Werkzeugverleih

Audi A4 B7/8E

Hallo Leute,

da bei mir der Zahnriemenwechsel anstand und die Werkstätten dafür einen Haufen geriebenes haben wollten hatte ich die Wahl. Entweder das Auto zu einem Freundlichen oder einer freien Werkstatt bringen und bei der Abholung weinen oder do it your Self.
Das Zahnriemen wechseln an sich hat mir keine Sorgen gemacht das ich das bisher immer alleine gemacht habe ,nur ohne das richtige Werkzeug macht das alles keinen Spaß.
Also ran ans Internet und nach einem Werkzeugverleih gesucht. Dummerweise habe ich in Deutschland niemand gefunden der derartiges Werkzeug verleiht. Kaufen konnte ich es öfters aber wer gibt schon 250,- Euro für Werkzeug aus, das er vielleicht nur einmal benutzt (alle 120000 km).
Also weitergesucht und ich hatte im Ösiland Glück. Dort gibt es eine Firma die sich auf KFZ-Werkzeug spezialisiert hat was man leihen kann.
Dort habe ich genau das gefunden was ich gesucht habe und eine Leihgebühr von 45,- Euro inkl. Versand für eine Woche ist doch wohl total ok, wenn man die Werkstattkosten sieht. In dem Koffer den ich bestellt hatte war wirklich alles drin was ich zum fixieren der Nockenwellen, Kurbelwelle usw. brauchte. Das Werkzeug war neuwertig und man hatte auch eine Beschreibung dabei, wie man den Kofferinhalt benutzt. Natürlich gibt es keine Anleitung zum Zahnriemenwechsel, denn die muß man sich schon selber besorgen oder man kennt jemand.
Das Werkzeug wird per Boten gebracht und auch wieder abgeholt. Ich hatte zuerst einige Bedenken ob das alles klappt, aber meine Sorgen waren umsonst.
Wenn man die Arbeitszeit weg nimmt hat mich der Zahnriemenwechsel komplett ca. 400,- Euro gekostet.
Wenn man die Berliner Werkstattpreise dagegen hält:
freie Werstatt ab 800,- Euro
der Freundliche ab 1500,- Euro
ist das doch ein guter Schnitt. Natürlich hat man auf die Reparatur keine Garantie und deswegen muß sich jeder der sich daran wagt auch genau wissen, daß man einen kapitalen Motorschaden riskiert wenn man die Arbeit nicht ordentlich macht.
Ich habe den Zahnriemen bei einem Km-Stand von 127000km gewechselt und wie man sieht, war schon eine Umlenkrolle undicht und es wäre nur eine Frage der Zeit, bis das gesamte Fett raus gewesen wäre und die Rolle fest gegangen wäre.
Für alle die sich diese Arbeit zutrauen ist das hier vielleicht eine preiswerte Alternative.

Und nun viel Spß beim basteln Vara39

http://www.allcarrepair.com/.../...brio_a6_3_0_v6_doppelnock_2264.html

Lasst-den-spass-beginnen
Da-ist-das-korpus-delikti
Undichte-umlenkrolle
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

da bei mir der Zahnriemenwechsel anstand und die Werkstätten dafür einen Haufen geriebenes haben wollten hatte ich die Wahl. Entweder das Auto zu einem Freundlichen oder einer freien Werkstatt bringen und bei der Abholung weinen oder do it your Self.
Das Zahnriemen wechseln an sich hat mir keine Sorgen gemacht das ich das bisher immer alleine gemacht habe ,nur ohne das richtige Werkzeug macht das alles keinen Spaß.
Also ran ans Internet und nach einem Werkzeugverleih gesucht. Dummerweise habe ich in Deutschland niemand gefunden der derartiges Werkzeug verleiht. Kaufen konnte ich es öfters aber wer gibt schon 250,- Euro für Werkzeug aus, das er vielleicht nur einmal benutzt (alle 120000 km).
Also weitergesucht und ich hatte im Ösiland Glück. Dort gibt es eine Firma die sich auf KFZ-Werkzeug spezialisiert hat was man leihen kann.
Dort habe ich genau das gefunden was ich gesucht habe und eine Leihgebühr von 45,- Euro inkl. Versand für eine Woche ist doch wohl total ok, wenn man die Werkstattkosten sieht. In dem Koffer den ich bestellt hatte war wirklich alles drin was ich zum fixieren der Nockenwellen, Kurbelwelle usw. brauchte. Das Werkzeug war neuwertig und man hatte auch eine Beschreibung dabei, wie man den Kofferinhalt benutzt. Natürlich gibt es keine Anleitung zum Zahnriemenwechsel, denn die muß man sich schon selber besorgen oder man kennt jemand.
Das Werkzeug wird per Boten gebracht und auch wieder abgeholt. Ich hatte zuerst einige Bedenken ob das alles klappt, aber meine Sorgen waren umsonst.
Wenn man die Arbeitszeit weg nimmt hat mich der Zahnriemenwechsel komplett ca. 400,- Euro gekostet.
Wenn man die Berliner Werkstattpreise dagegen hält:
freie Werstatt ab 800,- Euro
der Freundliche ab 1500,- Euro
ist das doch ein guter Schnitt. Natürlich hat man auf die Reparatur keine Garantie und deswegen muß sich jeder der sich daran wagt auch genau wissen, daß man einen kapitalen Motorschaden riskiert wenn man die Arbeit nicht ordentlich macht.
Ich habe den Zahnriemen bei einem Km-Stand von 127000km gewechselt und wie man sieht, war schon eine Umlenkrolle undicht und es wäre nur eine Frage der Zeit, bis das gesamte Fett raus gewesen wäre und die Rolle fest gegangen wäre.
Für alle die sich diese Arbeit zutrauen ist das hier vielleicht eine preiswerte Alternative.

Und nun viel Spß beim basteln Vara39

http://www.allcarrepair.com/.../...brio_a6_3_0_v6_doppelnock_2264.html

Lasst-den-spass-beginnen
Da-ist-das-korpus-delikti
Undichte-umlenkrolle
15 weitere Antworten
15 Antworten

Danke für den Link , ich mache ja prinzipiell mein Zahnriemenwechsel auch immer selber und wenn man weiss wie es geht dann ist das für Leute die mit Werkzeug umgehen können und den ein oder anderen Schraubenschlüssel in ihrer Garage haben kein Problem. Habe gerade dort mal geschaut und Grundsätzlich haben die auch für mein Diesel 2,5er das nötige Werkzeug nur den ein oder anderen Arretierdorn für die Spannrollen zum lösen habe ich dort vermisst. Aber der Preis ist okay das stimmt.
Ich habe mir mein Arretierwerkzeug und anderes über die Arbeit besorgt habe das aber auch schon bei Ebay gesehen im Koffer universal für alle Diesel also 1,9 bis 3,0 für rund 180 Euro und wenn man nur zwei mal sein Zahnriemen selber wechselt hat man das Geld dicke wieder raus finde ich.
Aber mal ne Frage hast du deine gesamte Frontmaske abgenommen ?

Hallo propeller-head,

ich habe den gesamten Vorderwagen abgebaut und zur Seite gestellt, denn das abbauen der Motorraumverriegelung habe ich mir gespart.
Da keiner in meiner Garage herumlief hat das Teil auch niemand gestört.
Als kleinen Tip für den Arretierdorn der Spannrolle, Man kann dafür auch nur einen kleinen Bohrer mit dem richtigen Durchmesser nehmen (beim V6 Benziener klappt das auf jeden Fall)

MfG Vara39

Zahnriemenspanner

Ja die Absteckdorne für die Spannvorrichtung sind nur eben ein popliger Stift ,auch die Orginal in der Werkstatt verfügbaren also da kann man quasi alles was der Kraft gewachsen ist rein stecken ..😁
Du hast sozusagen die Frontmaske nur mit angeschlossenen Schläuchen beiseite gestellt ?
Ich meine Das Wasser ist ja eh raus und ich überlege mir auch bei meinem nächsten Zahnriemenwechsel bei KM 240 000 Die Frontmaske abzubauen der Bequemlichkeit halber 😛
In der Werksatt haben wir die Frontmaske immer drann gelassen aber zu Hause ohne Bühne ist es doch etwas fummliger. Mache mir eher da Gedanken wegen der Schläuche Des Klimakompressors ob man die Maske soweit weg schwenken kann ohne die Schläuche zu überdehnen.

Also die Kühlasserschläuche habe ich natürlich abmachen müssen, ansonsten hätte ich den Kühler ja nicht zur Seite stellen können. Den Kühler von der Klimaanlage habe ich vorherauf den Boden gekippt, weil die Schläuche ja von rechts und links angeschlossen sind und damit ein wegdrehen entfällt. Ich weiß das man die Front auch mit zwei Führungsbolzen nach vorn schieben kann für die Arbeit, aber ich baue lieber die Front ab und habe viel mehr Bewegungsfreiheit.

Jetzt fällt mir wieder ein warum das bei mir ein zu grosser Aufwand ist , ich müsste wegen dem ATF Kühler der bei mir in der Frontmaske untergebracht ist in Fahrtrichtung rechts das ATF ablassen um die Schläuche zu trennen einen anderen Weg gibt es da nicht. Und seit meiner MT Odysee vor 2 Jahren mache ich alle Arbeiten speziell auch den Wechsel des ATF nur mit der dafür von Audi vorgegebenen Befüllvorrichtung. Alles andere was man zu Hause versucht ist glatter selbstmord der MT.
Aber vielleicht gibts ja da doch einen Weg ich schaue mir das irgendwann wenns mal wieder wärmer ist in ruhe am Objekt an oder Frage mal ehemalige Audi Kollegen den dummerweise ist der ATF Kühler am Wasserkühler integriert soweit ich weiss und da müste ich schon den Wasserkühler auch noch abbauen.

Die Probleme habe ich Gott sei Dank nicht (Hand-Schalter) ich wünsche Dir trotzdem viel Glück mit so wenig Aufwand wie nötig.

MfG Vara39

Ja der 2,5er ist vorne ziemlich zugeknallt, zum Glück sind die Ladeluftkühler recht fix abgebaut. Ich kann mich erinnern das man zwar die Anschlüsse für den ATF Kühler von der Frontmaske lösen kann und mit etwas Glück wenn man die Schläuche clever befestigt da nichts auslaufen kann aber dennoch würde ja aus dem Kühler was auslaufen wenn man den bewegt und so oder so soll man den ATF Füllstand kontrollieren danach und das bekomme ich in meinen bescheidenen Unterschlupf 😁 für mein Auto nicht hin zumal ich nicht die Befüllvorichtung von Audi besitze und jeder fehlende cm³ Öl würde wohl nicht so gut kommen in der MT.
Aber so wie du das gemacht hast ist es ziemlich Easy und entspannt und kannst in aller Ruhe "basteln". Mit Frontmaske muss man eben etwas mehr von oben oder unten arbeiten.

Schöne Grüße Andy

Cool, Jungs, ich bewundere solche Leistungen! 😎

...mein Zahnriemen bleibt trotzdem auf Lebenszeit drin - auch wenn das das Leben verkürzt 😁

Ich halt euch auf dem Laufenden, bald isses ja soweit (120 tkm) und der Spaß beginnt 😎
Joker

Also ich weiß ja nicht wie so eine 2,5l TDI Maschine gehandelt wird aber mir wäre das Risiko zu teuer. Aber wer es hat der hat es.

Ja Joker ist da ein echter Gutmensch , sicher wird der Zahnriemen nicht bei 120 000 reißen aber ich schätze mal so grob bei 150 000 je nach dem wie viel Joker pro Jahr fährt ist dann jede Fahrt wie Russisch Roulette, denn die Gummis haben ja nicht um sonst vom Hersteller ( nicht Audi ) eine Lifetime mit auf den Weg bekommen und Gummi hat leider nun mal die Blöde Angewohnheit auszuhärten und dann wird das Material spröde.
Aber Joker macht eben für uns alle den Langzeittest , hoffe Joker das du dein Auto nach dem Exodus auch so Fachmänisch wie die Autobild zerlegst und dein Auto in Einzelteilen auf einem weissen Putzlappen in deiner Garage Fotografierst 😁😁

Mit Pech hat er sogar mehr Teile zu präsentieren als vom Werk laut Explosionszeichnung zu erwarten gewesen wären 😉

Man kann ja beim 2.5 einen Teil des ZR sehen, wenn man sich bloß über den Motor beugt. Das ist doch der ca. 20-30 mm breite Riemen, der teilweise abgedeckt ist, nicht wahr? (Dachte immer, der sei viel breiter, so 50-70 mm.)

Also, was ich sagen wollte, der sieht aus wie neu, von Verschleiß am Rand oder sprödem Material keine Spur.

Oder ist das der Keilriemen? Läuft der auch da vorne am Kühler wie der Zahnriemen?
Joker

Zitat:

Original geschrieben von propeller-head


Ja Joker ist da ein echter Gutmensch , sicher wird der Zahnriemen nicht bei 120 000 reißen aber ich schätze mal so grob bei 150 000 je nach dem wie viel Joker pro Jahr fährt ist dann jede Fahrt wie Russisch Roulette, denn die Gummis haben ja nicht um sonst vom Hersteller ( nicht Audi ) eine Lifetime mit auf den Weg bekommen und Gummi hat leider nun mal die Blöde Angewohnheit auszuhärten und dann wird das Material spröde.
Aber Joker macht eben für uns alle den Langzeittest , hoffe Joker das du dein Auto nach dem Exodus auch so Fachmänisch wie die Autobild zerlegst und dein Auto in Einzelteilen auf einem weissen Putzlappen in deiner Garage Fotografierst 😁😁

das ist er, unser joker 😁

ich bin zwar "nur" Industriemechaniker und bin Handwerklich sowie Technisch sehr begabt aber an solche Sachen trau ich mich nicht so wirklich ran
Aber wenn man anderseits wieder die Preise für sowas sieht...

Andy

Zitat:

Man kann ja beim 2.5 einen Teil des ZR sehen, wenn man sich bloß über den Motor beugt. Das ist doch der ca. 20-30 mm breite Riemen, der teilweise abgedeckt ist, nicht wahr? (Dachte immer, der sei viel breiter, so 50-70 mm.)

Joker was du da siehst ist wahrscheinlich der Keil-Rippenriemen für die Nebenaggregate da sieht man ein Stück des KR Riemen der über den Kühlkompressor läuft. Dein 2,5er TDI hat genau genommen 2 Zahnriemen , einen für die Nockenwellensteuerung und einen für die Verteilereinspritzpumpe.

Und zu allem Überfluss auch noch 2 KR Riemen, einen nur für den Klimakompressor und einen für die Restlichen Dinge die man so braucht.

Deine Antwort