Werkstattpreise
Hallo
Ist es normal dass die Stundenpreise bei MB zwischen 119 und 164 € für die Kundendienstarbeiten liegen? Und dass ein Liter 5-30 Motorenöl 26€ Plus Mwst kostet? Oder muss hier in Nürnberg die neue Niederlassung finanziert werden? Ich werde jedenfalls nach 25 Jahren bei MB diesen Wahnsinn nicht mehr mitmachen und mir eine andere Werkstatt suchen. Da kann ich auch auf den Kaffee verzichten.
Mfg Dansjoe
Beste Antwort im Thema
Hallo
Ist es normal dass die Stundenpreise bei MB zwischen 119 und 164 € für die Kundendienstarbeiten liegen? Und dass ein Liter 5-30 Motorenöl 26€ Plus Mwst kostet? Oder muss hier in Nürnberg die neue Niederlassung finanziert werden? Ich werde jedenfalls nach 25 Jahren bei MB diesen Wahnsinn nicht mehr mitmachen und mir eine andere Werkstatt suchen. Da kann ich auch auf den Kaffee verzichten.
Mfg Dansjoe
28 Antworten
Nicht? Ich dachte, die wollen nur unser Bestes ...? Also streng genommen: Das Beste oder Nichts 😁😁
Ich gebe denen ...
... NICHTS 😎
Hallo
Es geht mir nicht um solche Ketten wie ATU, sondern es gibt auch noch genügend kleine Freie Werkstätten in denen der Meister selber noch schmutzige Hände hat. Mein Sohn hat für den KD bei 60000 Km letzte Woche bei MB 1050€ bezahlt und dabei haben wir das Öl selber mitgebracht, ist allerdings ein SLK.
Ich will einmal auch nicht der Reichste auf dem Friedhof sein, aber ich kann mir genügend andere Sachen vorstellen für die ich mein Geld ausgeben kann und habe auch keine Probleme die Preise bei MB zu bezahlen, aber ich will es nicht mehr.
Übrigends sind 160 € in richtigem Geld 320 DM. Und ich denke mal nicht dass bei der Umstellung in diese Marionettenwährung irgend einem in einem Arbeitsverhältnis stehenden das Gehalt verdoppelt wurde.
Mfg
Dansjoe
Dann geh zum "Meister mit den schmutzigen Händen". Es hindert Dich doch keiner daran. Wenn die alles solide machen, ist doch alles gut! Und: niemand wird gezwungen, einen MB zu fahren! Auch der Sohn mit seinem SLK nicht. Soll er Audi, BMW, VW, Dacia, Renault, Opel oder sonstewas fahren. Ist ja alles besser als MB. Unser Opel fährt sich ja auch praktisch kostenneutral. Die überweisen nach der Inspektion noch was ...
Das bei der guten alten Mark alles besser war, das ist ja ohnehin klar. Damals war selbst die Zukunft besser (ich glaube, das ist ein Zitat von Karl Valentin, oder so ...)
Ähnliche Themen
Ich zahle auch - aber sehe auch viel Raum für Kritik.
Wenn ich mich an meinen Räderwechsel (zusammen mit Service und Bremsflüssigkeitswechsel) für 60 Euro (!) erinnere... ohne Wuchten...
Programmierung der Ölsorte ins KI (Notwendigkeit nach wie vor zweifelhaft).... 120 Euro....
Gerade hat einer im 212er Forum geschrieben, die Werkstatt hat 30 Euro genommen, um die aktive Haube wieder runterzustellen (nach Handbuch mit wenigen Handgriffen selbst zu erledigen)...
Für gute Arbeit zahle ich auch gerne etwas mehr, aber wenn die Arbeiten schlecht ausgeführt werden und für Pille Palle horrende Summen aufgerufen werden, dann kann man doch schonmal das K. bekommen.
Ich komme mir hier fast vor, wie die MB-Marketingabteilung. Dabei habe ich bisher bei MB nur bezahlt 😰 (falls hier jemand von MB mitliest, PN reicht, meine Kto. sende ich gerne 😎).
Tauscht doch Eure Räder selbst. 20 Schrauben, hochbocken, alte Räder runter, neue drauf, runter mit der Karre, das ist doch in zwei Minuten erledigt (oder nicht?) ...!
Ich sehe übrigens auch Raum für Kritik, selbst bei mir 😰
Auch bei MB (zu teuer), bei ALDI (zu ungerecht), bei der CDU (zu Merkel), bei Herrn Wulff (zu wulffig), beim Wetter (zu kalt), bei der SPD (zu links), bei meiner Krankenversicherung (zu teuer), bei Shell (zu Verbrecher), beim Fernsehprogramm (zu doof), bei ...
Also den Fehler in DM zu rechnen, würde ich nicht machen - sonst trifft einem der Schlag.
So gesehen würde heute eine Inspektion bei ATU, fast den Mercedes Preisen zu DM Zeiten entsprechen.
Wobei die DM war zum Schluß auch nicht mehr viel Wert!
Gruß
Sagen wir es doch mal im Klartext:
Für MB sind die Leute, die einen 6-10 Jahre alten gebrauchten 203er kaufen doch überhaupt keine Zielgruppe. Die Autos wollen die doch gar nicht mehr anfassen wenn´s geht.
Was die wollen ist höchstpreisige (natürlich auch sehr hochwertige) Autos zu verkaufen und dem Erst- und vielleicht auch Zweitbesitzer, der sich das auch leisten kann die Kohle für den teuren Service aus der Tasche ziehen.
Von dem Rest leben dann die ATU´s und freien Werkstätten dieser Erde.
Ansonsten gebe ich dem TE recht, in Zeiten von ums sich greifenden Mindestlöhnen, Zeitarbeit und Geldentwertung passen diese Preise nicht. Soviel ist klar.
Ich halte es so: Dieses Forum ist Geld wert ! Mit dem Wissen gehst Du schön zu Deiner freien Werkstatt, klärst die auf und dann brauchen die das nur machen - so mach ich das !
Gruß und schönes WE
Fred
genauso und nicht anders. du hättest es nicht besser sagen können. bin selbst ein leiharbeiter auf dem bau. einerseits wird gefordert das ich jede woche rund 1500 km durch deutschland tingeln muss da kommen rund 50000-60000 km pro jahr zusammen , andererseits kommen da auch ein paar ordentliche reparaturen am auto zusammen. obwohl sich das bei meinem bis jetzt in grenzen gehalten hat und deswegen fahre ich einen c180 bj 2001 w203 mit 129 ps. ist bis jetzt das beste auto für mich gewesen. leider rostet er gehörig. und das ding mit dem ölfluss durch den nockenwellenversteller hab ich grad hinter mir. und dank freier werkstatt hat sich das alles im hunderter bereich bewegt. großes lob über meine freie werkstatt dafür. die kannten wieder ne werkstatt für das reinigen meines steuergerätes. das hat mich nur 60 euro gekostet.und mein merces läuft einwandfrei. unter garantie hätte ne mb werkstatt das steuergerät nich angefasst und mir ein neues verpasst . die hätten locker mal so 2000 euro verlangt fertig.
gruß christian
Zitat:
Original geschrieben von Dansjoe
HalloIst es normal dass die Stundenpreise bei MB zwischen 119 und 164 € für die Kundendienstarbeiten liegen? Und dass ein Liter 5-30 Motorenöl 26€ Plus Mwst kostet? Oder muss hier in Nürnberg die neue Niederlassung finanziert werden? Ich werde jedenfalls nach 25 Jahren bei MB diesen Wahnsinn nicht mehr mitmachen und mir eine andere Werkstatt suchen. Da kann ich auch auf den Kaffee verzichten.
Mfg Dansjoe
Hallo,
kann ich nur bestätigen. Nachdem ich die Klimaanlage meinesFahrzeugs im letzten Jahr hab überprüfen lassen, musste ich an Hand der Rechnung feststellen, dass sogar die Arbeitsstunde , bzw. die sog. AW`s von 10 auf 12 Einheiten zum glechen Preis von 7.70 € ohne MW-Steuer pro Std. umgestellt worden waren. Eine telef. Nachfrage beim Werkstattmeister ergab die Bestätigung von Mercedes. Damit endet meine langjährige Verbindung (16 Jahre) zu dieser Werkstatt. Habe eine verlässliche Alternative gefunden, denn bei einem 9-Jahre alten W 203er Diesel gibt es bei Mercedes eh nichts zu holen......nicht einmal mehr bei Rostproblemen!!
Mit bierigen Grüßen Der JeverPilz
Zitat:
Original geschrieben von fredibaer08
Sagen wir es doch mal im Klartext:
Für MB sind die Leute, die einen 6-10 Jahre alten gebrauchten 203er kaufen doch überhaupt keine Zielgruppe. Die Autos wollen die doch gar nicht mehr anfassen wenn´s geht.
Was die wollen ist höchstpreisige (natürlich auch sehr hochwertige) Autos zu verkaufen und dem Erst- und vielleicht auch Zweitbesitzer, der sich das auch leisten kann die Kohle für den teuren Service aus der Tasche ziehen.
Genau so sieht es leider aus.
Was mich jedoch noch mehr verwundert, sind Leute die Sprüche nach dem Motto "Wenn man Mercedes fährt, muss man das Geld schon aufbringen können" von sich geben. Machen wir uns nichts vor, ein w203 kostet heute zwischen 4 und 15 T €. Nix mehr mit teuerer Kiste. Eine Inspektion für 1000 € tut richtig weh. Wenn man jedoch anscheinend zuviel Geld hat, warum fährt man denn noch einen W203 und nicht W204 Mopf?
Hallo
... ich kann ja nur meinen Standpunkt darlegen aber vielleicht sehen es andere ähnlich. Selbstverständlich hätte ich mir auch einen 204er Mopf kaufen können. Aber der Wertverlust ist mir eigentlich zu hoch. Da investiere ich das "gesparte" lieber in "Lebensqualität" (Wohnzimmer, Hifi, Urlaub usw. usw.) Wenn ich dann den Kundendienst machen lasse, auch wenn er €1500,- kostet, habe ich Freizeit die ich lieber mit meiner Familie verbringe statt unter dem Auto. Ich gebe mein Auto bei MB ab nehme einen Leihwagen, gehe mit meiner Frau shoppen, oder mit meiner Familie ins Freibad, und wenn die Werkstatt anruft mache ich den Abholtermin telefonisch aus. Oder bekomme meinen Wagen sogar ins Freibad gebracht. Auch wenn es eine 6 Jahre alte c-Klasse ist.
Das ist aber nur meine Meinung. Jeder so wie er kann oder es für richtig hält.
M.f.G der Haluter
Hi
Im Großen und Ganzen ist die Kritik und der Frust nicht unberechtigt, trifft aber leider zu oft nicht die Richtigen!
Ich muss hier mal eine Lanze für die angestellten Meister und Gesellen brechen. So gerne diese auch mehr Zeit und Aufwand treiben würden, um das Problem für den Kunden kostengünstiger in den Griff zu bekommen, es wird ihnen mit "schrecklichen Konsequenzen" gedroht, die in Abmahnungen und Kündigungen gipfeln.
Das hat natürlich auch seine Gründe:
Da ist die Oma (Ehefrau und Rentnerin des Seniorchefs), die eingetragene Eigentümerin des Grundstückes ist, (Pachteinnahmen)
Da ist der Opa (Seniorchef), Geschäftsführer der Firmengebäude (GmbH) verpachtet an ein oder mehrere Kind/er, (Pachteinnahmen)
Dann der Chef - die Chefin: Großzügiges Gehalt (natürlich aus einer GmbH), selten oder nie da (zumindest nicht für seine Sklaventruppe), hält sich einen/mehrere Abteilungsleiter, die jene Sklaven besser unter Kontrolle und somit zur Leistungsoptimierung treiben können.
Alle werden natürlich fürstlich entlohnt!
Wenn vorhanden, sind auch noch entferntere Verwandte zu bedenken, die auf Firmenkosten einen Wagen samt Betriebskosten zur Verfügung haben wollen.
Die Liste kann/könnte ein Betriebswirt oder Steuerberater bestimmt noch erweitern, wie man eine Firma auslutschen kann/könnte.
Was dann unbedingt an die angestellten Mitarbeiter als Entlohnung verteilt werden muss, wird dann in Tarifverhandlungen mit großem Weh und Ach ausgehandelt (wenn überhaupt Tarifgebunden).
Ich kann nicht verschweigen, dass es auch angestellte Meister gibt, die hier (in der Fa.) nicht hingehören, kenne selber auch welche, aber das sind auch Sklaven, die als Sklaventreiber benutzt werden.
Nein, ich träume nicht, ich war fast 45 Jahre mittendrin! (Sklave + -Treiber)
Noch ein Tipp:
Wenn ich eine solche Firma bemühen muss, versuche ich die mit Stolz ausgehängten Lehrgangsurkunden nach Namen, Datum, Aktualität und Inhalt zu sichten. Sagt einiges über Firmen aus.
nosmoke
Sicherlich hat auch jeder eine unterschiedliche Zahlungsbereitschaft.
1000 € bei Mercedes oder 500 € bei einer freien Werkstatt lassen, dafür aber z.B. für die restlichen 500 € eine Woche im Urlaub fliegen.
Jeder schätzt die eine oder anderen Lesitung anders ein.
Mancher würde sich einen kleinen Neuwagen kaufen anstatt einen Gebrauchten w203.
Tatsache ist aber, der Mercedes Service ist klasse.
Manche bevorzugen eben die Vertragswerkstatt, andere sind technisch versiert und machen sich selbt den Service und dann gibts noch vielleicht solche wie ich, die über Jahre eine kompetente freie Werkstatt kennen, wo bereits die Eltern schon hingegangen sind.
Hoffentlich geht aber der Meister nicht bald in Rente...
Gruß