Wetterauer (oder ABT, MTM,..) Leon Cupra Chiptuning TSI 280 / 290 - Erfahrungen

Seat Leon 3 (5F)

Hallo Gemeinde

wollte mal hören ob von euch einer Erfahrung mit dem Wetterauer Chip-Tuning im Leon Cupra hat (340PS oder 380PS). Gerne auch Erfahrungen mit ABT oder MTM. Speziell würde mich folgendes interessieren:

Wetterauer Leon Cupra 290 Chiptuning

- macht das gefühlt wirklich viel aus?
- kommt der Fronttriebler außer im Ersten mit der Zusatzpower zurecht, ist es noch fahrbar?
- was sagen die Zahlen, speziell Beschleunigung 2-3-4-5 Gang, Endgeschwindigkeit wenn Vmax offen?
- wie sieht es mit der Haltbarkeit aus, mechanische Probleme, Motor, DSG, Antrieb, Diff, etc..?
- Erfahrungen mit den angebotenen Garantien der Tuner?
- Erfahrungen mit der Werksgarantie wenn was ist was nicht mit dem Antrieb zu tun hat, e.g. Verweigerung der Gewährleistung wegen kollateral Schaden mit Ursache Leistungssteigerung?
- TüV Eintragung? Versicherung? hat das problemlos geklappt, höher Versicherungsbeiträge?
- Unterschiedlich Herangehensweisen, einige Tuner verbauen eine Box zwischen Motorsteuerung und Auto, andere setzen auf Umprogrammierung des Chips ?
- Erfahrungen aus der Werkstatt bei normalen Wartungen, ist das Chip-tuning da "im Weg", was passiert wenn die Werkstatt neue SW aufspielen soll?
- andere wichtigen Erfahrungen?

dann haut mal in die Tasten bitte, bin gespannt?
Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Hallo Liebe Motorsport Freunde,

ich habe länger überlegt ob ich hier zu meinem Vorfall etwas schreiben sollte,
und ob dies evtl. negativ für den Betrieb ausfallen könnte,
bin aber zu der Ansicht gekommen, dass es eigentlich etwas sehr positives ist was man mitteilen sollte.
Also um nicht um den heißen Brei herum zureden-
Mein Turbolader hat vorletzte Woche Freitag auf dem Heimweg seinen Dienst quittiert…
Nach anfangendem lauten heulen, verlor das Fahrzeug am darauf folgenden Tag seine komplette Leistung mit Rauchentwicklung.
Am Geräusch konnte ich mir eigentlich sicher sein das der Lader das zeitliche gesegnet hat…
Nun, wie einige hier wissen hatte ich ja gerade 2 Wochen vorher eine OBD Leistungssteigerung bei BHP-Motorsport ausführen lassen.
Mir ging daher schon mal der Ar… auf Grundeis...
Also hatte ich gleich um Rückruf beim Tuner per mail gebeten, da es aber schon spät war erfolgte der Rückruf vom Chef am Sa. Vormittag
Ich erklärte ihm die die Sachlage und wir vereinbarten am Montag einen weiteren Gesprächstermin,
da weder die Tuningversicherung noch seine Partner erreichbar waren.
Am Mo. rief mich dann gleich sein Meister an, ihm versuchte ich den Ablauf des Schadens zu schildern u. auch er schloss einen Laderschaden auf Grund meiner Äußerung nicht aus.
Er teilte mir mit das er das Fahrzeug zu sich in die Werkstatt holen lassen möchte um den genauen Schaden fest zu stellen u. einen Reparaturplan auf zu stellen .
Ein paar Stunden später kam der Rückruf, das am Mi. Vormittag ein KFZ-Transporter das Fahrzeug abholen kommt.
Auf Grund einer Rauchwolke beim fahren wollte ich das Fahrzeug auch nicht mehr bewegen, schon gar nicht 200km…
Mi. kam gleich vormittags der Anruf des Transportunternehmens und holte mein Liebling kurz darauf ab.
Mir wurde vorab zugesagt dass hierfür keine Kosten entstehen werden.
Soweit so gut..
Also am gleichen Tag bekam ich wieder einen Anruf, da der Meister von BHP mit der Kamera sich den Lader von innen bereits angesehen hatte und wohl ein Lagerschaden der Turbine vorliegt, aber die Schaufeln noch in einem unzerstörten Zustand sind und er nicht glaubt das Folgeschäden entstanden sind.
Er werde aber gleich einen neuen Lader bei Seat bestellen und am Tag darauf den Lader ausbauen um eine genaue Diagnose zu stellen.
Nach Rücksprache wegen der Kostenübernahme wurde mir eine komplett für mich kostenfreie Reparatur zugesichert, die Versicherung würde den Schaden komplett übernehmen 😰
Mir wurden auch die weiteren Schritte erklärt:
Reinigung u. Spülung des Ladeluftkühers;
Reinigung des Kat´s u. AGA
Reinigung aller zu u. Abläufe;
Kompletter Ölwechsel
Tuning Software wird überprüft
u. (Wegen meiner Äußerung der „Kupplungsproblemen“) DSG Software wird zusätzlich optimiert u. etwas Drehmoment auf meinem Wunsch hin raus genommen.
Es wäre aber keinesfalls problematisch, sie haben jede Menge Cupras optimiert u. die laufen ohne Probleme mit dem Drehmoment.
Am Do. bekam ich ein Video geschickt wo mir genau gezeigt wurde was an dem Lader defekt war (War bis dahin schon sehr erstaunt wie professionell und informativ diese unangenehme Situation abläuft!)
BHP meinte, das am Lader wohl schon einen Vorschaden angelegen haben könnte, aber nur eine Vermutung, daher wird es auf Kulanz kostenfrei und auch ohne jegliche Selbstbeteiligung abgewickelt.
(Im Nachhinein denke ich auch, so etwas könnte möglich sein, da die von mir bereits beschriebenen lauteren Ladergeräusche nach Abholung von BHP nicht normal waren.. sicher hat das Tuning seinen Teil beigetragen, aber kann mir nicht vorstellen das es innerhalb v. 2 Wochen zu einer ausgeschlagenen Turbine des Turbos kommen kann.. (Lader ist übrigens die neuste Revi gewesen(06K 145 722H Wurde mir auch gleich mitgeteilt, die Probleme der Turbos waren denen bekannt) Auch da die PS Zahl bei Eingangsmessung im Verhältnis zu den meisten geprüften Original 290er eher gering ausfiel.)
Ich bekam mitgeteilt dass das Fahrzeug noch bis zum W-ende repariert werden soll. (damit hatte ich definitiv nicht gerechnet!)
Am Fr. u. Sa. Vormittag telefonierten wir noch hin u. her und BHP machte mir das Angebot mein Cupra am So!! ja Sonntag!! noch auf halber Strecke entgegen zu bringen, dann hätten Sie auch noch die Möglichkeit auf eine längere Probefahrt.
Wir trafen uns also So. Mittag in Heidelberg und nun läuft das Fahrzeug besser als ich es mir gewünscht habe.
Ich kann also nur jedem der ein Tuning aufspielen lässt raten einen ordentlichen Partner auf zu suchen u. auch eine Garantie abzuschließen, zumindest bei BHP sind es nicht nur Garantieversprechungen!
Ich bin froh mir den richtigen Tuner ausgesucht zu haben, denn ob man den richtigen Geschäftspartner hatte, stellt sich definitiv immer erst bei Problemen heraus!
In diesem Sinne kann ich BHP-Motorsport in Stuttgart uneingeschränkt empfehlen!!
Grüße larsvaider

947 weitere Antworten
947 Antworten

Zitat:

@Amok83 schrieb am 8. Februar 2016 um 16:44:58 Uhr:


Kommt immer drauf an, was ab Werk schon da ist und wo man noch hin will. Die innermotorischen Teile halten beim Cupra auch deutlich mehr aus. Da fahren schon welche mit 450 - 500PS. Zuerst fehlt Luft (Airbox rein), Abgastemperatur (Downpipe und Aga) rein, dann wird die Ladeluft zu warm (besserer LLK), dann irgendwann die Einspritzdüsen und der Turbo zu klein, usw.
Irgendwo muss man dann halt Schluss machen oder weiter investieren.

Für mein Empfinden machen aber 400PS im Cupra kaum noch Sinn und er fährt sich dann schlechter als original.
Nur noch brutal und kaum fahrbar.

Stimme dir voll zu..... ich glaube das der beste Kompromiss für den Cupra die Variante bis 350 PS und 450 NM ist. Dann hat man mehr Leistung, die vollkommen ausreicht..... und ein noch sehr gut fahrbares Auto.

Alles andere macht bei einen Frontkratzer keinen Sinn.... außerdem sollte man dann auch z.B. den Cup2 fahren oder den Pilot Super Sport oder gleichwertige Reifen.

Alles was über die o.g. Daten liegt.... ist doch in Wirklichkeit nur eine gewisse Schw...verlängerung und nicht nutzbar.... vielleicht noch auf dem Track.

Ich höre schon wieder..... oh, mein Cupra hat 395 oder 430 PS usw., es gibt schon genug andere Fahrzeuge die über 500- 700 PS haben.... die diese Leistung nicht richtig umsetzen können.... habe da nun einmal meine Erfahrungen mit gemacht...... M5 und M3 lassen grüßen..... bei Feuchtigkeit und Nässe waren die fast unfahrbar.... und auch bei Trockenheit....wenn man richtig rein getreten hat, ging gar nichts mehr. Die ESP Leuchte blinkte dann nur noch, wie der Weihnachtsbaum vor der Haustür.

Ich behaupte, dass ein wirklich guter Tuner eine Leistungssteigerung so anpasst, dass diese auch noch fahrbar ist. Der Tuner von meinem 🙂 lässt einem die Steigerung wohl erst ab ca. 80 bis 120km/h so richtig spüren, da es darunter kaum einen Sinn macht.

Zitat:

@GolfVI-Driver schrieb am 8. Februar 2016 um 18:53:02 Uhr:


Ich behaupte, dass ein wirklich guter Tuner eine Leistungssteigerung so anpasst, dass diese auch noch fahrbar ist. Der Tuner von meinem 🙂 lässt einem die Steigerung wohl erst ab ca. 80 bis 120km/h so richtig spüren, da es darunter kaum einen Sinn macht.

Ein richtig

guter Tuner

wir es bestimmt machen... und alles komplett aufeinander abstimmen. Für mich gehört allerdings auch eine optimal DSG - Anpassung dazu.... wenn man das DSG hat.

Insgesamt:

Ansaugeinheit
Ladeluftkühler
Sportluftfilter
Downpipe incl. kompletter AGA
Opitimierung des Motors
Größerer Turbo
Optimierung der Bremsanlage incl. Felgen und Reifen
Fahrwerksoptimierung
Sportkupplung usw.

Also... Ich habe heute nochmal mit Oettinger u auch mit MTM u B&B gesprochen die haben alle ähnliche Angebote zwischen 340-350Nm u 340-360PS
Das schöne bei Oettinger bei Optimierung mit Zusatzsteuergerät kann man das Tuning über die Start-Stop Taste An- Ausschalten!! Finde ich persönlich sehr attraktiv... Kostet zwar 250€ mehr aber das wär es mir glaube ich wert.... Ich werde mal bei den R Golfer im Forum nachhaken wer damit schon Erfahrungen hat und berichten.

Ähnliche Themen

Joahhh.....das ist doch nur interessant wenn Mann ständig auf die Rennstrecke will.... Wenn man so denkt darf Seat auch keinen Cupra entwickeln sondern dann gebe es nur 150PS wagen und Supersportwagen.
Jeder hat doch den gewissen Drang ein paar € für etwas mehr Leistung zu investieren, aber kaum einer möchte oder kann das Komplettpaket bezahlen:-)

Du meinst doch bestimmt 440-450 NM?

Ja genau :-)

Wie händelt ihr das mit euren Garantien wenn ich fragen darf?

Das ist das Angebot vom Ende März 2015 von Simoneit Racing, könnte euch vielleicht weiterhelfen🙂

vielen Dank für ihre Anfrage und das nette Gespräch.
Wie gewünscht erhalten sie die Preise für die Tuningmaßnahmen am ihrem Cupra 280.

Leistungssteigerung:
Stage 1+80PS und +100Nm für 798,00€
Inkl. V-Max-Aufhebung. Nur i.V. mit 98 Oktan. Bei DSG wird eine Getriebe Optimierung empfohlen!

Stage 2 +105PS und +120Nm für 898,00€
(Downpipe + Abgasanlage erforderlich, LLK und Ansaugung empfohlen) Inkl. V-Max-Aufhebung. Nur i.V. mit 100 Oktan. Bei DSG wird eine Getriebe Optimierung empfohlen!

Die DSG Optimierung nehmen wir direkt im Getriebesteuergerät vor, Leistung und Preise:
Stufe 1 (Drehzahlbegrenzer und Schaltpunkte) 298,00€
Stufe 2 (Launch-Control (nur Benziner), Drehzahlbegrenzer und Schaltpunkte) 348,00€
Stufe 3 (Launch-Control (nur Benziner), Drehzahlbegrenzer, Drehmomentbegrenzung, Kickdown, Schaltzeiten, Zwangsschalten, Pumpendruck und Schaltpunkte) 398,00€

Die umfassende Steuerung und Features wie eine Launch-Control ermöglichen uns eine Vielfalt an Änderungen der Parameter um das DSG ganz nach Ihren wünschen anzupassen. Hierzu gehören:
- Optimierung der Launch-Control für einen Perfekten Start
- Drehzahlbegrenzer Anheben um bis in den Roten Bereich zu kommen
- Anhebung der serienmäßigen Drehmomentbegrenzung um ein Motortuning vollständig auszunutzen
- Abschaltung des Kickdowns um das Drehmoment und das Drehzahlband Ihres Motors voll auszunutzen
- Schalt- und Ansprechzeiten verkürzen
- Abschaltung des Zwangshochschaltens im Manuellmodus um Ihren Motor auch im hohen Drehzahlbereich bis zum Drehzahlbegrenzer zu bewegen
- Pumpendruck, damit es bei sehr hohem Drehmoment nicht rutscht
- Schaltpunkte auf Optimale/ihre Werte Anpassen

Bull-X VAG 1.8-2.0TSI EWG-Downpipe ( für Euro 6 Modelle ) 1149,00€ plus 200,00€ für Montage und Dichtung

BULL-X „STREETLINE“ 3“ 76mm Abgasanlage Y-Style 999,00€
Bull-X „Y“-Endrohr auf 2x76mm scharf gerade Kugelkopf 198,00€
Endrohr Y auf 2x 76mm gerade Carbon mit Kugelkopf 458,00€

Die Abgasanlage ist zur Zeit noch ohne Gutachten, das wird aber in den nächsten Wochen nachgereicht.
Aufgrund der Anpassung der Abgasanlage und der Endrohre auf den Cupra 280, Kostet die Montage ca. 280,00€.

Sie können ihren Seat mit einer externen Basis-Garantie absichern, die sie von uns ab 155,00€ pro Jahr bekommen.
Voraussetzung für diese Garantie ist allerdings, dass das Fahrzeug nicht älter als 2 Jahre ist und nicht mehr als 100.000 km gelaufen hat.
Bei Fahrzeugen bis 5 Jahren und 80.000 km kostet diese Basis-Garantie 230,00€ pro Jahr.
Zusätzlich können Sie den Turbolader für 35,00€ und den Allradantrieb für 40,00€ pro Jahr in die Garantie aufnehmen.

Der Prüfstand kostet mit Vorher-/Nachher-Messung 140,00€

Ich hoffe ihnen sagen die Angebotenen Preisen und Leistungen zu und freue mich auf ihren Auftrag.

Mit freundlichen Grüßen,
Best regards,

NEU bei uns im Haus :
Dynojet Scheitelrollen - Allradprüfstand bis 2000PS pro Rolle.
2WD : 80,00€ pro Lauf, Vorher-/Nachher-Messung 140,00€
4WD : 140,00€ pro Lauf, Vorher-/Nachher-Messung 250,00€
4WD mit Link : 200,00€ pro Lauf, Vorher-/Nachher-Messung 350,00€

Stage 1 klingt ja ganz gut!

Würde denn so eine Garantie vom Tuner nur bei Schäden die durch das Tuning entstanden sind greifen?? Quasi alles andere was in der Herstellergarantie mit inbegriffen ist, fällt dort weg!?

Hast du so Angst das dir innerhalb der 100.000km dein Motor Schäden nimmt??
Die Garantie bieten alle an, auch mit den ähnlichen Konditionen, Simoneit ist etwas Preiswerter wie die größeren Betriebe aber ich schau auch immer ob dieser in meiner Nähe ist oder zumindest ein Partner der nicht nur ein Autohaus ist, sag nur ....Seat Software Update... Dann ist alles weg..

Reifen und Traktion sind gute Stichworte - hat denn schon jemand mal Michelin SuperSport in 225er Größe gegen "normale" Reifen wie die Goodyear Asymmetric 2/3 oder die Conti Sportcontact in 235er Breite vergleichen können? Bieten die Michelins trotz etwas geringerer Aufliegefläche mehr Grip? Wie schlagen sich sich generell bei getunten Leons? Ich schwanke da derzeit extrem hin und her...

Hintergrund: Ich erhalte seeehr bald meinen Leon ST Cupra. Ich möchte ihn äußerlich komplett brav machen, also Schriftzüge ab, 19 Zöller runter und 17 oder 18 Zoll (OZ Ultraleggera) drauf. Die sehen dann nicht nur "braver" aus, sondern reduzieren auch die ungefederten Massen ganz enorm => besserer Anzug, komfortablere Federung, höhere Kurvengeschwindigkeiten und geringerer Bremsweg. Zudem sind die Reifen auch noch günstiger als in 19 Zoll...

Nun gibt es in 17 Zoll beispielsweise die Michelin SuperSport 225/45 R17. Ich kenne die SuperSport von meinem aktuellen Fahrzeug und es sind dort nass wie trocken die mit Abstand besten Reifen, die ich je gefahren bin. Über 600 Nm Drehmoment an der Hinterachse? Kein Problem, sobald etwas Temperatur drin ist! Ein Traum...

Wer fährt was ähnliches am Cupra - gerne auch getunt - und kann berichten?

Zitat:

@larsvaider schrieb am 8. Februar 2016 um 20:51:32 Uhr:


Hast du so Angst das dir innerhalb der 100.000km dein Motor Schäden nimmt??
Die Garantie bieten alle an, auch mit den ähnlichen Konditionen, Simoneit ist etwas Preiswerter wie die größeren Betriebe aber ich schau auch immer ob dieser in meiner Nähe ist oder zumindest ein Partner der nicht nur ein Autohaus ist, sag nur ....Seat Software Update... Dann ist alles weg..

Jap genau davor hab ich Angst, da ich 60 Monate finanziere :-(

Das mit dem Softwareupdate hatte ich ja noch gar nicht bedacht, da sollte der Tuner wirklich in der Nähe sein, sonst wird es umständlich!

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 8. Februar 2016 um 21:05:17 Uhr:


Reifen und Traktion sind gute Stichworte - hat denn schon jemand mal Michelin SuperSport in 225er Größe gegen "normale" Reifen wie die Goodyear Asymmetric 2/3 oder die Conti Sportcontact in 235er Breite vergleichen können? Bieten die Michelins trotz etwas geringerer Aufliegefläche mehr Grip? Wie schlagen sich sich generell bei getunten Leons? Ich schwanke da derzeit extrem hin und her...

Hintergrund: Ich erhalte seeehr bald meinen Leon ST Cupra. Ich möchte ihn äußerlich komplett brav machen, also Schriftzüge ab, 19 Zöller runter und 17 oder 18 Zoll (OZ Ultraleggera) drauf. Die sehen dann nicht nur "braver" aus, sondern reduzieren auch die ungefederten Massen ganz enorm => besserer Anzug, komfortablere Federung, höhere Kurvengeschwindigkeiten und geringerer Bremsweg. Zudem sind die Reifen auch noch günstiger als in 19 Zoll...

Nun gibt es in 17 Zoll beispielsweise die Michelin SuperSport 225/45 R17. Ich kenne die SuperSport von meinem aktuellen Fahrzeug und es sind dort nass wie trocken die mit Abstand besten Reifen, die ich je gefahren bin. Über 600 Nm Drehmoment an der Hinterachse? Kein Problem, sobald etwas Temperatur drin ist! Ein Traum...

Wer fährt was ähnliches am Cupra - gerne auch getunt - und kann berichten?

Den Pilot Super Sport in 225/45 R 17 musst du mir mal zeigen..... der wird von Michelin in der 17 Zoll Größe nicht produziert!

Es ist dann der Sport 3 in 17 Zoll.... den kann man aber nicht mit den PSS vergleichen!

Wenn PSS dann 225/35 R 18 der hat aber nur 87Y, ich glaube für den Cupra braucht man mindestens 88Y.
Der 235/35 R 19 hat 91Y

Stimmt, es gibt in 225/45 R17 nur den Michelin SportCup 2. Erfahrungen damit? Ich weiß im Regen ist der mit Vorsicht zu genießen, aber sonst in der Größe?

Den SuperSport gibt es nur in 215/45 auf 17 Zoll. Ich vermute das ist für das Drehmoment aber zu wenig für guten Vortrieb. Erfahrungen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen