wichtig!!! 250td springt nicht mehr an
hallo zusammen!
fahre nun seit fast zwei wochen mit 20-40 % pöl-beimischung. lief auch die ganze zeit problemlos, stinkt nur etwas aber ansonsten gab es keine probleme. sprang auch bei 5 grad morgens sofort an.
heute morgen will ich nach dem glühen mein auto starten, aber er springt nicht an. dabei ist es nicht besonders kalt (13,5 grad waren es heute morgen). als ich ihn gestern abend abgestellt habe, war noch alles normal.
könnt ihr mir vielleicht sagen, was die ursache sein könnte???
habe zuerst an die filter gedacht. was mir aber komisch vorkommt ist, die tatsache, dass er gestern noch ohne probleme lief. währe er während der fahrt ausgegangen, hätte ich das ganze verstanden. aber so???
ich muss dazu sagen, dass ich ohne umbau fahre.
würde mich über schnelle hilfe von euch freuen! denn ich bin eigentlich täglich auf mein auto angewiesen.
mfg
phil
... der jetzt erstmal den filter wechseln und mit diesel füllen würde und dann, wenn möglich, zur tanke fahren würde und den halbvollen tank mit diesel auffüllen würde...
Ähnliche Themen
35 Antworten
Hallo,
also normalerweise sind die bis Bj. 93 relativ unproblematisch. Luft könnte er an den Stellen ziehen an denen die Schläuche auf die Hohlschrauben gesteckt sind. Evtl. reichen hier auch schon Schlauchschellen. Aber wenn die Schläuche alt sind kann ein Austausch nie schaden. Die Leckölleitungen sind oben bei den Einspritzdüsen redet ihr von denen als Rücklaufleitungen? Die werden nämlich auch sehr gerne undicht. Man kann das relativ leicht verhindern und zwar so: Die Leckölleitungen gehen von Zylinder zu Zylinder am ersten enden sie in einen Schlauch welcher in die Rücklaufleitung am Hauptfilter mündet. Am letzten Zylinder geht ein Schlauch zum vorletzten, aber eine Tülle ist mit einem Stopfen versehen. Diesen Stopfen abziehen und mit Schlauch und T-Stück in den Rücklauf einleiten. Wenn man sich das im Motorraum ansieht müsste alles klar sein. Das wird jetzt an deinem Startproblem nicht viel verändern, aber die Sauererei wird eingedämmt, außerdem kommt es bei Pöl schonmal vor dass eine Leckölleitung wegplatzt. Wenn man schonmal dabei ist kann man auch die alten Leckölleitungen austauschen, die dürften sowieso spröde sein.
Teile und Anleitung gibts bei monopoel.de
(soll jetzt keine Schleichwerbung für monopoel sein!)
Undicht könnte eigentlich alles sein, was da so auf dem Weg liegt. Häufig wird auch die Dieselvorwärmung undicht. Oder die Hohlschraube oben am Dieselfilter, sind da auch neue O-Ringe verbaut, die sind meistens beim Filter dabei?
Wie siehts mit dem Vorfilter aus?
Aber wahrscheinlich ist es die Injektorleitung, wenn die leer ist muss man ewig orgeln.
Das sind dann die Vitonringe die fällig sind, oder die originalen von MB. Die werden übrigens bei fast jedem Pöler früher oder später undicht.
Wenn du da eh schon alles auseinandernimmst, würde ich gleich noch einen WT einbauen und den Serien WT stilllegen. Evtl. noch einen anderen Vorfilter und dicke Vorlaufleitung rein und es dürfte keine Probleme mehr geben.
also!
erstmal die -leckölleitungen- auswechseln!
du braucht etwa 1,5meter.
und NUR den originalen von mercedes kaufen!!!
(alten rausreißen wenn er festhängt)
dann 2.
nicht die ansaugbrücke entfernen-
es reicht wenn du den luftfilterkasten entfernst.
links und rechts sind insgesamt 4 10er schrauben die du nur mit einer kleinen ratsche aufbekommst, und die dir sicher bei der letzten drehung unter den motor fallen...
also, auch gleich mal 4 10er V2A schrauben besorgen, mit großer beilagscheibe.
wenn alle schrauben weg sind: zuerst nach außen ziehen, dann nach unten ziehen.
jetzt! wirds ein bischen komplizierter!
wenn der luftfilterkasten weg ist, ist sie da, in voller vollendung!
deine einspritzpumpe!
die einspritzleitungen unten wie markiert ALLE komplett aufschrauben.
OBEN an den einspritzdüsen nur lockern! nicht ganz aufschrauben,
dazu alle plastikklammern die die leitungen festhalten, entfernen.
achtung: die zerbrechen zu 99% alle! also zuvor schon neue kaufen!
ah so, hier das pic:
dann brauchst du eine torx-nuss, größe weis ich jetzt nicht mehr, um die verschiebeklammern der druckventilhalter zu lösen.
schraube rausschrauben, zahnbleck nach oben rausziehen, und merken in welchem schachtelmuster es drauf war!
NUN,
brauchst du eine spezial vielzahnnuss, die gibts nicht zum kaufen, aber ich hab sie *hehehe*
damit die druckventilhalter raus gehen.
ausgeschraubt zerfällt das ding in seine einzelteile, du musst aber wissen wie es sich zusammen gehört...
bei der gelegenheit kann man gleich die druckhaltefeder auswechseln.
DANN wichtig!! den kupferring der drunter liegt erneuern.
ALLES nur mit pinzette anfassen, und vor dem wiedereinbau mit bremsenreiniger absprühen das kein dreck rein kommt!
NUN: am äußeren durckventilhatlter-gehäuse ist der O-ring drauf, der bei dir undicht ist.
und JAAA!!! er ist undicht weil du mit PÖL gefahren bist!
auch wenn all unsere PÖL spezialisten jetzt wieder meckern werden...
aus welcher gegend kommst du denn?
vielleicht kann ich dir da weiterhelfen.
das werkzeug hab ich ja.
HUCH!!!
jetzt hast du zuviel weggeschraubt!
kleines späßle
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von dieselschraube
nicht die ansaugbrücke entfernen-
es reicht wenn du den luftfilterkasten entfernst.
es geht aber ohne Ansaugbrücke deutlich besser - meine persönliche Erfahrung. Und ich bin einiges an Fingerakrobatik vom Schrauben am Unimog gewöhnt.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von dieselschraube
jetzt hast du zuviel weggeschraubt!
ahaa... wir haben die Einspritzpumpe getauscht! Sie sieht also nicht nur aus wie neu, sie IST es auch. Tatsächlich kaputt? Seehr selten.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von dieselschraube
und JAAA!!! er ist undicht weil du mit PÖL gefahren bist!
auch wenn all unsere PÖL spezialisten jetzt wieder meckern werden...
Es ist wohl so, daß Pflanzenöl in jeglicher Form den Dichtungen den Weichmacher entzieht... schade eigentlich. Da kommt ja noch einiges auf mich zu. Ein Auto aus unserer Flotte ist vom Vorbesitzer lange mit Biodiesel gefahren worden. Da lief es auch an allen Ecken und Enden raus, als er wieder Diesel in den Tank bekam.
Gruß
Christian
Zitat:
ahaa... wir haben die Einspritzpumpe getauscht! Sie sieht also nicht nur aus wie neu, sie IST es auch. Tatsächlich kaputt? Seehr selten.
also: die die du auf den pics siehst, und die noch so schön ist... das ist die alte!
bei KM stand 210000 hat sich das hinter hauptlager in wohlgefallen aufgelöst.
jaja, jeder sagt immer das die ESP nie kaputt gehen, ich hatte hald die ausnahme!
die kam aber nach reperatur wieder rein!
und zuvor hab ich hald aus verzweiflung die durckventilhalter ausgewechselt, weil ich dachte das es an denen liegt...
Zitat:
es geht aber ohne Ansaugbrücke deutlich besser - meine persönliche Erfahrung. Und ich bin einiges an Fingerakrobatik vom Schrauben am Unimog gewöhnt.
ja, man kann auch den motor ausbauen, dann gehts noch einfacher...
wenn ich die komplette ESP MIT ansaugbrücke raus bekomm, dann wird man ja wohl die kleinen O ringe auch MIT ansaugbrücke raus bekommen.
das ist ja nur unnötige kosten und arbeitssteigerung wenn dann die ansaugbrücke entfernt!
Zitat:
Es ist wohl so, daß Pflanzenöl in jeglicher Form den Dichtungen den Weichmacher entzieht... schade eigentlich. Da kommt ja noch einiges auf mich zu.
ne, das problem ist, das die O-ringe (gummi) nach 15jahren oder länger einfach keinen weichmacher mehr in sich haben.
die lösen sich mit dem agressiven biodiesel z.b. total auf!
aber keine sorgen, außer den O-ringen ist an der ESP alles aus kruppstahl...
UND: die verschlussplatten darf man nicht anfassen!
die werden auch nie wieder dicht!
Zitat:
Original geschrieben von dieselschraube
jaja, jeder sagt immer das die ESP nie kaputt gehen, ich hatte hald die ausnahme!
das ist Pech...
Zitat:
ja, man kann auch den motor ausbauen, dann gehts noch einfacher...
wenn ich die komplette ESP MIT ansaugbrücke raus bekomm, dann wird man ja wohl die kleinen O ringe auch MIT ansaugbrücke raus bekommen.
das ist ja nur unnötige kosten und arbeitssteigerung wenn dann die ansaugbrücke entfernt!
Ich wollte mir die Arbeit auch sparen, aber dann ist es mir zu dumm geworden. Das soll natürlich nicht heißen, daß es nicht auch so geht. Vielleicht ist da beim 5-Zyl. auch ein wenig mehr Platz.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Squonk
Es ist wohl so, daß Pflanzenöl in jeglicher Form den Dichtungen den Weichmacher entzieht... schade eigentlich. Da kommt ja noch einiges auf mich zu. Ein Auto aus unserer Flotte ist vom Vorbesitzer lange mit Biodiesel gefahren worden. Da lief es auch an allen Ecken und Enden raus, als er wieder Diesel in den Tank bekam.
Gruß
Christian
Nein. Biodiesel bzw. das Methanol da drin entzieht den Dichtungen die Weichmacher. Dass die Dichtungen meistens erst bei PÖL-Betrieb kaputt gehen liegt einfach daran dass sie nach Jahrzehnten spröde und brüchtig sind und bei PÖL Betrieb richtig einen auf den Sack kriegen und damit ihr letztes bisschen Leben aushauchen. Die neuen Dichtungen gehen nicht so bald kaputt, die werden so lange halten wie die Alten.