Werkstattpreise

VW Touran

Hallo,

mein Touran TDI 2.0 170 PS DSG war bei einer freien Werkstatt und hat einen neuen TÜV bekommen.

Was wurde gemacht(laut Rechnung)?
- Bremse vorne und hinten (Bremsscheiben und Klötze, Bremsflüssigkeit)
- eine Antriebsmanschette
- ein Luftfilteransaug
- Dieselfilter
- Luftfilter
- Innenraumfilter
- Motorölfilter
- Öl 4,5 Liter 5W30 Longlife
- 2 Radlager hinten (mit Nabe)
- TÜV/ASU
- ich denke, was nicht erwähnt ist: Service nach 2 Jahren (wenig gefahrene Km) , also Inspektion

Der Stundensatz der Werkstatt liegt bei 49 Euro netto.

Ohne jetzt die Rechnungshöhe vorab zu nennen, würde mich Eure Einschätzung interessieren zu:

1.) Arbeitsaufwand in Stunden
2.) Rechnungssumme (brutto)

Auflösung folgt natürlich.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@touranusrex schrieb am 18. September 2016 um 00:25:12 Uhr:



@Waeller5: Mit Deiner Argumentation könnte auf der Rechnung vielleicht auch einfach 5000 oder 10000 Euro stehen, oder wo willst Du die Grenze ziehen? Was Wucher gesetzlich ist, ist unscharf formuliert.

.

Soweit ich mich richtig erinnere, liegt der Faktor zum Wucher bei etwa 5. Das Problem ist halt die richtige Basis zu finden. Wenn man im Netz, 5 Liter LL 3 Motoröl für unter 25 € kaufen kann und beim 🙂 Vertragshändler 30 € + Steuer pro Liter zahlen soll, so wäre hier der Faktor ja bereits überschritten. Dem ist aber nicht so.

Ebenso kannst du die sparsame Rechnung vom Kollegen "Golfschlosser" nicht als Basis sehen, da kannst du sicher noch mal 50 % draufschlagen und somit ist die Rechnung für die Instandhaltung deines Fahrzeugs zwar teuer, aber noch lange kein Wucher.

Ein Gespräch mit der Werkstatt würde ich da eher suchen und versuchen eine gütige Einigung zu erzielen. Rechtlich gesehen, wird deine Werkstatt, den Rechnungsbetrag, durchsetzen können, ob es taktisch klug ist, ist eine andere Frage.

Da du ja schon mal > 500 Mäuse für die Bremsenreparatur gezahlt hast, so ist das höhere Preisniveau doch erkennbar. Wenn es für dich gepasst hat, dann aber auch i. O.

Zitat:

Eine Rechnung nicht vollständig zu bezahlen, ist "gepflegter Umgang" mit Handwerkern bei uns, ich hätte nicht gedacht, dass ich das in diese "elitären" Kunden-Kreise einmal aufsteigen werde.

Wenn ich Handwerker wäre, würdest du das, bei mir, auch nur einmal tun können.

Zitat:

Ich muss dazu sagen, dass ich den Schrauber gedacht hätte etwas besser zu kennen und habe mich schon einmal um seine Anliegen (ehrenamtlich) gekümmert, Internet-Anschluss, Rechner und Webseite, und ehrenamtlich heißt, dass ich keinen Cent verlangt habe. Ich habe dafür auch nie eine Gegenleistung erwartet.
Es macht mir eigentlich eine Freude, anderen zu helfen, aus freien Stücken.

Daher bin ich menschlich auch ziemlich enttäuscht, was fast schlimmer ist als ein paar Kröten.

Drecksäcke gibt es halt überall und verständlich ist es dann auch, dass man vorher nicht nach dem Preis gefragt hat. Beim Geld hört bekanntlich die Freundschaft auf und somit hast du auf jeden Fall was fürs Leben gelernt.
Ich persönlich, versuche immer, möglichst viele Teile der Werkstatt anzuliefern (sofern ich überhaupt die Unterstützung einer Werkstatt brauche). So kann man den wesentlich günstigeren online Teilehandel nutzen. Dann schaue ich auch nicht so genau auf den Stundensatz. Ich versuche jedenfalls nicht, der Werkstatt die Luft abzudrücken.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@onit97 schrieb am 21. September 2016 um 09:08:43 Uhr:


Ich hätte ca. 2000 EUR geschätzt, nachdem ich die Reparaturliste gelesen habe. Du liegst da ja sogar etwas darunter. Was soll die Aufregung?

Wenn jedes Jahr so ein Brocken anfällt, ist es sicher eine Diskussion wert. Wenn die Karre bezüglich Reparaturkosten ansonsten unauffällig ist, sind das doch alles Kleinigkeiten die hin und wieder anfallen.

Ich kalkuliere bei den Autokosten mit 600 EUR/Jahr, also Wartung/Reparaturen/TÜV/Reifen etc. Wie sind die bei Dir mit diesem Auto bisher?

Das Problem der hohen Einkaufspreise des Händlers wurde ja schon genannt. Und als gewerblicher Kunde, der der Händler ja ist, bekommt man nun mal nicht überall die gesetzliche Gewährleistung bzw. Sachmängelhaftung von 2 Jahren, die man als Privatkäufer im Internet bekommt. Zuverlässige Lieferzeiten sind auch ein Punkt. Zudem kostet die Recherche, wo man welche Teile gerade günstig und schnell bekommt, auch Zeit, die der Händler Dir nicht berechnen kann, die er aber aufwenden muss. Diese Thematik ist auch nicht KFZ-spezifisch, sondern gilt auch für Fahrradwerkstätten, die Handwerksbranche usw.

Das ist sicherlich alles so richtig, was Du so schreibst. Ich kann Dir leider nicht aus dem Stregreif sagen, was ich an Reparaturkosten habe, aber bei 600-800 Euro liegen die mindestens, und da ist der Austauschmotor, den ich nach 4,75 Jahren für 4000 Euro brutto (nach abzug der Kulanz) gebraucht habe, nicht eingerechnet.

Um es nochmals genauer zu fassen:

Der Schrauber leigt mit seinen Teilepreisen über den UVPs, die Online-Shop geben 30-50% Rabatt auf die Teile. Meine Reparatur umfasst für 1100 Euro netto Teile. Wenn alles nur bei einem Shop bestellt worden wäre, dann wären die EKs für den Schrauber bei ca. 600 Euro. Wenn er dann 800 Euro aufschreibt und an der Bestellung halt auch etwas verdient, klar, nix geht ohne Marge, ist es halt auch ok.
Was ich bemängele, sind mehrere Dinge:
1.) Die mangelnde Kommunikation, also das und das ist kaputt, kostet Betrag ist, so wie es früher auch immer der Fall war.
2.) Ich brauche in meinem knapp 10 Jahre alten Touran nicht unbedingt High-End-Teile, es gibt sicherlich auch Bremsscheiben, die nicht 110 Euro netto das Stück kosten.
3.) Die gefühlte Marge (die für mich halt auch nicht transparent ist!) des Schraubers an den Teilen macht mehr aus als die Reparaturkosten.

Die Preisspanne liegt mit Deiner Schätzung jetzt zwischen 800 und 2000 Euro.
Ich gehe davon aus, dass Du selbst schraubst?

Selbst schraube ich nur an den Fahrrädern, nicht am Auto.

Zitat:

@onit97 schrieb am 21. September 2016 um 10:06:08 Uhr:


Selbst schraube ich nur an den Fahrrädern, nicht am Auto.

Ist es bei Euch üblich, 150 Euro Marge und 100 Euro für 2 Stunden Arbeit einzustreichen? Ich denke nicht. Sonst wären die Radlläden Paläste, was die nicht sind.

Deine Antwort