Wertentwicklung BMW E63 645ci
Hallo
Ich fahre meinen schönen 6er jetzt schon seit über 6 Jahre, jetzt wird es mal wieder Zeit für eine neue Erfahrung. Allerdings hatte ich mir den Verkauf meines Fahrzeugs leichter vorgestellt.
Wie ist Eure Einschätzung, wird der E63 noch weiter im Wert fallen ? Wenn der Tiefpunkt bereits errreicht ist macht es durchaus Sinn den Wagen noch 2 oder 3 Jahre zu fahren.
Hier bei uns in Österreich haben sich die Preise bei ~ 15000€ eingependelt, und sind seit 2 Jahren auf diesem Niveau.
Jetzt stellt sich die Frage.: Verkaufen, oder weiterfahren (verschenken werde ich ihn nicht !)
Beste Antwort im Thema
Bis auf ein paar fetischisten will aber keiner einen 630i mit dem göttlichen Schaltgetriebe haben, eher gepflegte V8 Modelle, oder die sehr seltenen alpina Modelle
34 Antworten
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Die alten Autos waren noch nicht Massenware wie Heute und er Rostschutz war damals viel schlechter. So sind halt viele weggerostet.
Ich gehe davon aus, dass der E 64 etwa genauso lange "dümpeln" wird wie der R 129 und dabei einen ähnlichen Preisverlauf nehmen wird.
Etwa 15 Jahre nach Ende der Bauzeit war beim R 129 die Talsohle durchschritten, wobei "Möhren" zeitweise für 5.000 EUR verschleudert wurden.
Die "Wettbewerber" für den E 64 sind : BMW F 12, Porsche 996 und 997, R 129 und R 230. Die werden sich alle vergleichbar entwickeln.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 22. Juni 2015 um 12:16:57 Uhr:
Der M6 ist ja auch bekannt für seine Motorschäden und das Getriebe welches leider eine Fehlkonstruktion ist. Das drückt den Preis.
Woher nimmst du diese Weisheit? Bei allen Fahrzeugen gibt es Motorschäden - aber besonders oft bei denen, die gnadenlos geprügelt werden.
Und das SMG II Getriebe ist nicht anfälliger als alle anderen auch und auch keine Fehlkonstruktion - aber wenn 507 PS gnadenlos eingesetzt werden geht das auch schon mal kaputt. Meistens wird der Kupplungsverschleiß als Getriebeschaden benannt.
Die BMW M sind für Höchstleistung gebaut - nicht für lange Haltbarkeit. Dort wo Höchstleistung abgefordert wird gibt es Verschleiß. Kennst du sicher aus dem Motorsport. Die M Modelle sind für den Motorsport konzipiert! Auch wenn du einen Golf prügelst geht er schnell kaputt
Und zur Wertsteigerung: die meisten gehen von völlig falschen Voraussetzungen aus. Wertsteigerungen erfahren die 6er, die gepflegt. wenig gefahren und noch mal mehr gepflegt werden. Und Wertsteigerung fängt bei 20 - 30 Jahren aufwärts an. Jeder der was anderes sagt versucht sich hier was schön zu reden.
Jedes 6er Modell hat seine Schwächen - und die werden vielen die erhoffte Wertsteigerung zu Nichte machen. Beim 645er sind es die Ventilschaftdichtungen - beim M6 die Lagerschalen bei ca. 100.000 Km - bei der Leistung aber auch als Verschleißteil anzusehen, - die 6er Diesel werden unter der Gesetzgebung zermalmt.
Ähnliche Themen
RHM : die M-Haltbarkeitsthematik sehe ich genauso. Nicht umsonst sollte man bei 80.000 KM die Lagerschalen (Verschleiß) tauschen. Dazu kommt, dass die M Modelle "Spaßmobile" darstellen, deren Unterhaltskosten exorbitant sind, selbst wenn sie nur in der Garage rumstehen. Darüber muss man sich im klaren sein.
Als Wertsteigerungsobjekt ist die Anschaffung eines 6 er aus heutiger Sicht Unsinn. Die nächsten Jahre gibt es erst noch reichlich Wertverluste und laufende Unterhaltskosten, bevor der Tiefpunkt erreicht sein wird. Danach erst geht es dann langsam wieder aufwärts. Nach meiner Einschätzung ist das aber jedem hier klar.
Der Vorteil eines "frühen" Kaufs liegt vielmehr darin, dass man das Auto schon von Beginn an selbst pflegen und erhalten kann. Man kennt die History und hat eine ganz andere Bindung zu dem Fahrzeug. Dazu ist die Auswahl noch besser. Ein geringer Wertverlust (im Vergleich zu neueren Fahrzeugen) wird dabei teilweise aufgefressen durch höhere Pflegeaufwendungen. In der Summe ist man aber deutlich kostengünstiger unterwegs, als mit einem ständigen Fahrzeugwechsel auf das jeweils neueste Modell.
Ich persönlich ziehe die Exklusivität eines wie neu dastehenden E 64 auf jeden Fall einem normal erhaltenen "gebraucht" F 12 vor. Entscheidend - da stimme ich voll zu - ist alleine der Erhaltungszustand.