1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Werkzeug Grundausstattung

Werkzeug Grundausstattung

Da hier ja einige Leute gerade ihre ersten Schritte als Schrauber wagen dachte ich, ist es vielleicht gar nicht doof, mal eine Liste für eine möglichst sinnvolle Werkzeug Grundausstattung zu erstellen.
Arbeiten mit schlechtem oder nicht passendem Werkzeug erschwert nicht nur jede Arbeit, es "vermurkst" auch Schrauben, rutscht ab und macht Schrammen oder man tut sich sogar weh - blöd.
Nu ist Werkzeug ein nicht enden wollendes Thema, wenn ich so schaue, was sich bei mir in knapp 40 Jahren Schrauberei so angesammelt hat - da kommt so einiges zusammen. Aber für den Anfang kann und muss man gar nicht alles kaufen, was der Markt so bereit hält.
Das soll jetzt aber nicht "meine" Liste werden, darf als gerne ergänzt werden!
Fangen wir an:
Schraubenschlüssel, so ein Satz ist gar nicht so teuer (unter 10€), am liebsten nehme ich die, bei denen auf der einen Seite ein Maul- und auf der anderen ein Ringschlüssel ist.
Schraubendreher, auch die kosten als Satz nicht viel. Hauptsächlich braucht man 2 Kreuzschlitz und 4 Schlitz. Sind in den meisten Sätzen so drin. Was man so zu Hause in irgendwelchen Schubladen findet, ist oft abgenutzt und funktioniert nicht mehr wirklich. Das Billigste vom Billigen kann ich hier auch nicht empfehlen, man braucht aber auch nicht das 122teilige Superset aus dem Baumarkt.
Hammer, braucht man auch immer wieder. Hier würde ich zu 2 verschiedenen raten, einen mittleren Schlosserhammer und einen sog Schonhammer. Das ist kein Gummihammer, sondern der hat so Kunststoffeinsätze. Damit vermackelt man nicht gleich alles, wenn man mal mit Klopfen etwas nachhelfen muss.
Ratschenkasten. Hier werden oft Sets angeboten, in denen neben den Nüssen und Zubehör auch eine 1/4 und eine 1/2 Zoll Ratsche sind. Das ist nicht doof, ist die große 1/2 Zoll oft zu unhandlich und die 1/4 Zoll ist ab 13mm Schlüsselweite einfach zu klein. Ich persönlich nutze am häufigsten eine Zwischengröße, 3/8 Zoll. Die ist in der gesamten KFZ Branche sehr beliebt. Gibt es aber selten im Set mit einer 1/4 Zoll - und genau die braucht man am Roller öfter, weil selbst eine 3/8 Zoll noch zu unhandlich ist Da hat man halt die Qual der Wahl, wichtig ist, das die Ratschen feinverzahnt sind und sich auch mit öligen Fingern gut umschalten lassen.
Inbus und Torx Schlüssel. Entsprechende Schrauben trifft man immer häufiger an, hat man hier nicht das exakt passende Werkzeug, braucht man erst gar nicht anfangen. Hier hat man 2 Möglichkeiten, entweder entsprechende Schlüsselsätze besorgen (diese L-förmigen Dinger) oder eine Bit-Lösung, gibt so Bitsätze mit Schraubendrehergriff oder einer kleinen Ratsche.
Wasserpumpenzange, bei der wird es etwas anders. Es gibt gute und schlechte, gute sind selbstklemmend, dh man muss die nicht wie ein Ochse zusammendrücken damit man nicht abrutscht, die schlechten rutschen immer ab, egal was man anstellt. Die sind für gar nichts gut! Die guten hingegen oft echte Problemlöser. Empfehlenswert hier eine große und eine kleine. Leider sind die guten auch nicht mehr ganz so günstig, die günstigen aber rausgeschmissenes Geld.
Seitenschneider. Wenn man den nur zum Kabel abknipsen nimmt, reicht ein billiger. Dann darf man damit aber keine dickeren Drähte, dünnere Schrauben, Nägel oder sonst was abzwicken, davon gehen die kaputt und schneiden dann nicht mal mehr ein Kabel ab. Will man gröberes damit anstellen, sollte es zB ein Kraftseitenschneider von Knipex sein - der natürlich nicht mehr ganz so günstig ist.
Multimeter, bei Arbeiten an der Elektrik unerlässlich. Kosten ab 10,- Euro.
Kommen wir zur Chemie, da wär zB WD40 (oder ähnliche Produkte anderer Hersteller). Das ist ein prima Rostlöser, hilft bei festsitzenden Schrauben, ist aber meiner Meinung nach nicht die Wunderwaffe für und gegen alles, wie es oft propagiert wird. Die Schmierwirkung ist nämlich nahe 0, wäscht sogar evtl noch vorhandenes Fett ab. Sind wir auch schon beim Nächsten, nämlich Fett. Oldschool, ja, aber absolut sinnvoll wenns ums dauerhafte Schmieren geht. Sollte man da haben, egal ob Wälzlager- Graphit- oder Sonstwasfett. Wo man mit Fett nicht hinkommt, hilft das gute, alte Nähmaschinenöl. So ein kleines Fläschen hält ewig und kostet einen Euro.
Dann wäre da noch Bremsenreiniger. Der ist für einiges gut, funktioniert als Starthilfespray, bei der Suche nach Falschluft am Motor na und sauber macht der auch. Und nicht nur Bremsen.
Na, da ist ja schon mal eine ganze Menge zusammengekommen. Einiges findet man in durchaus brauchbarer Qualität sogar bei Lidl und Aldi.
Natürlich muss man jetzt nicht losziehen und alles auf einmal kaufen, aber über kurz oder lang...
All das gibt es auch als komplette Werkzeugkoffer, aber, zumindest meiner Erfahrung nach, sind da immer Sachen drin, die kein Mensch braucht und dafür fehlen wirklich benötigte Werkzeuge, die man dann trotzdem noch dazukaufen muss.
Was man an brauchbarem Werkzeug schon hat, muss man natürlich auch nicht noch mal kaufen.

Ähnliche Themen
14 Antworten

Hi Chrom666,
von einer “selbstklemmenden“ Wapu hab ich bisher noch nichts gehört, oder meinst du damit eine Ratschenfunktion?
Eine sogenannte Gripzange ist meines Eachtens auch empfehlenwert. Wenn man damit was “anpackt“, wird die Klemmkraft automatisch durch den Federstahlkörper gehalten.
Gruß Wolfi

Doch, Wasserpumpenzangen sollten eigentlich selbstklemmend sein, egal wie der Verstellmechanismus ist. Kann man ganz einfach testen: Finger reinstecken, leicht zusammendrücken (also nicht bis es weh tut, nur ganz leicht) und den Finger drehen. Bei selbstklemmenden geht das in eine Richtung problemlos, in die andere gar nicht. Die Zange muss man beim Arbeiten (nicht am Finger) nur richtig herum ansetzen. Die Zähne an den Backen müssen dafür in eine Richtung geneigt und scharf sein, dann geht das.
Aber Gripzangen brauch ich auch dauernd, guter Tipp.

Das mit dem korrekten Ansetzen je nach gewünschter Drehrichtung kenne ich nur bei Rohrzangen, der Druck sollte immer in Richtung des einstellbaren Schenkels gehen. Das kann man sich auch leicht anhand der Griffform merken. :)

Und genau so sollten Wapus funktionieren - tun viele blos nicht ;)

Bei den Nüssen vom Ratschenkasten besser 6 Kant und nicht Vielzahn nehmen,vernudeln die Schrauben nicht so schnell. Zündkerzen-Schlüssel-Nüsse muss man immer schauen womit man an dem jeweiligen Roller besser zurecht kommt.Blockierwerkzeug für Vario und Kupplung wer sich nicht anders helfen kann. Fühlerlehrensatz für Zündkerze und Ventile bei 4T.

Ich finde mittlerweile auch einen Kompressor unersätzlich. Auszublasen oder zu trocknen ist immer was.

Desweiteren sollte man besitzen: Schonhammer, Ratschen-Ringschlüssel, Schieblehre, Gummihandschuhe. Der Rest wurde ja eigtl genannt.

Gutes Werkzeug muss noch nichtmal teuer sein. Mein Hazet-Schraubendrehersatz hat sich als erstes aufgeraucht.

Mein Proxxonwerkzeug ist relativ unkaputtbar und kostet nicht die Welt! (Zumal es mich EK +10% kostet, höhö)

Ne Fingerklemmfunktion haben einige Wasserpumpenzangen, das stimmt.:)
Nein ,die Klemmfunktion besteht nur aus der Kraft des Nutzers der die Zange bedient.Die Kraftübertragung wird per Formschluss ausgeführt,wobei die Zähne auch eine gewisse ,aber kleine Rolle spielen ,je nach grösse des Werkstückes.
Diese Hält nicht ,wenn nicht "beide" Hebel der Zange mit grosser Kraft zusammen gedrückt werden,was bei einer Rohrzange anders ist. Einmal angesetzt brauch sie nur leicht zusammen gehalten werden und man kann sich quasi draufstellen.

Hier, der Erfinder. Gibt gleiches aber von mehreren Herstellern, nicht nur von Knipex
https://www.knipex.de/index.php?...

Weiterhin wäre eine Auswahl an Draht- bzw. Messingbürsten zu empfehlen.

So und nun ist Schluss,sonst wird aus der Grundausstattung eine Werkstatt.:D:D

Moment Bernd , etwas wichtiges fehlt noch . Ein Drehmomentschlüssel .

Zitat:

@Old Ole schrieb am 6. Juli 2018 um 21:36:54 Uhr:


Moment Bernd , etwas wichtiges fehlt noch . Ein Drehmomentschlüssel .

Eingebaut bei mir im Handgelenk.

:p

Anfänger sollen erst mal lernen Birnen zu wechseln,und wer das beim Roller kann der bekommt den zu Weihnachten als Pokal geschenkt von der Familie.

:D

Da ist man ja schon pleite bevor man den Roller fährt,also Werkstatteinrichtung.

;)

Gut, Kompressor ist Super, ich hab gleich 2 davon. Macht richtig Sinn, wenn man Druckluftwerkzeuge hat. Dann wär auch noch ein Schweißgerät zu nennen, ich hab 3, ein Autogen- ein Elektro- und ein Schutzgasgerät. Schlagschrauber sind auch prima. Aber zur "Grundausstattung" gehört all das nicht wirklich. ;)
Es gibt aber auch so ein paar Sachen, die haben die meisten von uns immer "am Mann". ZB Fühlerlehren um den Elektrodenabstand der Zündkerzen zu messen. Fingernägel sind bei den meisten Menschen ca 0,5mm dick, Daumennägel 0,7mm. Nicht auf den 1000stel genau, aber für Kerzen reichts. Ok, Nägelkauer sind hier klar im Nachteil und Ventile einstellen geht mit Fingernägeln auch nicht besonders, aber irgendwas ist ja immer :D

Und es gibt Werkzeug was man unbedingt haben musste/wollte und als man es hatte geht es kaputt vom liegen weil nie nie gebraucht.
Kompressor mit dem dazugehörigen Werkzeug ist nun mal die Sahne und möchte es nicht missen.
Beim Roller habe ich auch die kleinen Akkuschrauber schätzen gelernt zum entfernen/anbringen der Verkleidung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen