Werkstattkosten zu hoch?
Hallo zusammen.
Bei meiner C-Klasse (EZ 09/2006) war bei knapp 120.000 km jetzt Assyst B fällig. Der TÜV hatte mir vergangenes Jahr noch mitgegeben, die Bremsscheiben vorn machen zu lassen.
So weit so gut, Fahrzeug zur MB-Werkstatt, Meister meinte was von knapp 800 Euronen (brutto!), eher weniger da ich Öl selbst angeliefert hätte. Hatte zwei 5-Liter-Kanister, einer war knapp halb voll, der andere neu.
Zurückbekommen (Wagen wurde vorbeigebracht) habe ich beide Kanister mit Altöl (ich entsorge es selbst) - allerdings "fehlen" ca. 2 l... Muss man kein Fass aufmachen... Aber: Heute kam die Rechnung:
Knapp 830 Euro (brutto); darin enthalten:
Assyst B (rd. 190 € Festpreis + Steuer) - na klar
Waschmittel W: 6,93 € zzgl. Steuer (!) - ok, vielleicht war der Tank nicht ganz voll, aber muss das sein?
zwei Bremsscheiben für gut 100 € + Steuer - meinetwegen aber warum nur
ein Bremsklotz für 65 Euro + Steuer
und ja: ein Abblendlicht war einen Tag vor dem Werkstatt-Termin kaputt gegangen; auf der Rechnung: Glühlampe 3,20 € und Glühlampe 11,65 € (zzgl. Steuer) ??
Kommt noch Bremsflüssigkeitsaustausch dazu, ein paar Schrauben und die Arbeitszeit - bin ich jetzt zu Unrecht etwas erschüttert und liegt das euer Meinung nach alles völlig im Rahmen? Ich fühle mich etwas verschaukelt - in richtigem Geld wären das gut 1.600 DM - andere Leute kaufen sich dafür ein ganzes Auto...
Beste Antwort im Thema
Hi,
Der Preis ist typisch. Ich kann mich noch an meinen ersten Assyst erinnern. Bei der Rechnung brauchte ich ein Sauerstoffzelt, nachdem ich pro Liter Öl 22 Euro ohne Steuer bezahlen durfte.
Meine Reaktion war der Kauf einer Öl Absaugpumpe und eines 20 l Fasses Öl.
Mercedes hat mich wieder zum Schrauber gemacht.
Gruß
27 Antworten
Würd ich auch sagen, vorher mehrere Kostenvoranschläge reinholen.
Preise beim Vertragshändler sind festgesetzt. Da achten die schon untereinander drauf, und natürlich das Werk.
Und beim "Freien" wird kein Tariflohn gezahlt. Die beuten sich zum Teil selber aus. Gibt ja nicht wenige davon, fängt bei Tankstellen an.
Mir blieb auch regelmässig die Sprache weg, wenn ich die Rechnung gelesen hab.
Aber diese Preise haben alle Autovertragshändler. Vom reinen Verkauf kann keiner mehr leben.
Meine Lösung: Teile bei MB, Arbeit ist mir. Bis zu einem gewissen Grad. Elektronik kann ich nicht. Bremsen schon.
Bis jetzt fahre ich noch den ersten Bremsensatz(160.000) das nenn ich Qualität.
Zitat:
Original geschrieben von fredibaer08
bei unseren beiden Benzen wechsele ich Luft- und Pollenfilter und ggf. Zündkerzen bei meinem C180 (LPG, Wechselintervall 25.000) selbst und bringe das Motoröl und Ölfilter mit in die MB Werkstatt. Die berechnen mir 10,- Euro für den Ölwechsel plus 5,- Euro für die Altölentsorgung. Dafür mache ich das nicht in der Garage oder auf der Straße !Brauchte neulich zwei neue Federn hinten, hat mit Teilerabatt 250,- Euro gekostet. Dafür mit V.I.P. Shuttle Service nach Hause gebracht und wieder abgeholt worden und das Auto war gewaschen. Reparaturzeit: 2 Stunden ...
Den Service lobe ich mir !
Gruß
Fred
Die verrosteten Federn hinten hat wohl echt jeder W203.
Zitat:
Original geschrieben von archimedez
Die verrosteten Federn hinten hat wohl echt jeder W203.Zitat:
Original geschrieben von fredibaer08
Brauchte neulich zwei neue Federn hinten, hat mit Teilerabatt 250,- Euro gekostet. Dafür mit V.I.P. Shuttle Service nach Hause gebracht und wieder abgeholt worden und das Auto war gewaschen. Reparaturzeit: 2 Stunden ...
Den Service lobe ich mir !
Gruß
Fred
ja, dieses "IKU IKU" wie aus dem WERNER-Film hat mich wahnsinnig gemacht ... 😠
Zitat:
Original geschrieben von hans2
Entschuldigung, aber da steht mitnichten, das die Bremse Teil des Auftrages war. Es steht lediglich, daß der TÜV sie bemängelt hat, nichts mehr.
Man muss so eine Diskussion schon verfolgen und dann hättest Du es auch gefunden. Und zwar im letzten Absatz des Beitrags, den der TE am am 21. Februar 2014 um 23:12:42 Uhr verfasst hat:
Zitat:
Original geschrieben von JamesNo
Assyst B durchführen, Bremsscheiben vorn wechseln, Bremsfüssigkeit austauschen, defektes Abblendlicht reparieren.Zitat:
Was wurde genau beauftragt?
Das beim Wechsel der Scheiben auch die Beläge neu kommen, ist wohl selbstverständlich.
250€ nur für die Federn oder mit Arbeitslohn? Letzters wäre geschenkt. Meine hinteren Federn sind auch schon neu, hat der TÜV bemerkt, da war eine gebrochen, ganz unten im Teller. Gemerkt oder gehört habe ich nichts und war entsprechend überrascht, dass ich ohne Plakette nach Hause fahren musste. Gefährlich wäre es nicht, meinte er, die Feder kann da eigentlich nicht raus, aber er kann eben keine Plakette erteilen. In der Statistik ist mein Wagen nun aber noch einer der nach 9 Jahren eben mit gefährlichen Defekten am Fahrwerk auffällig ist und als Argument für eine jährliche HU bei älteren Fahrzeugen herhalten muss. 😠
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Soistdas
...Bis jetzt fahre ich noch den ersten Bremsensatz(160.000) das nenn ich Qualität.
Denke, das liegt eher an der Qualität des Fahrers. 😉
Vorausschauendes Fahren scheint in der heutigen Zeit ja verpönt zu sein.
Mein Bruder hat mit 445.000 Kilometern noch die erste Kupplung drin. 😰
Gruß
Axcell
155000, erste Scheiben erste Beläge, durch den TÜV gekommen 🙂
Wie man sich bettet so schallt es heraus, oder so...
Ich hab nun gerade letzte Woche bei 110.000 vordere Scheiben
und Beläge beim Freundlichen wechseln lassen
Ich fahre 99% Stadtverkehr und bin mit der Standzeit ebenfalls
sehr zufrieden.
Gab einen Paketpreis 349,76 zzgl. Mehrwert.
Zitat:
ja, dieses "IKU IKU" wie aus dem WERNER-Film hat mich wahnsinnig gemacht ... 😠
Lustig, meine Freunde erinnerten mich auch immer an diese Stelle des Films, wenn ich vorgefahren kam 😉. Bei mir war es aber eine "Quietschbuchse".
Und Mercedes zu fahren ist einfach teuer. Ich musste auch schon mal in einer freien Werkstatt für 4 neue Reifen, zwei neue Federn (vorne) und einen Keilriemen plus Arbeitsaufwand knapp 1.100€ zahlen...
ABER dafür fahr ich eben einen Mercedes-Benz mit 245er Reifen hinten und einem original Sportfahrwerk, womit der Wagen wirklich perfekt liegt. Wär es mir das nicht wert, hätte ich mir einen Classic mit 195er Reifen, oder gar ein komplett anderes Auto gekauft.
Man darf aber auch nie vergessen, was man nebenbei noch für einen Service bekommt: Man bekommt immer Getränke usw. geboten und ich durfte nebenbei noch den CLA zur Probe fahren...
Das soll jetzt nicht falsch wirken... Ich weiß auch, dass sogar MB die Preise etwa reduzieren könnte, dennoch ist mein Vertrauen in die Qualität dieser Werkstätten sehr hoch.
MfG
Der W203 gehört doch für Mercdes schon zum alten Eisen, da gibt es schon gute Rabatte auf die Werkstattkosten und Teile. Da kann man nicht meckern, es war eben schon immer etwas teurer dem Stern zu folgen.
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Nicht teurer als VW oder BMW Markenwerkstatt.
das stimmt. Ein Verteilerapparat in meinen damaligen Polo GT 500€ (es war nur der Halgeber defekt 😠). Bei MB (MB Händler) Bremse vorne komplett knapp 300€ , Assyst A = 88€ (Öl Mobil 1 selbst angeliefert), Assyst B = 402 € (Öl Mobil 1 selbst angeliefert),
Räder (Sommer + Winter) Lagerung 2x 60€ (ein Reifen Spezi wollte gleich 2x 78€). Lagerhydrobuchsen für Querlenker vorne 2x mit Zubehör 63€ (eine MB NL wollte gleich über 110€). Die Liste kann man noch weiter führen. 😉
Ich habe auch schon mein Lehrgeld bezahlt:
90.000er Assyst B inkl. Zusatzarbeiten (zusätzlich Automatikgetriebeölwechsel, Luftfilter, Keilrippenriemen).
Keine Bremsen oder ähnliches, nur Wartung.
Öl selbst mitgebracht.
10% Rabatt auf die Gesamtrechnung
1.100€!
Ich dachte, ich kipp vom Stuhl. Das passiert mir kein zweites mal. Seitdem lasse ich mir jeden Handgriff erklären und beauftrage nicht mehr "pauschal". Dennoch: Mit dem Service der NL war ich immer sehr zufrieden.
Gruß,
Edgar