Spurverbreiterungen...Alu oder Stahl?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo community,

da ich im Moment eine ET38 Felge (original VW, Le Klosette)fahre, muss ich auch an der Vorderachse zu Spurverbreiterungen greifen.

Eher Stahl oder eher Alu? Aufgrund des Gewichtes doch eher die Alu, oder? Durch die Platte werden die längeren Schrauben gesteckt, also auch kein Gewinde in der Platte selber. Was meint Ihr...?!

13 Antworten

fast alle spurverbreiterungen sind aus alu ... ich habe noch nie eine aus stahl gesehen

Habe jetzt 3 Versionen hier LIEGEN.

1. Alu 40mm, längere Radschraube

2. Stahl 40mm, längere Radschraube

3. Stahl 40mm, verschraubung Platte auf Bremse (Imbus), dann Felge auf Verbreiterung

@HerrKommilitone
willste welche los werden?
greez

Zitat:

Original geschrieben von HerrKommilitone


1. Alu 40mm, längere Radschraube

2. Stahl 40mm, längere Radschraube

40mm und dann längere Schrauben? 😁 Das glaube ich erst, wenn ich es sehe.

Bekommste fast nur ALU angeboten.

Grüße 🙂

Ähnliche Themen

Lieber Alu, weil leichter und damit weniger bewegte Massen !

Dann erklär mal die Auswirkungen, die der Masseunterschied haben soll. 😁

@Gen.Golf.II
Is das jetzt ernst oder verarsche ? Nur mal zum Beispiel bei einer Scheibenbremse hinten hast du auch optimalere Gewichtsverhältnisse als bei Trommelbremsen !

na was denn schon

stichwort massenträgheit Federkonstante frequenz Resonanz usw > Bodenhaftung

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


na was denn schon

stichwort massenträgheit Federkonstante frequenz Resonanz usw > Bodenhaftung

What the hell?

Also ALU!

....40mm, sprich 20mm pro Seite vorne, das geht doch mit längeren Schrauben. Hinten habe ich allerdings 60mm (30mm pro Seite) mit diesem "System B von H&R", also Platte auf bremse montiert aus ALU. Jedoch ist mir immer etwas mulmig, da ALU Gewinde...Versuche die Felgen auch so wenig wie möglich ab zu nehmen.

Was ist eigentlich dran, dass man ab einer Gewissen ET ein Fahrwerkfestigkeitsgutachten braucht? Nen Kumpel fährt hinten ET -10 auf dem 2'er und hatte richtig Probleme trotz guter Freigängigkeit das eingetragen zu bekommen. Warum eigentlich?

@ aixcessive & Mr.KroSsE:

Das ist mein voller Ernst und ich kann hier auch irgendwelche Stichworte hinschreiben.
Was ich wollte, ist eine vernünftige bzw. ausführliche und vor allem mathematisch/physikalisch nachvollziehbare Erklärung.
IMHO ist der Gewichtsunterschied unerheblich und schwerer letztendlich sogar besser.
Daher warte ich gespannt auf brauchbare Antworten.

@ gen Golf

schlecht gefrühstückt oder was hab ich dir getan.

Also für ne physikalische Disertastion lass ich mich bezahlen .

Aber der krosse wollte wohl damit sagen das schwerer bewegte Massen die vor allem auch noch weit aus der Bewegungsachse angebracht sind auch ihre Nachteile mit sich bringen in Bezug auf die Reaktion wegen Massenträgheit .

Desweiteren wird durch den entstehenden Hebel da die Spurplatten die spur ja verbreitern zusätzliche Biegemomente in die Achsschenkel bzw in das system eingebracht werden .

Deshalb wird auch ab einer bestimmten Verbreiterung ein Festigkeitsgutachten
verlangt

Die Resonanzfrequenz der Federung wird verschoben.

Die Dämpfung verändert sich natürlich nur im Effekt das eventuell der Reifen
bei Spurillen Querrillen nicht mehr spontan genug folgen kann weil die feder nicht schnell genug nachstellen kann weil zu träge und fängt an zu trampeln

Aber das halte ich bei ein bissel Spurplatte für nicht so erheblich.

Aber ne dicke Spurplatte von 30 mm in Stahl ist definitiv ein schwerer Klotz gegenüber leichtmetallen wie Alu oder Magnesium Legierungen

Wenn aber das Rad zu extremst leicht wäre wäre ein beschwerung des systems sinnvoll . Ist es aber nicht . Dann würde es springen oder im extremst fall gar nicht richtig ausgelenkt.

da ich weg muss schicke ich dir die Formeln Spätern und dann kriegst du noch was zu kauen.

Und wenn schon dann frag doch den der dich gefragt hat ob du das ernst gemeint hast.

Muss leider weg keine zeit für einen Stellungskrieg kommt aber noch

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


schlecht gefrühstückt oder was hab ich dir getan.

Ganz im Gegenteil 🙂

Kam das so rüber?

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


Also für ne physikalische Disertastion lass ich mich bezahlen .

Ganz so ausführlich muss es nicht sein.

Allerdings ist es nichts wert, ein paar Stichwörter oder Formel zu posten. Zu einem Beweis gehört etwas mehr.

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


Aber der krosse wollte wohl damit sagen das schwerer bewegte Massen die vor allem auch noch weit aus der Bewegungsachse angebracht sind auch ihre Nachteile mit sich bringen in Bezug auf die Reaktion wegen Massenträgheit .

Richtig. Allerdings ist Massenträgheit beim Rad nicht unbedingt verkehrt (das Rad dreht z.b. theor. später durch).

Ob es auf die Federung/den Fahrkomfort negative Auswirkungen hat, ergibt sich aus dem Gesamtsystem (inkl. Feder, Dämpfer, Felge, Reifen).

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


Desweiteren wird durch den entstehenden Hebel da die Spurplatten die spur ja verbreitern zusätzliche Biegemomente in die Achsschenkel bzw in das system eingebracht werden .

Richtig. Allerdings sind die Momente bei einer 40mm Verbreiterung immer gleich. Egal ob Stahl oder Alu.

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


Deshalb wird auch ab einer bestimmten Verbreiterung ein Festigkeitsgutachten
verlangt

Da beide Verbreiterungen eine ABE/ ein Gutachten brauchen,

kann ich auch hier keinen Vorteil für ein Material erkennen.

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


Die Resonanzfrequenz der Federung wird verschoben.

Wird sie besser oder schlechter? 😁

Fangfrage 😉

Wie ich oben schon geschrieben habe, müsste man das für das jeweilige System bestimmen. Eine generelle Aussage, das ein Material/Gewicht besser oder schlechter ist, ist zumindest falsch.

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


da ich weg muss schicke ich dir die Formeln Spätern und dann kriegst du noch was zu kauen.

Ich hab ein ganzes Regal voll Formel- und Tabellenbücher... 😉

@ Gen Golf

Zurück vom Job

Also weißt du Bescheid dann wünsch ich dir noch nen schönen

so long honey ( das vermerk ich mir aber das du ätzend gut gebildet bist -- grins)

puh hab ich ja noch mal Schwein gehabt keine zusätzliche Diplom Arbeit nach nun 15 jahren.

Ätsch und ich habe die Container Formeln aus dem Studium nun inem handlichen Server mit online Zugriff

Aber wie gesagt bei so marginal geringen Unterschieden von paar hundert Gramm

erübrigt sich die Diskusion bei diesen Leistungsklassen in der sich hier die meißten bewegen.

Nimm doch was du wollen tust da kann ich doch nix dran für wie der Aachener Assi sagt.

und gutes Nächtle grummel grummel denk( hätte ich auch ignorieren verkneifen können)

Deine Antwort
Ähnliche Themen