- Startseite
- Forum
- Auto
- Dacia
- Wertung für Logan
Wertung für Logan
Im Gebrauchtwagencheck der Auto Zeitung "Gebrauchtwagen 2011" ist auch
der Dacia Logan vertreten. In der Kategorie Kleinwagen, dabei schnitt er
nicht gut ab. Vielmehr hat der Wagen die höchste Mängelquote in seiner Klasse.
Woran mag es liegen, was meint ihr?
Grüße Esprit
Beste Antwort im Thema
Also erst einmal Gerbaucht heist nun einmal nicht neu.Ich kann ja auch nicht von einer 45jährigen Frau die Atribute einer knackigen 20 jährigen erwarten.Die Tetsts `bewerten manchnmal auf einem unsinnigen hohen Niveau.Diese Tests sind immer vom Standpunkt des Verfassers geschrieben.Ich will ja keinem irgendetwas unterstellen aber es gibt doch das schöne Sprichwort :Wes Brot ich esse des Lied ich singe.
Und wenn ich dann lesen muß zu wenig PS - Leute unsere Großeltern sind damals mit dem Käfer über die Alpen nach Italien gefahren.Der Dacia ist halt kein Audi oder Mercedes.
Wer sich den Dacia kauft der weiß doch eigentlich im Vorraus das er kein Auto erhält mit Ledersitzen und Edelholz im Cokpit .Man kann doch nicht über Sekt reden wenn man nur Selters im Glas hatt.
Der Dacia ist eben keine Edelkarosse mit dem Prädikat State of Art.
Und davon mal ganz abgesehen auch die großen und teuren Autos können rosten und habe Mängel.
Schon vergessen ?Nicht nur Mercedes und Ferrari ist in der Formel 1 nein auch Renault hat da ein Wörtchen mitzureden.
Im übrigen hat ein alter Freund , der bei Renault KFZ Mechaniker Meister ist , und sich mittlerweile selbstständig gemacht hat , noch am Samstag zu mir gesagt das die Dinger unwarscheinlich gut wären ; die würden immer weiter laufen und , unter anderem dadurch das dieses Auto erheblich wenig Elektronik hat , EINFACH gut ist.
Und dann muß man auch mal darauf achten wofür ist dieses Fahrzeug konzipiert worden.Ich finde es zum Kotzen wenn in den Tests gesagt wird der Dacia hat das nicht und jenes nicht und überhaubt bei anderen Fahrzeugen gibt es ja auch dies und das.das ,Oh mann das wäre ja ungefähr so als würde ich von bei einem Smart krittisieren das ich damit nicht ins Gelände fahren kann.Und wer da sagt das Auto sei zu langsam ; wo bitteschön kann ich auf den normalen Autobahnen und oder öffendlichen Straßen innerhalb Europas denn noch schneller fahren wie 160 km/h?Zumal wir hier in Deutschland eine extreme Fahrzeugdichte haben.Dieses Auto ist nun mal nicht für Rennen gebaut worden sondern für den simplen unkomplitierten Alltag.
Ähnliche Themen
31 Antworten
Kann das sein das old man river das Thema bissel verfehlt hat?
Es geht werder um Ausstattung,Prestige, Sicherheitssystemen oder sonstigen, sondern einfach nur um Mängel bei Gebrauchtfahrzeugen, die im Durchschnitt höher sind, wei bei anderen Fahrzeugen!
Dieses kann man nat anfechten, da im Gegesatz ein alter logan bei Autobild im Gebrauchtwagencheck, recht ordentlich Abschnitt.
Aber ich denke man kann auch keine Wunder bei dem Fahrzeugen erwarten auch wenn es immer individuell auch an der Pflege liegt, die z.B. sicher bei einen Porsche höher sein wird, wie bei einen "lieblosen" Dacia.
Zitat:
Original geschrieben von DerMeisterSpion
Kann das sein das old man river das Thema bissel verfehlt hat?
Es geht werder um Ausstattung,Prestige, Sicherheitssystemen oder sonstigen, sondern einfach nur um Mängel bei Gebrauchtfahrzeugen, die im Durchschnitt höher sind, wei bei anderen Fahrzeugen!
Dieses kann man nat anfechten, da im Gegesatz ein alter logan bei Autobild im Gebrauchtwagencheck, recht ordentlich Abschnitt.
Aber ich denke man kann auch keine Wunder bei dem Fahrzeugen erwarten auch wenn es immer individuell auch an der Pflege liegt, die z.B. sicher bei einen Porsche höher sein wird, wie bei einen "lieblosen" Dacia.
Es soll ja Leute geben, die müssen länger auf einen Dacia sparen als der Porschebesitzer auf seinen Porsche und deshalb pflegt er seinen Dacia auch mehr, weil der womöglich noch auf Pump ist und kein Geld für das nächste Fahrzeug bereit steht...
Deshalb halte ich gar nichts von der Aussage, das ein höherwertiges Fahrzeug auch besser gepflegt wird.
Man kann vom Fahrzeugpreis absolut nicht auf die Wartung schließen.
Wer viel Geld hat, der hat oft keine so große Wertschätzung....
Naja im großen und ganzen sind Dacia´s für die breite Masse gerbauchsgegenstände, das die beim TÜV oder Adac-checks anders in Schuß sind wie Liebhaberfahrzeuge oder Fahrzeuge (z.b Mercedes/Toyota) die 80%von Rentern 2mal die Woche bewegt werden ist klar.
Daher sehe ich diesen Test auch etwas zwispältig,trotzdem erwarte ich wie gesagt auch keine Wundern von Dacia`s auch wenn kaum was drinne ist, aber was drinne ist,ist dann halt auch nur billigste Renault technik, die auch immer starke Qualitätsschwankungen in der Vergangeheit aufwies.
Zitat:
Original geschrieben von MarkusBln84
Komischerweise sind in den Ergebnissen von der GTÜ alle Rückrufaktionen der Dacias enthalten..... Haben es sich wohl etwas einfach gemacht.
Ich halte von den Ergbenissen nichts.
Höhö, echt?

Deswegen kam also Rost rein, weil es beim Limo vor paar Jahren diese Rückrufaktion gab...

Zitat:
Original geschrieben von DerMeisterSpion
...dann halt auch nur billigste Renault technik, die auch immer starke Qualitätsschwankungen in der Vergangeheit aufwies.
Also ich merke davon wenig... Das Auto ist total problemlos, und wenn (selten) was kaputt ist, gibt es für Kleingeld Teile... R4 der Neuzeit

Ich glaub auch das die Besitzer (wenige Ausnahmen außenvor) solcher "Billig"-Autos nach der Garantiezeit wenig bis nichts in ihre Autos an Wartung investieren, was über Ölwechsel und Reifenerneuerung hinausgeht.
Manche Renaultmodelle sind von der Mängelanfälligkeit echte Krankheiten, z.B. Laguna oder Megane
dauernd sind die Scheiß einzelnen Zundspülen defekt. Meine Freundin hatte zuletzt 5 Stück immer im Auto liegen, damit der ADAC Mann sie ihr gleich vor Ort tauschen konnte. Beim neuen Modell wieder der selbe Scheiß beim Laguna das gleiche Spiel hier gingen auch die Zundspulen im dutzend über den Jordan. Auderdem ist meinem Schwager nach 27.000 km ein Ventil abgebrannt und die Reste sind in den Zylinder gefallen, Ergebnis kapitaler Motorschaden. Reaktion vom Autohaus, "man habe tschechischen Sprit getankt" ja klar Renault verkauf im ehemaligen Ostblock keine Autos weil man deren Aral, Esso, und Shell Tankstellen nicht traut.
Nach riessen Theater, haben Autohaus und Renault Deutschland einen Großteil der Kosten für den neuen Motor übernommen und mein Schwager hat den Schrotthaufen danach schnellstmöglich verkauft.
Zitat:
Original geschrieben von Superungi
Reaktion vom Autohaus, "man habe Tescheischen Sprit getankt"
Wat is dat dann?

Ups so ich hoffe nun passt es
Zitat:
Original geschrieben von Superungi
Manche Renaultmodelle sind von der Mängelanfälligkeit echte Krankheiten, z.B. Laguna oder Megane
dauernd sind die Scheiß einzelnen Zundspülen defekt.
Ist doch besser wenn die einzelnen Zündspulen kapput gehn als wie bei meinem Berlingo wo andauernd die Zündspulenleiste kapput geht...den die ist teurer als eine einzelnen Zündspule.
Gruß Darius
Zitat:
Original geschrieben von Sweetprince82
Zitat:
Original geschrieben von Superungi
Manche Renaultmodelle sind von der Mängelanfälligkeit echte Krankheiten, z.B. Laguna oder Megane
dauernd sind die Scheiß einzelnen Zundspülen defekt.Ist doch besser wenn die einzelnen Zündspulen kapput gehn als wie bei meinem Berlingo wo andauernd die Zündspulenleiste kapput geht...den die ist teurer als eine einzelnen Zündspule.
Gruß Darius
...noch besser wäre, wenn sie gar nicht "kaputt gingen"...
Aber auch wenn sie bei Renault nichts taugen, wer sagt denn das die Dinger bei Dacia auch nichts taugen?
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Sturisoma
Zitat:
Original geschrieben von Sweetprince82
Ist doch besser wenn die einzelnen Zündspulen kapput gehn als wie bei meinem Berlingo wo andauernd die Zündspulenleiste kapput geht...den die ist teurer als eine einzelnen Zündspule.
Gruß Darius
...noch besser wäre, wenn sie gar nicht "kaputt gingen"...
Aber auch wenn sie bei Renault nichts taugen, wer sagt denn das die Dinger bei Dacia auch nichts taugen?
Klaus
Die Dacia MPI-s haben nur eine Zündspule. Diese neumodischen kleinen (eine Zündspule pro Zündkerze) gehen auch bei anderen Fahrzeugen gerne kaputt. Beim Octavia von uns habe ich schon drei tauschen müssen.
Beim Renault (16V) sollen die Zündspulen von BERU recht haltbar sein (es gibt mehrere Zulieferer).
Es ist aber schon ein starkes Stück, wenn man einen Fehler von einem Modell aus 2000 bis in ein Modell von 2007 mitschleift und das auch noch in zwei verschiedenen Klassen!
Was sitzen da für Handlampen im Projektmanagement und der QS? Sind doch alle angeblich DIN ISO Zertifiziert, warum da solche Probleme über ein halbes Jahrzhent?
Eine meiner Leidenschaften ist es alte Filme der Kfz-Fertigung zu finden und anzusehen.
Mein ältester Film (Länge 28 Min) ist von 1953 über die Produktion des Weltkugeltaunus.
So habe ich viele Filme, auch über die Fertigung bei Dacia. (Erhältlich über Renault)
Was mir sofort dabei auffiel ist der signifikant hohe Anteil der Handarbeit bei Dacia.
Sei es das Punkt-, oder Autogenschweißen, das Auftragen einer Lackschicht oder
der Dichtmasse an den Schweißnähten, das Einsetzen der Scheiben und mehr..
All dies wird bei Ford, Opel, VW etc schon viele viele Jahre per Maschinen getätgt.
Jedenfalls zeigen es die Filme so.
Menschen machen Fehler. Sie haben, krankheitsbedingt oder wegen Ärger mit
dem Chef, der Ehefrau, etc. mal einen schlechten Tag, was sich auf die Produktion
niederschlagen kann und sicher auch tut. Roboter hingegen liefern stets die
gleiche Qualität.
Kann die erhöhte Mängelanfälligkeit bei Dacia vielleicht daran liegen und daran,
dass auch bei Dacia`s Zulieferindustrie zu viel von Hand (inkl. Fehlerquote)
gemacht wird - oder haltet ihr diesen Gedankengang als zu weit hergeholt?
Zitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
Eine meiner Leidenschaften ist es alte Filme der Kfz-Fertigung zu finden und anzusehen.
Mein ältester Film (Länge 28 Min) ist von 1953 über die Produktion des Weltkugeltaunus.
So habe ich viele Filme, auch über die Fertigung bei Dacia. (Erhältlich über Renault)
Was mir sofort dabei auffiel ist der signifikant hohe Anteil der Handarbeit bei Dacia.
Sei es das Punkt-, oder Autogenschweißen, das Auftragen einer Lackschicht oder
der Dichtmasse an den Schweißnähten, das Einsetzen der Scheiben und mehr..
All dies wird bei Ford, Opel, VW etc schon viele viele Jahre per Maschinen getätgt.
Jedenfalls zeigen es die Filme so.
Menschen machen Fehler. Sie haben, krankheitsbedingt oder wegen Ärger mit
dem Chef, der Ehefrau, etc. mal einen schlechten Tag, was sich auf die Produktion
niederschlagen kann und sicher auch tut. Roboter hingegen liefern stets die
gleiche Qualität.
Kann die erhöhte Mängelanfälligkeit bei Dacia vielleicht daran liegen und daran,
dass auch bei Dacia`s Zulieferindustrie zu viel von Hand (inkl. Fehlerquote)
gemacht wird - oder haltet ihr diesen Gedankengang als zu weit hergeholt?
Wenn es denn so ist, daß dort noch sehr viel per Hand gemacht wird, ist eine Fehlerquote verständlich und auch tolerierbar, sofern vorhandene Mängel diskussionslos bereinigt werden. Ich persönlich hätte kein Problem damit, kann ja vorkommen, wir hier liefern doch auch nicht stets und ständig tolle Arbeiten ab. Dann spricht man drüber, wird korrigiert und gut. Da brauch auch keiner zickig werden, hingehen - sagen - erledigen lassen. Danke und schönen Tag noch )
Da hab ich einen älteren für Dich. Auch von Ford.Zitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
Eine meiner Leidenschaften ist es alte Filme der Kfz-Fertigung zu finden und anzusehen.
Mein ältester Film (Länge 28 Min) ist von 1953 über die Produktion des Weltkugeltaunus.
Im Übrigen wurden alle Volvo Fahrzeuge aus Qualitätsgründen lange Zeit (meine beiden aus der 7er Reihe von 1986 auch noch) von Hand in Gruppenarbeit zusammengebaut.
Und die waren ja nun wirklich nicht schlecht.