Wertverlust oder ...ein Faß ohne Boden !?
Hallo Gemeinde,
in den letzten 12 Monaten hat mich mein 300 TD bis auf die Festkosten,saisonalen Räderwechel,Treibstoff
und Öl keinen Cent an Wartung und Reparatur gekostet (km-Stand ca. 304 000).Jetzt war es wieder so
weit : Defekt an der Zentralverriegelung (erstmalig) ,Kosten ca. 400 Teuros.
Meine Frau :"Immer mußt du das Geld für alte Autos 'rausschmeißen,morgen ist dann das nächste kaputt-
das ist doch ein Faß ohne Boden !"
Mein schüchterner Einwand : "Hätte ich voriges Jahr für 70 000 Teuros einen gut ausgestatteten 350 CDI
als T-Modell gekauft,hätte ich jetzt einen Wertverlust von 40 000 anstelle von 400" verpuffte vollständig
wirkungslos.
Meine Frau liebt mein Auto halt nicht,findet es zu groß und "protzig"🙄,hat Schwierigkeiten beim
Parken und fährt lieber Golf.Tja,abgesehen von der Tatsache,daß Frauen ja im allgemeinen mehr Probleme mit der Liebe haben als Männer 😁,ist das zum Teil auch meine eigene Schuld,da ich bei der
Bestellung kein Parktronic-System geordert hatte,im Glauben,auch ohne solch einen Pipifax noch parken zu können.
Und die Moral von der Geschicht'?-Spar' an der falschen Stelle nicht !
Gruß
DSD
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
in den letzten 12 Monaten hat mich mein 300 TD bis auf die Festkosten,saisonalen Räderwechel,Treibstoff
und Öl keinen Cent an Wartung und Reparatur gekostet (km-Stand ca. 304 000).Jetzt war es wieder so
weit : Defekt an der Zentralverriegelung (erstmalig) ,Kosten ca. 400 Teuros.
Meine Frau :"Immer mußt du das Geld für alte Autos 'rausschmeißen,morgen ist dann das nächste kaputt-
das ist doch ein Faß ohne Boden !"
Mein schüchterner Einwand : "Hätte ich voriges Jahr für 70 000 Teuros einen gut ausgestatteten 350 CDI
als T-Modell gekauft,hätte ich jetzt einen Wertverlust von 40 000 anstelle von 400" verpuffte vollständig
wirkungslos.
Meine Frau liebt mein Auto halt nicht,findet es zu groß und "protzig"🙄,hat Schwierigkeiten beim
Parken und fährt lieber Golf.Tja,abgesehen von der Tatsache,daß Frauen ja im allgemeinen mehr Probleme mit der Liebe haben als Männer 😁,ist das zum Teil auch meine eigene Schuld,da ich bei der
Bestellung kein Parktronic-System geordert hatte,im Glauben,auch ohne solch einen Pipifax noch parken zu können.
Und die Moral von der Geschicht'?-Spar' an der falschen Stelle nicht !
Gruß
DSD
Ähnliche Themen
120 Antworten
Zitat:
"Austherapiert" nennen das die Ärzte. 😁
Bei uns sind halt einige , bei denen "Hopfen und Malz verloren" ist - meinen die Bierbrauer !😁
Nun , mein Dicker hat seit der Eröffnung dieses Threads weitere problemlose 40 000 km abgespult und ich denke , gerade angesichts des aktuell neuen , drastischen Wertverlust - Schubes beim 212er durch die Mopf könnten wir wieder ein wenig über Grundsätzliches plaudern !
Wenn die Gebrauchtwagenpreise so einbrechen , freuen sich natürlich der Zweit - und Drittkäufer - aber womöglich nicht
allzu lange ! Wenn die Werks- oder Junge Sterne - GARANTIE erst einmal abgelaufen sind , fängt der "Spaß" mit diesen
modernen Pseudo - "Schnäppchen" nämlich erst an !🙄😰😎 Und ich brauche da gar nicht besonders auf die einschlägigen Mercedes - Foren zu verweisen , bei den anderen Herstellern sieht es auch nicht anders aus ! Die Reparaturen und Ersatzteile , die teilweise schon nach 20 000 km fällig werden (z.B. Turbolader) oder nach 100 000 km (Steuerketten) , kosten , daß den Schnäppchenjägern bald die Augen tränen ! Denn : Die Qualität ist halt auch nicht mehr so , wie sie einmal war .
Aber auch beim langlebigsten Auto kommt die Zeit , in der richtig teure Teile überholt oder erneuert werden müssen .
Wenn man das richtige Auto hat , ist jedoch auch das noch allemal günstiger als der horrende Wertverlust von neuen
Autos . Als Beispiel wähle ich wesentliche Komponenten meines Autos :
Der Motor wurde quasi nebenbei teil überholt ( neue ZKD , Kopf plangeschliffen , Ventile eingeschliffen , Ventilschaftabdichtungen erneuert) , da der Kopf wg. zweier abgebrochener Glühkerzen abgebaut werden musste . Mit
wes. Motorreparaturen in den nächsten 10 Jahren rechne ich nicht ; dann ist er wahrscheinlich erst 600 000 km gelaufen .An Anbauteilen wurden vor einigen Jahren Wasserpumpe und Auspuff erneuert , das wird in 5 - 10 Jahrenerneut passieren . Der Rest ( Anlasser , Kühler , Turbolader , Katoder sonstige Anbauteile ) können jederzeit kaputtgehen , da sie schon 344 000 km Laufleistung haben . Das wird sich aber wahrscheinlich verteilen und auch kein großes Problem sein .
Bremsen werden Ende des Jahres gemacht und halten dann wieder 10 Jahre , die Beläge 5 .
Stoßdämpfer , Federn und Niveaudämpfer wurden voriges Jahr erneuert und halten jetzt wieder 10 Jahre . Rostschutz war voriges Jahr auch dran . Batterie ist in 7Jahren wieder fällig .
Getriebe ist noch gut , sollte es kaputtgehen , sind halt 2500€ fällig , glaube ich aber nicht , da ich weiss , daß ein Getriebe
beim 300TD > 900 000 km halten kann , da werde ich wohl auch 700 000 km schaffen !(Trotz Konstruktionsfehler !)
Kardanwelle usw . sind auch noch alles Original , kann also auch jederzeit ersetzt werden müssen .
Insgesamt wird mein Auto halt durch repariert werden , hat dann die entsprechenden Neuteile und verrichtet dann jeweils weiter viele Jahre treu seinen Dienst - weil die Substanz eben stimmt ! Und die Reparaturen sind wes.geringer als der Wertverlust ,
Wenn man sieht , wie vor allem nach dem Erscheinen des Facelifts die 212er - Preise eingebrochen sind , kann man ja Angst und Bange kriegen ! Das ist ja schon peinlich ! Eine krassere Diskrepanz als die zwischen nur 1 Jahr alten 212ern und den Neuwagenpreisen hat es bisher in dieser Klasse bei Mercedes nicht gegeben .
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Eine krassere Diskrepanz als die zwischen nur 1 Jahr alten 212ern und den Neuwagenpreisen hat es bisher in dieser Klasse bei Mercedes nicht gegeben .
Wundert das denn? Es gab ja auch selten bis nie eine Modellpflege bei Mercedes, wo es eine krassere Diskrepanz zwischen Optik Vormopf und Mopf gab (Technik ja nicht, da hat sich Stand jetzt nicht allzu viel getan).
Da war so ein Preissturz bei den "alten" Vormopf-Varianten doch zu erwarten und wurde von MB billigend in Kauf genommen, damit das mit den Verkaufszahlen gegen BMW und Audi und deren Interpretation der oberen Mittelklasse wieder was wird (was ja aktuell der Fall zu sein scheint).
Schöne Grüße von einem stillen Mitleser und 210-Fan 🙂
Das ist das Spiegelbild des ungeliebten Designs des 212ers vor der MOPF, an dem ja jedes Modelljahr irgendwie herumgestoppelt wurde -- quasi das Gegenteil von "gestalterischer Qualität". Dazu die Sorgen der Gebrauchtwagenkäufer, noch in irgendwelche Fußangeln betreffend der Langzeithaltbarkeit bei den neuen Motorengenerationen zu treten ... und fertig ist die Misere!
Also ein neues Faß ohne Boden, in das ich überteuertes MonopolCastrol LowAsh Öl reinfüllen muss, ist für mich keinesfalls eine Alternative.
Ich bleibe beim W210 ....
....ich habe einen Dicken in einem super Zustand und habe in den 3 Jahren wo er bei mir ist,
nicht einmal so viel reingesteckt wie der A - D in einem Jahr....
🙂
Wertverlust habe ich KEINEN (mehr)
...wobei ich überlege, den Honda zu verkaufen, da wir ihn nicht wirklich brauchen
und
er immer weniger wert wird, obwohl erst 3 Jahre alt....
Hab ihn schon mal inseriert...... Schaumma mal....
Wunderbares Thema, ganz nach meinem Geschmack.
Jeder macht eben seine eigene Rechnung auf, sage ich (mir) da immer.
Diskussionen in dieser Richtung führe ich persönlich bzw. gegenwärtig schon länger nicht mehr, zumal es ja ein psychologisch sattsam bekanntes Phänomen ist, dass man geneigt ist, die eigene Entscheidung zu rationalisieren und zu rechtfertigen. Darüber zu diskutieren, ist auch mit ansonsten hinreichend differenzierten und gebildeten Mitmenschen meistens müßig.
Was soll ein 212er-Käufer zu sich selber in einsamen Stunden sagen, wenn er mit feuchten Augen auf seinen Kontoauszug schaut, nachdem er verzweifelt mehrmals die DAT- und Schwacke-Listen (mit immer gleichem Ergebnis) konsultierte?! Da hilft es doch ungemein, wenn man ein Fahrzeug fährt, welches so alt ist, dass es in diesen Listen gar nicht mehr auftaucht... 😁
Die Unwägbarkeit von Reparaturen bei - meinem - 210er nehme ich natürlich in Kauf, weil es für mich (und meine Rechnung) eben passt und zu dem Gedanken von Nachhaltigkeit.
Wie sich die Elektronik-Fipse der 210er-Baureihe entwickeln, kann man zumindest schon mal ahnen, und deren Elektronik ist wohl doch noch etwas weniger komplex als die der 211er oder gar der 212er...
Natürlich ist auch der Kauf eines alten 210er eine Rationalisierungs-Maßnahme (also im psychologischen Sinn meine ich, s.o.).
Dennoch stellt sich dieser Kauf (für mich, wohlgemerkt, s.o.) schon als sinnvoll dar, denn ich wage mal zu behaupten, dass ich die "neue Schule" von Mercedes nicht brauche.
Würden nicht so viele Leasing- und Firmenkunden die neuen kaufen, wäre es um Mercedes, aber selbstverständlich auch Audi und BMW schlecht bestellt.
Einen Brot- und Butter-Kombi für mehr als 50 TAUSEND 😰 Euro kann, werde und möchte ich mir nicht leisten, zumal ich auch da ein Anhänger der Philosophie von Marie von Ebner-Eschenbach bin:
"Was Menschen und was Dinge wert, erkennt man, wenn sie alt geworden."
Ich hoffe jedenfalls , dass du eine gute Wahl getroffen hast mit deinem 270er, der übrigens als Motorisierung im Forum einen guten Ruf hat .Mehr als das , was du zuvor getan hast , kann man vernünftigerweise nicht tun, um ein Auto vor dem Kauf als Laie abzuklären.Davon abgesehen, wirst du im Forum jede Menge Hilfe finden, sollte es doch zu Problemen kommen.
Ist natürlich ganz nett, sich über die eingesparte Anzahlung, die Monatsraten und Abschlusskosten , die nicht anfallen , freuen zu können , wenn man keinen Leasingvertrag laufen hat - hinterher hat man dann gar nichts .Hat man ein Auto wenigstens bezahlt, so bleibt doch trotz des Wertverlustes das Auto als Gebrauchswert erhalten. Das lohnt sich beim Neukauf aber nur, wenn man
1. ein bekannt zuverlässiges Auto kauft
2. sich darum auch kümmert und
3. das Ding auch möglichst lange fährt (>15 Jahre !)
Den wichtigsten Aspekt hast Du natürlich unterschlagen werter DSD. Es braucht noch ein Finanzamt, das das Geschäftsfahrzeug kräftig sponsert. 😁 😁
Als Privatmann musst Du da schon reich sein.😉
"Natürlich"! Wie sollte es anders sein !😉😛
Im Leasing - Forum ( eigentlich das 212er - Forum , in das sich auch einige Privatkäufer verirrt haben) war gerade erst eine hitzige Diskussion administrativ beendet worden, in der Käufer und Leasingnehmer inbrünstig auf einander eingeprügelt haben nach dem Motto : "Der könnte sich das normalerweise gar nicht leisten!" bzw. "Wer kauft, kann nicht rechnen!".
Erinnerte mich irgendwie an eine kürzliche Äußerung von Volker Pispers, der erklärt hatte, dass in Düsseldorf so viele Luxuswagen umherführen , weil ihre Halter sonst die Öffis gleich bar bezahlen müssten...😛
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
"Natürlich"! Wie sollte es anders sein !😉😛
Im Leasing - Forum ( eigentlich das 212er - Forum , in das sich auch einige Privatkäufer verirrt haben) war gerade erst eine hitzige Diskussion administrativ beendet worden, in der Käufer und Leasingnehmer inbrünstig auf einander eingeprügelt haben nach dem Motto : "Der könnte sich das normalerweise gar nicht leisten!" bzw. "Wer kauft, kann nicht rechnen!".
Erinnerte mich irgendwie an eine kürzliche Äußerung von Volker Pispers, der erklärt hatte, dass in Düsseldorf so viele Luxuswagen umherführen , weil ihre Halter sonst die Öffis gleich bar bezahlen müssten...😛
stimmt ja auch.....
"Der könnte sich das normalerweise gar nicht leisten!"
@dickschiffsdiesel:
Ja, Volker Pispers ist sowieso eine Klasse für sich.
Eine andere Stimme stellte mal fest, dass man sich die Beleuchtung für die Straßen sparen könne, wenn alle sie benutzenden finanzierten Fahrzeuge leuchten würden.
Eben weil es zu keinem vernünftigen Schluss kommt, vermeide ich diese Diskussionen im echten Leben. Mich ermüdet, wenn jeder auf seiner Meinung beharrt, weil es die endgültig beste ist (zu sein scheint...). Dafür ist mir meine Lebenszeit zu wertvoll.
Danke für deine aufmunternden Worte zu meinem 270er. 🙂
Mal sehen, was er für Überraschungen parat hält 😁
Dem ist nichts hinzuzufügen.
Ich will jetzt auch mal ein bischen jammern! Wie das nun einmal so ist, zeigt natürlich auch mein Auto nach fast 17 Jahren und fast 380 000 km auch einmal kleine Zeichen von Altersschwäche, die ich für völlig natürlich und normal halte - nur, meine Frau sieht das völlig anders!🙁 Beispiel: Im letzten Vierteljahr gingen 3 Dinge kaputt: Der Kühler ( kostete zwar einiges, darf aber bei der Laufleistung durchaus sein, nach meiner Meinung), ein Knebelschalter aus Plastik für die Lüftung (kostete fast nichts) und jetzt defekte O-Ringe an den Dieselleitungen (Materialwert auch fast nichts, kostete aber Arbeitszeit). Der Kommentar war immer der gleiche : "Dauernd muss die alte Schlurre repariert werden - ein Fass ohne Boden! Ich will endlich ein neues Auto, das nicht ständig in die Werkstatt muss!" Da kann man argumentieren, wie man will-vergebens!🙄 Wahrscheinlich ist es am besten, ich kaufe ihr wieder ein eigenes Auto, obwohl wir das eigentlich gar nicht brauchen...🙁🙄
Nachtrag: Gerade hatte ich gesagt, dass das Auto in einem Monat zum TüV und zur Inspektion in die Werkstatt müsse. Antwort: "Schon wieder!? Der war doch gerade erst in der Werkstatt!Unglaublich, was du immer sinnlos Geld in alte Autos steckst!"😠
So ist das eben! Alles nicht so einfach...🙄