanken macht ist dass dies genau ein paar Häuser weiter bei mir geschehen ist.😰 Im Umkreis von 10 Kilometer waren es über 12 in nur 2 Monaten!!!😠 Alles nur Audi!
Es wird vermutet dass es auf Bestellung passiert. Geschnappt wurde bis jetzt ein Pole, kurz vor der Grenze zu Polen.
Als ich im Netz mal danach gesucht habe bin ich echt schockiert wie spielend man in so ein ''modernes'' Auto einbrechen kann. Eine Scheibe einzuschlagen wäre da noch das schwierigste. 😰
Bin jetzt am überlegen einen Totschalter für den Anlasser einzubauen bzw. machen lassen, vom Bosch Dienst war mein Gedanke...
Habt ihr Erfahrung auf dem Gebiet, oder habt ihr bessere Ideen? Es soll auch ein Schloss für den OSB? Stecker geben...
Beste Grüße...
Beste Antwort im Thema
Rosa-Perleffekt-Lack, pinkfarbene Fellbezüge auf den Sitzen, paar Rostlöcher und das an einem Fiat Multipla - das Diebstahlrisiko dürfte minimal sein 😁
170 Antworten
Einem Bekannten von mir, dem zwischenzeitlich das 4. Motorrad in 3 Jahren geklaut wurde, entgegnete der Polizist auf der Wache: "Ziehen sie einfach weg aus dem Viertel. Das machen viele so." Da fällt einem dann nichts mehr ein. An Schwerpunkten der Klauerei ist die Polizei aber schon verstärkt im Einsatz. Die sind einfach personell völlig unterbesetzt.
Sollte der Audi einen Diesel haben, wird angesichts der aktuellen Entwicklung eh jeder Dieb mangels Aussicht auf nennenswerten Gewinn einen Bogen um den Wagen machen ... *duckundweg*
Ich habe neulich das hier gefunden: finde ich interessant!
Ähnliche Themen
Da stellen sich für mich zwei Fragen: Geht jeder Autodieb so vor, dass er über die OBD-Buchse die Wegfahrsperre überwindet ? Und ist das bei jedem Fahrzeugtyp über die OBD-Buchse möglich ?
Wenn dem so ist, warum bauen die Hersteller der Fahrzeuge nicht gleich eine Sperre über die OBD-Buchse ? Ich mein, die wissen das doch nicht erst seit gestern, dass und wie Fahrzeuge geklaut werden.
Den Hersteller stört es nicht, wenn ein Auto geklaut wird. Der Gekniffene ist der Käufer, der dann ein neues Auto kaufen wird. Das wiederum freut den Hersteller.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 17. Februar 2016 um 11:39:39 Uhr:
Den Hersteller stört es nicht, wenn ein Auto geklaut wird.
Sicher ist es so, dass der Hersteller vom Verkauf seiner Produkte lebt. Das ist überall so. Und trotzdem trifft er doch Massnahmen, damit der Diebstahl zumindest erschwert wird. Wegfahrsperre, Transponder im Schlüssel, Lenkradschloss. Die Dinger dürften doch aber ein mehrfaches von dem Verschlingen, was das kleine Schloss für die OBD-Buchse braucht. Und wenn es um Kosteneinsparungen geht, bekommt doch jeder Hersteller sofort grosse Ohren. Zumindest das Lenkradschloss könnte man so einsparen. Das stellt eh kaum ein Hindernis dar.
Allerdings nützt die ganze Technik nichts, wenn die gleich mit einem Transportanhänger kommen.
Alle diese Maßnahmen wurden gesetzlich vorgegeben. Da war nichts freiwillig. Da wird auch nichts freiwillig werden. Und wie Du ja auch sagst, die Diebe legen auch immer nach. Meine Hoffnung ist da glatt bei null.
No Jack !
Die erste vollautomatische raub und diebstahlschutz anlage für Fahrzeuge aller art.
Die NO JACK Schutzeinrichtung dient bei unberechtigter.Benutzung des Fahrzeuges der zeitlich abgestimmten Immobilisierung desWagens durch künstliche Unterbrechung der Motortätingkeit.Das Systembesteht aus zwei Einheiten: der im Fahrzeug montierten Zentraleinheit (ZE)inkl.Empfangsteil und dem Radiofrequenz-Fernsender.
Hält sich der Besitzer im Wagen oder in dessen Nähe auf, erkennt die ZEdie vom Fernsender ausgestrahlte kodierte Signalreihe und ist somitentschärft. Die Deaktivierung bleibt jeweils 120 Sekunden nach Empfangeiner Signalreihe aufrecht. Nach Ablauf der Verzögerungszeit wird die ZE,so keine weiteren Signale erkannt werden, aktiviert. Der Fernsenderdient nur zur Deaktivierung, die Aktivierung erfolgt automatisch. Wichtig:EmpfAngt die ZE keine Signale durch den Fernsender, ist dieInbetriebnahme auch mittels Originalschlüssel nicht möglisch!
Inbetriebnahme auch mittels Originalschlüssel nicht möglisch!
Im aktivierten Zustand unterbricht die ZE einen zum Funktionieren des Motors notwendigen elektrischen Kennwert (Treibstoffpumpe, Zufuhrmagnetventil ect.), wobei eine Verzögerungszeit von 30 Sekunden bis zur Aktivierung berücksichtigt wird. Danach liest die ZE einen Wartext ein und aktiviert die Warnblinkanlage. Im Anschluss daran wird die Motortätigkeit unterbrochen, bis vom eigenen Fernsender weitere dekodierbare Signale empfangen werden.
www.safecar.hu
Warum wohl lässt sich z.B. bei VW ein Navi ohne Werkzeug schnell und einfach entfernen?
Weils erstens billiger in der Produktion ist und zweitens weil VW für jedes geklaute Navi ein weiteres nagelneues für ein Schweinegeld im Aftermarkt verkaufen kann.
Ich bin da der gleichen Ansicht wie meine Vorschreiber:
Wären Wegfahrsperren 1998 nicht (auf Druck der Versicherer) gesetzlich vorgeschrieben worden, könnte man die Autos wohl noch heute mit dem Blechschlüssen wie zu Käfers Zeiten starten.
Warum sollte ein Hersteller freiwillig finanziellen Aufwand betreiben, und sich damit noch das Folgegeschäft verderben?
Jedes geklaute Auto ist ein weiterer potentiell verkaufter Neuwagen.
Die Autobauer wären mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn sie sich dieses Geschäft freiwillig entgehen lassen würden.
Zitat:
@Matsches schrieb am 18. Februar 2016 um 06:46:23 Uhr:
Warum wohl lässt sich z.B. bei VW ein Navi ohne Werkzeug schnell und einfach entfernen?
Weils erstens billiger in der Produktion ist und zweitens weil VW für jedes geklaute Navi ein weiteres nagelneues für ein Schweinegeld im Aftermarkt verkaufen kann.Ich bin da der gleichen Ansicht wie meine Vorschreiber:
Wären Wegfahrsperren 1998 nicht (auf Druck der Versicherer) gesetzlich vorgeschrieben worden, könnte man die Autos wohl noch heute mit dem Blechschlüssen wie zu Käfers Zeiten starten.Warum sollte ein Hersteller freiwillig finanziellen Aufwand betreiben, und sich damit noch das Folgegeschäft verderben?
Jedes geklaute Auto ist ein weiterer potentiell verkaufter Neuwagen.
Die Autobauer wären mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn sie sich dieses Geschäft freiwillig entgehen lassen würden.
Ich kann nur hoffen, dass du das alles nicht Ernst meinst. Soviel Müll auf einmal liest man echt selten.....
Zitat:
@Matsches schrieb am 18. Februar 2016 um 06:46:23 Uhr:
... zweitens weil VW für jedes geklaute Navi ein weiteres nagelneues für ein Schweinegeld im Aftermarkt verkaufen kann...
Gut, aber irgendeiner kauft dann halt das geklaute Radio anstatt ein Neues von VW (die Dinger werden ja nicht geklaut weil die einer Sammelt).
Gruß Metalhead