Westfalia 118002 B2 (BJ 79) - Bremse einstellen

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hallo zusammen,

nachdem ich eher bei den PKWs aktiv bin, verschlägt es mich nun doch mal zu den Anhängern.
Zu folgendem Problem erhoffe ich mir Tipps.
Bei meinem Anhänger von Westfalia (Typ siehe Titel) würde ich die Bremsen gerne ein- bzw. nachstellen. Grund: Eine Seite hängt sporadisch (merkt man, wenn man ihn mit der Hand ziehen/schieben möchte) - einmal die Handbremse betätigt und es geht wieder problemlos. Außerdem fährt er seit kurzem brutal hinten auf (beladen) bzw. macht häufiger Vollbremsungen (leer). Das dies auch mit dem Auffahrdämpfer zu tun haben könnte, ist mir klar, ich würde nur gerne erstmal die Bremsen in Ordnung bringen und schauen, ob das schon was ändert.
Bremstrommeln habe ich am WE beide geöffnet - sieht für mich als Laie alles gut und leichtgängig aus (wenn man bedenkt, dass er fast 40 Jahre alt ist).

Die Anleitungen aus dem Netz, wie man eine Bremse einstellt (z.B. von Knott), helfen mir leider nicht weiter. Mein Anhänger scheint zu alt zu sein.

Ich danke schon mal für eure Hilfe!

23 Antworten

Moin Moin !

Zitat:

die obere Schraube (rot gekennzeichnet) mit der Sicherungsmutter könnte doch zum nachstellen der Backen sein, oder?

Fast richtig. Allerdings ist die Schraube keine Schraube und die Sicherungsmutter keine Sicherungsmutter , zumindestens nicht in dem Sinne , wie du denkst. Das ganze ist viel einfacher ! Die Mutter ist auf dem Gewinde eines Bolzens , der gegen Verdehen gesichert ist und sich wie ein Keil nach unten (im Bild) verbreitert. An den keilförmigen Flächen liegen die Enden der Bremsbacken an , die anderen Enden der Bremsbacken werden duch den Spreizer, an welchen das Seil geht, beim Ziehen am Seil auseinandergedrückt.
Drehts du jetzt an der "Sicherungsmutter" im Uhrzeigersinn, ziehst du den Keil weiter nach draussen und drückst damit die Enden der Bremsbacken weiter auseinander , so stellst du die Bremse nach.

Zitat:

Es handelt sich um eine Werkstatt für landwirtschaftliche Maschinen - die sollten von Auflaufbremsen an Anhängern Ahnung haben

ich behaupte mal , die können alles , was eine "normale" Werkstatt können sollte und noch viel mehr.

MFG Volker

Hallo Volker,

danke für deine ausführliche Erklärung. So etwas hilft jemandem wie mir, Zusammenhänge und Wirkungsweisen zu verstehen.
Den von dir beschriebenen Keil habe ich beim Öffnen der Bremse gesehen. Jetzt verstehe ich auch, wie er funktioniert.

In der Werkstatt war ich vorhin auch, da noch Licht brannte. Der Meister hat sofort auf den Dämpfer getippt, meinte aber, dass der Anhänger dann nicht nur beim bremsen einschlagen sollte, sondern auch beim losfahren hinten anschlagen müsste. Gewissheit bringt es, den Dämpfer auszubauen und zu kontrollieren.
Inzwischen steht auch die Möglichkeit im Raum, dass zu wenig bzw zu altes Fett in der Deichsel ist und der Anhänger bei einer kürzlich erfolgten vollen Beladung den Dämpfer einfach mal brutal durch das Fett (oder eben nicht mehr Fett) frei geschoben hat. Ich werde ihn ausbauen, ist ja keine Hexerei. Wenn er wirklich ausgetauscht werden muss, wie zB Tom schon schrieb, muss ich in den sauren Apfel beißen.

Hallo zusammen,

habe gestern die Zugstange mit Dämpfer ausgebaut. Dachte erst "Siehste, der ist doch OK". War aber nicht so - auseinander ziehen geht schwer, zusammen drücken ist in etwa so, als würde man an einem Fahrrad Luft aufpumpen.
Asche auf mein Haupt!

Trotz alle dem darf der nicht soweit nach vorne laufen das der Aufschlägt. Bremse bei der Gelegenheit mal so einstellen das der max den halben möglichen Weg geht.

Ähnliche Themen

Werde ich in dem Zusammenhang natürlich machen, jetzt wo eh alles zugänglich ist.

Hallo zusammen,

hier kommt endlich der "Abschlussbericht".
Konnte recht günstig einen neuen Dämpfer ergattern. Schon im ausgebauten Zustand ging er deutlich straffer zusammen zu drücken, als der alte.
Alles zusammengebaut, dabei gleich alles gängig gemacht. Außerdem die Bremse laut den gängigen Anleitungen im Netz eingestellt (viel war da gar nicht zu stellen). Er knallt nicht mehr hinten rein, bremst leer wie beladen ordentlich (bei einer sehr starken Bremsung im unbeladenen Zustand blockieren die Reifen). Außerdem habe ich das im Eingangspost beschriebene, einseitige Hängen der Bremse nicht mehr bemerken können.

Kurzum: alles wieder gut! Die HU im nächsten Monat kann - zumindest von dieser Seite aus gesehen - kommen.

Vielen Dank an alle Helfer, und nochmal sorry, dass ich mich mit der Idee des defekten Dämpfers anfänglich nicht anfreunden wollte!

Schön !
Vor allem , dass man auch mitkriegt, wie es ausgegangen ist !

MfG Volker

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 15. Februar 2018 um 11:40:02 Uhr:


...
Vor allem , dass man auch mitkriegt, wie es ausgegangen ist !

...

Gehört doch dazu, oder?! 🙂

@Collossus

Mag sein, das ein Feedback dazu gehört aber gerade wenn es der unbeliebte Fehler am Ende war haben viele nicht die Größe das dann noch offen zuzugeben!

Von daher Hut ab und Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen