Werte der Gemischadaption zurücksetzen
Hi Leute,
hab mal wieder ein Problem. Der defekte LMM ist gegen einen neuen getauscht worden. Es ist überall zu lesen, dass man 1. den Fehler (Gemisch zu mager, Lambdasonde am Fettanschlag) löschen soll und 2. die Werte der Gemisch Adaption wieder auf null setzen soll. Punkt 1 ist klar aber wie setzt man die Werte zurück auf null. Das Steuergerät hat wohl immer noch den zu hohen Wert gespeichert und der Motor läuft dementsprechend immer noch schlecht (Leerlauf unruhig, kaum Leistung).
Wer kann hier eine Lösung vorschlagen? Wäre suuuper!
Gruß, Micha
Ähnliche Themen
40 Antworten
Häng doch das Auto erstmal an den AU-tester und schau nach dem Lambdawert , ob er schön nahe 1,0 ist, sowohl im Leerlauf als auch bei konstanter, erhöhter Drehzahl (2000 - 3000 U/min)
Dann gibst du eine eine Störgröße drauf, z.b. mal 1-2 kräftige Gasstöße uns schaust, ob erst angefettet wird (Lambda ca. 0,9 oder noch tiefer) und danach muß sich wieder im Leerlauf 1,0 einstellen.
Damit hast du den Regelkreis geprüft, damit auch die L.-Sonde selbst, vorher sind alle andere Maßnahmen völlig nutzlos.
Mericedi
Themenstarter
3 MB Werkstätten angerufen, kennen sich alle nicht aus!
Ja hey mit so was gehts du unsern Annehmern auf das Sack.
Wie Hoch ist denn die Luftmasse kannst du das messen?
Hey, leider kann ich noch gar nichts m3ssen/ lesen. Bin gerade dabei, mir hfmscan freizuschalten. Ist aber schon etwas umständlich. Die ecu.dat an Mike schicken, dann die gewünschten Stufen (bis 51 oder mehr, welche Stufen sind das eigtl. im Einzelnen?) angeben, Geld bezahlen, dann eine Datei zurückbekommen, mit der man dann das Programm freischalten kann. Puh! Hat das schon mal jd. gemacht und kann mich Neuling da einweisen?
Wenn Du mit hfmscan alle Fehler gelöscht hast, solltest Du doch durch Brücken der beiden beschriebenen Buchsen Pin 1 und 8 für 6-8 Sekunden das Steuergerät resetten können. Motor sollte dabei ja eh nicht laufen.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, wird bei Diagnosis plan gezeigt, wei dau vorgehen sollts, um ein log zu erstellen:
hfmscan anschließen und Motor starten
Connect drücken
warten, bis Kühlwasser 85°C erreicht hat
weitere 5 Minuten im Leerlauf lassen.
30-60 Sekunden konstant 2000 U/min halten
30-60 Sekunden konstant 2500 U/min halten
30-60 Sekunden konstant 3000 U/min halten
im Leerlauf laufen lassen
bei Automatikgetreibe eine Minuten in D halten, dann auf P schalten
weitere 5 Minuten im Leerlauf lassen.
Zündung abschalten
den Ordner Log im hfmscan Programmordner als zip Archiv packen und an Mike senden.
Diese Logdateierstellung gilt auch für die Fehlersuche, wenn man mal auf mikes Hilfe angewiesen ist, der kann an Hand eines solchen Logs ziemlich gut erkennen, was das Problem ist.
Ich habe mir übrigens damals den Wifi-USB-Adabter für 80 Euro oder so von Mike gekauft, da braucht man die ecu.dat nicht, weil es mit allen passenden M111/M104 als Vollversion arbeitet.
Hier nochmal ein andere Link zum Fehler löschen, Steuergerät resetten.
https://www.w124-board.de/.../p1.html
Hallo Micha (Mericedi),
bitte halte uns hier auf dem Laufenden, ob Du die Korrektur Gemischadaption letztlich per HFMscan in der Vollversion vornehmen konntest.
Stehe vor dem gleichen Problem. Und habe ebenfalls ungute Erfahrungen bei Mercedeswerkstätten bzw. Boschdiensten, die oftmals gar nicht wissen, was zu tun ist oder von fehlenden Equipment berichten.
Eins kann ich jedoch versichern: Bei mir hat das normale MSG-Reset (weitere Löschung bei "Fehler 1" = kein Fehler, wenn alle sonstigen, impulsausgelesenen Fehler gelöscht wurden), nicht die das erforderliche Reset bei der Gemischadaption erbracht/ersetzt.
Habe nun erstmal die beiden Adapter (USB KKL Adapter) bestellt. Und überlege nun, ob eine Vollversion von HFMscan für eine Korrektur der Gemischadaption unkompliziert einzusetzen ist
Wie ist es bei Dir weitergegangen? Wie haben andere das Problem möglichst easy gelöst?
Gruß Andreas
Ich habe auch den speziellen ELM327 von HFMscan.
Der läuft ohne Freischaltung.
Adaption zurücksetzen ist damit kein Problem.
@Steven4880
Die modifizierte ELM327-Lösung ist, wenn ich es richtig verstanden habe, die kabellose Alternative zur kabelbasierten Verbindung via USB (nebst Adapter). Demnach ist es also problemlos möglich, mit HFMscan die Korrektur der Gemischadaption durchzuführen. Wobei die USB-Kabellösung wohl Windows verlangt, während die ELM327 auch verschiedenste Non-Windows-Apps zulässt? Hat hier jemand Erfahrungen, über die berichtet werden kann?
Also schaltet der Wifi Stick alle Module frei? In der Demoversion von hfmscan ist links nur der Reiter "Fehler auslesen" zur Auswahl möglich.
Ich habe den Wifi-USB-Adapter (man kann den also auch über USB nutzen), der öffnet hfmscan dann automatisch als Vollversion für alle damit auslesbaren MSG.
Ich habe die kabelbasierte Version bestellt, die ist soeben frisch eingetroffen.
Kosten rund EUR 27,- inkl. Versand (EUR 4,95)
Artikelliste (bestellt bei www.OBD-Shop.de):
Art.-Nr. 32017 Adapter OBD-USB (inkl. Treiber-CD)
Art.-Nr. 38035 Adapter OBD-Bananenstecker
Werde jetzt nach Anleitung die Daten unter Windows erfassen und hoffe dann auf ein Weiterkommen
über HFMscan nach Freischaltung der Vollversion. Werde dann gern weiterberichten. Insbesondere hoffe
ich, dass sich die Probleme nach einem Reset der Gemischadaption erledigt haben werden.
ich wette 1:1000 , daß die ganze Gemischadaption-Rücksetzerei nichts bringt, sondern daß woanders ein Fehler liegt, wenn das Auto schlecht läuft.....
So, habe jetzt die Vollvers. von HFMscan. Tolles Programm. Immer wieder unrunder Lauf (trotz Fehlerlöschung und Reset Adaption) und immer wieder der Fehler, dass der LMM defekt sei. Dabei ist der gerade neu von Bosch (TE Taxiteile). Nach einigem sehr konstruktiven Austausch mit dem Anbieter von HFMscan (Mike, der schnell antwortete) hat sich dann der Fehler an einer völlig unerwarteten Stelle entpuppt: Der LMM-Stecker des neu eingebauten MKB hat eine falsche Pinbelegung! Es passte ja trotzdem auf den LMM. Produktionsdatum des LMM-Steckers am MKB ist mit 06/91 ausgewiesen. Der M111 HFM Motor wurde jedoch erst 1992 vorgestellt (laut wiki). Nun darf ich erst einmal mit dem MKB-Ersteller diskutieren, wie das Problem gelöst werden kann... Anbei ein Foto (finde den Fehler 😮)
Ja, Mike ist sehr hilfsbereit wenn man nicht weiterkommt.
Dann hast du ja den Fehler. Der ist aber auch recht selten...
Ja, für einen EUR-600,00-MKB hätte ich auch mehr erwartet...