Werkstattvergleich

Audi A4 B7/8E

Hallo allsamt,
war vorgestern bei ATU...Oelwechsel nebst Filter, Luftfilter sowie Pollenfiler wechseln lassen. Tachostand aktuell 86 tsd. km.
Bisher wurden die Inspektionen ( 2 Stück) bei Audi gemacht. Was mir nun vorgestern auffiel...der Luftfilter war noch der erste !! und total verdreckt. Hätte eigentlich bei der letzten Durchsicht erneuert werden sollen (müssen). Dann !! und das war eigentlich der Hammer....kurz nach der 57 `tausender Inspektion ruckte die Servo beim Einparken. Ich habe mir dann den Ausgleichsbehälter mal angesehen....LEER ! das ganze zwei Wochen nach der Inspektion bei Audi !!
Aufgefüllt und seit den weiteren knapp 30 tsd. km keine Veränderung. Kostenpunkt der Durchsicht bei Audi gute 400 €

Bei ATU war ich während der Wartung dabei und habe 177€ bezahlt. Eigentlich wären es nur 157 gewesen...aber ATU nimmt für das auslesen des Fehlerspeichers 20 €. Da lege ich nun mal Wert darauf um zu sehen, ob alles im grünen Bereich läuft....so war es auch.

Fazit:
In anbetracht der hohen Service Preise bei Audi hätte ich da einen "First Class" Service erwartet. War es leider aber nicht. Sicherlich sollte man nicht alle über einen Kamm scheeren, das ist auch richtig. Für mich zumindest ist klar, das Audi bei mir keinen Service mehr macht....und ja, bei ATU behalte ich auch meinen Kulanz Status, da die Wartung nach Werksvorgabe durchgeführt wird.

Zitat: Volle Herstellergarantie: Die Herstellergarantie bleibt im vollen Umfang erhalten, da die Inspektion nach Herstellervorschrift erfolgt und ausschließlich Ersatzteile in Originalteilequalität verbaut werden.
Mobilitätsgarantie: Jede Inspektion bei A.T.U beinhaltet (bei positivem Prüfergebnis) eine für Sie kostenlose, europaweite Mobilitätsgarantie. 12 Monate bei Fahrzeugen mit normalen Inspektionsintervallen und sogar 24 Monate bei Fahrzeugen mit LongLife-Service!

Beste Antwort im Thema

1. Luftfilter wird nur nach Bedarf oder auf Wunsch getauscht, unterliegt keinem Intervall. Zwischen der letzten Audi Inspektion und ATU lagen jetzt 29.000km, woher willst du wissen wieviel Dreck sich in dieser Zeit angesammelt hat? Meiner sieht nach 60.000km noch aus wie neu also von dem her....

2. Wenn Servoölcheck auf dem Inspektionsnachweis von Audi abgehakt wurde aber zwei Wochen später der Behälter leer war, wieso kotzt du dich dann knapp 29.000km später hier aus und monierst das nicht bei Audi vor Ort?

3. Du behälst deinen "Kulanzstatus" wenn du zu ATU fährst??? Na das würde ich so nicht unterschreiben und das hat nichts mit der Arbeit nach Werksvorgabe zu tun. Kulanz ist etwas freiwilliges was dir vom Hersteller gegeben wird und je nach Fall eine durchgehende Wartung vom Hersteller voraussetzt. Viele Kulanzanträge werden bei uns abgelehnt weil der Kunde meint dass erst 2 Jahre Audi und dann 4 Jahre ATU schon passen aber dann plötzlich Kulanz möchte, wenn was kaputt geht.

4. Das ATU günstiger ist als Audi ist doch allgemein bekannt, wofür braucht es hier einen extra Thread?

Garantie=bleibt erhalten
Gewährleistung=bleibt erhalten
Kulanz= sehr unsicher

Zumal ist dein Wagen 5 Jahre alt, also soviel Kulanz brauchst du ja nicht mehr erwarten.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Ich soll 2,2 bar fahren. Ich habe aber bewusst +0,2, also 2,4. Bei der letzten Inspektion fiel das dem Audi-Honk wohl auf, so dass er reduziert hat.

2 Tage nach Insp. Reifendruckalarm: Alle 4 hatten nur 2,0bar!

Derartige Fehler dürfen bei den Preisen schon mal gar nicht passieren!!!

Deine Antwort