Wert von jungem KIA ohne 7-Jahres-Garantie?

Hallo zusammen,

ich habe einen 2-jährigen Kia Sorento im Visier (Angebot von Händler), der allerdings offenbar schon einen Service (den nach 30.000 km) verpasst hat. (Im Bordcomputer steht zwar, dass der nächste Service erst in ~2 Jahren fällig sei, aber das Scheckheft enthält keine Eintragungen - nicht einmal über die Erstzulassung).

Als Käufer hätte man daher keine Garantie, die ansonsten noch bis 2023 gelaufen wäre - zumindest nicht auf Wartungsteile (auf andere Dinge, wie z. B. Licht, gilt die Garantie noch).

Frage daher:
was darf ein solches Auto noch kosten im Vergleich zu solchen, bei denen die Garantie noch uneingeschränkt gültig ist?
Wie viel € oder % müsste es günstiger sein?

25 Antworten

Zitat:

@PayDay schrieb am 1. Juni 2018 um 18:28:21 Uhr:


5jahre garantie weg ist auf jeden fall schon eine menge "holz". die chance, das in 5jahren irgendwas teures kaputt geht, ist schon ziemlich gegeben. weiterhin, wer sein auto nichtmal zur inspektion gibt, obwohl er dadurch die garantie verliert und auch noch immer sehr knapp bei kasse war, könnte die karre auch sonst so nicht sonderlich lieb gefahren sein.
also in barer münze müssen das schon 2-3000€ nachlass sein, da diese kosten mit einer doch ordentlichen chance auftreten könnten. das wird dir aber keiner geben, also kauf ein anderes auto...

Da würde ich doch mal empfehlen die Garantiebedingungen zu lesen. Da fallen nämlich sämtliche Verschleißteile raus, und das betrifft nicht nur Bremsen und Reifen, sondern u.a. auch die Kupplung, Radlager, Stoßdämpfer, Fahrwerk allgemein etc. pp.

Die Garantie ist in meinen Augen damit nicht viel wert. Zumal bei meinen Autos in den ersten Jahren nichts wesentliches kaputt ging. Erst als die Wagen 12/13 Jahre alt waren, begannen sich die Reparaturen zu häufen.

Ich würde mir einen anderen KIA suchen! Es gibt sicher mehrere von denen die dir gefallen.
Auf 5 Jahre Garantie verzichten + den nicht gemachten Service, das wäre mir zu unsicher denn genau dann zickt das Auto nach einem Jahr und das vermeintliche Schnäppchen wird zum Groschengrab... Muss nicht sein aber das ist doch immer so wenn man sich denkt:
Ach, da passiert nix. Die Leute im Forum sagen das es erst nach 5 Jahren kaputt geht...

Was soll den Wagen denn kosten? Hast du einen Link?

Die KIA Garantie ist schon top.
Klar, kann man so Sprüche bringen wie "Die Garantie ist in meinen Augen damit nicht viel wert. Zumal bei meinen Autos in den ersten Jahren nichts wesentliches kaputt ging. Erst als die Wagen 12/13 Jahre alt waren, begannen sich die Reparaturen zu häufen.", aber das ist nur die halbe Story.
Nach 40.000 km ist das DSG bei VW durch und der Kunde zahlt 4000 €, die Turbolader verrecken nach 60.000 km, wieder paar Tausend Euro ... und so geht die Story weiter.
Dazu Fehler, welche nicht auf Herstellermängel zurückzuführen sind und einfach so passieren. Bei mir ist in der Garantiezeit die Klimaleitung undicht geworden (Toyota), dank Garantieverlängerung nur 160 € fürs Wiederbefüllen.

Long story short; Garantie ist einfach stressfrei.

Die Frage ist ja auch: Was für eine Insolvenzmasse? war es ein KIA Händler der noch Vorführfahrzeuge hatte oder "irgendeine" Firma die Ihren Fahrzeugpoolo verscherbelt hat oder eine Werkstatt oder was? Steht alles in den papieren oder der VIN Nr. Dies enR steht ja gut sichtbar irgendwo am Autol.

Ähnliche Themen

Wer wissen will, wie die Sache weiter gegangen ist:

Ich hab den Wagen gekauft für 26.000,- Euro. Dazu kommen noch 1.500,-, die ich in den nächsten 5 Jahren für eine Garantieverlängerung zahle.

Der günstigste 2016er Sorento Platinum mit 7 Sitzen kostet im Netz derzeit 30.000 Euro von privat, von daher denke ich, ein ganz gutes Geschäft gemacht zu haben. 😁

Dass ich vermeintlich den Vorbesitzer nicht erfahren durfte wegen Datenschutz, stellte sich als Missverständnis heraus - den Fahrzeugbrief und die übrigen Papiere durfte ich einsehen.

Ebenfalls durfte ich eine Ölprobe für eine Analyse bei Ölcheck machen. Dessen Ergebnis: Ölverdünnung bei ca. 9%. Laut Ölcheck ist das kritisch und man sollte nach der Ursache forschen. Laut ADAC (und weiteren Fundstellen im www) sind Werte unter 10% hingegen unbedenklich.
Die übrigen Ölwerte waren im normalen Bereich.

Für den Fall der Fälle sehe ich mich allerdings durch die Garantieverlängerung erstmal gut gewappnet...

Glückwunsch zum neuen Fahrzeug.
Allzeit gute Fahrt.

Grüße!

Zitat:

@StephanRE schrieb am 1. Juni 2018 um 13:25:41 Uhr:


Zum Thema Erstzulassung: Ich hab z.B. einen EU Import. In dem (niederländischen) Original Serviceheft ist der Stempel bzw. Aufkleber eines Neiderländischen Vertrgashändlers eingetragen. gekauft hab ich das Auto bei einem freien Importeuer. Einen weiteren Eintrag habe ich da noch nicht, da der 1. Service noch nicht war. Dieser Ersteintrag ist wichtig da evtl. vorhandene Herstellermängel ausgeschllossen werden. Also so Dinge wie eine "vergessene" Radmutter oder eine defekte Glühlampe oder sowas. Oder transportbedingte Lackschäden oder oder oder...

Die Kia Garantie ist schon was wert, für eine etwa vergleichbare Garantie muss man z. Bsp. bei VW mindestens um die 1000.- Euro zusätzlich zahlen.

Die Garantie gilt natürlich nicht für Verschleiß (z. Bsp. Bremsbeläge, Bremsscheiben, normaler Kupplungsverschleiß oder auch defekter Kondensator (Klimaanlage) durch Steinschlag usw.

Bei mir wurden nach 5 Jahren die Gasfedern der Heckklappe ersetzt. Das war kein normaler Verschleiß.

Im Fahrzeugbrief sind Eigner oder Firma erfasst. Liegt der nicht vor, muss ein neuer Brief beim Strassenverkehrsamt beantragt werden. Hierfür benötigt man die Fahrgestellnummer und - falls vorhanden, einen Schrieb des Insolvenzverwalters anstatt eines Kaufvertrages.

Mit der Fahrgestellnummer kann man bei Kia herausfinden, bei welchem Händler das Fahrzeug gekauft wurde. Ebenso lassen sich die vorangegangenen Inspektionen abfragen, sofern sie beim Kia Händler gemacht wurden.

Ich würde einen Kia auch aufgrund seiner 7 jährigen Garantie kaufen, ansonsten kann ich mir ein älteres Fahrzeug zulegen. Das ist doch gerade der Punkt, dass ich hier Risikominimierung betreiben kann. Dazu erhalte ich ein gutes Fahrzeug.

Der TE hat vor 4 Monaten den Wagen gekauft und alles ist schon geklärt....

Dann kannst Du den Wagen problemlos übernehmen.
Eine alternative Garantie des Händlers ist von Vorteil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen