Wie Aluminium und Stahl verkleben ?

VW Golf 1 (17, 155)

Hi,

meine Frage heute hat ausnahmsweise mal nicht mit Autos zu tun.

Es geht wie schon im Titel erwähnt um das verkleben von Alu und Stahl, oder besser gesagt von einem Alurohr und einem Stahlrohr.

Auf dem Bild ist zu sehen was gemacht werden soll.

http://s4.directupload.net/file/d/1245/haq2gam5_jpg.htm

Die Rohre sollen nicht zusammengepresst werden - sie sollen absolut bündig zusammengefügt werden und mit einander verklebt werden.

Welcher Klebstoff kann diese Metalle am besten verkleben und ist dabei extrem stabil ?

Gruss
Christian

23 Antworten

Wie wird es denn nachher belastet? Spontan würde ich sagen normalen 2komponenten Kleber.

Es ist der Gabelschaft einer Federgabel am Fahrrad, also das Rohr, dass den Vorbau mir der Gabelkrone verbindet.

Hier noch ein Bild zur Verdeutlichung:

http://s4.directupload.net/file/d/1245/jfe6zn5k_jpg.htm

Diese Variante ist eigentlich nur die Notlösung: Der Gabelschaft ist in die Gabelkrone eingepresst und beide Teile sind aus Aluminium. Optimal wäre es den Aluschaft gegen einen Stahlschaft zu tauschen, d.h. Aluschaft auspressen - Stahlschaft einpressen.

Bei meinem Wagen habe ich öfters mal Teile einpressen lassen, aber fast alle Teile sind dort aus Stahl o.ä. Ich weiss nicht wie "sensibel" Alu ist und ob es beim einpressen von Stahl kaputt gehen kann ?

Ich würd da bei Rock Shoxx nachfragen und keine Experimente wagen!!!!!!

Leider haben die da auch keine Ahnung, da sie ausschließlich deren Originalteile verbauen und aufgrund des Alters dieser Gabel gibt es solche Teile nicht mehr.

Ich meine hier im Forum werden ja auch Themen in Sachen Auto diskutiert, die so vom Hersteller auch nicht gedacht waren. Ich bin meines Erachtens bei Schraubern und Bastlern mit meiner Frage besser aufgehoben, da solche "Experimente" vom Hersteller nie ausprobiert wurden - das soll aber nicht heissen, dass es nicht funktioniert !

Ähnliche Themen

Da solltest du auch beachten, das die direkte Kombination aus Aluminium und Stahl extrem Korrosionsanfällig ist, da die Metalle unterschiedlich edel sind....

Ich würde es mit "Flüssig-Metall" versuchen. Das Zeug ist echt gut.

Prinzipiell kann man Alu und Stahl sehr gut zusammenkleben, wenn man das Verfahren beherrscht.

Diese Klebverbindung bricht aber wegen der unterschiedlichen Steifigkeit (Elastizitämodul) der Materialien und der Kerbwirkung frühzeitig im Alurohr genau am Übergang.

Um die Lebensdauer zu verlängern, müsste man die Klebstelle schäften. Also 2 Kegel, die ineinander passen.

Wir verwenden hier auf der Arbeit Araldite AW 136.
Das zeug wird auch in der Raumfahrt verwendet und hält echt bombenmäsig.
Wir verkleben damit unter anderem Messing und Keramik welche Temperaturschwankungen von -40°C bis 80°C aushalten müssen. Alu und (verzinkten) Stahl haben wir auch schon verklebt.

Zitat:

Leider haben die da auch keine Ahnung, da sie ausschließlich deren Originalteile verbauen und aufgrund des Alters dieser Gabel gibt es solche Teile nicht mehr.

Wie gesagt,würde da keine Experimente machen.

Was denkst du was passiert,wenn dir auf nem schnellen Trail die Gabel abhaut,da nützt dann auch der Helm nix mehr.

Du sagst ja selbst das es normalerweise gepresst ist,also entweder machst du das dann auch wieder so oder lässt es besser.

Auf jeden Fall würd ich,wenn du dir da nicht 100% Sicher bist,lieber eine neue Gabel kaufen(sind ja mittlerweile auch schon in der günstigeren Klasse ganz I.O.)

WIG-Schweißßgerät??

Alu mit Stahl schweißen😕

Es gibt einen Zweikomponenten Methyl-Acrylat Kleber der die beiden Werkstoffe klebt.Gibts z.B. bei Conrad.Aber wie schon geschrieben wurde,bei der Belastung hätte ich ein mulmiges Gefühl. Grüße

Klar gibts sehr gute 2-K Kleber,aber wenns der Hersteller der Gabel nicht klebt sondern presst,wird das schon seinen Grund haben.

Bei anderen Pressverbindungen an Fahrzeugen(Lager sowas) kommt ja auch keiner auf die Idee da was zu kleben.

Und hier Klebertypen oder (noch schlimmer) Flüssigmetall zu empfehlen,ist ja dann irgendwie fahrlässig,meiner Meinung nach.

@Delta
Warum gehste nicht mal mit den Teilen zum Fahrradhändler deines Vertrauens(jetzt nicht so ein Discounter) vielleicht kann der dir weiterhelfen.

Zitat:

Original geschrieben von Delta5579


 
... da solche "Experimente" vom Hersteller nie ausprobiert wurden - das soll aber nicht heissen, dass es nicht funktioniert !

Also da kann ich mich @Herr Weber nur anschließen. Wenn dein "Experiment" nicht funktioniert hat, wirst du das "Danach" entweder im Krankenhaus oder gar nicht mehr erleben. Gerade bei einer Gabel sollte man doch wohl keine Experimente durchführen 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen