Werkstattkosten Mercedes vs. Skoda
Hallo zusammen,
bei mir steht gerade die Entscheidung an, einen Gebrauchtwagen zu kaufen, und ich weiß nicht, ob es ein CLA oder ein Octavia werden soll. Ich wünsche mir einen CLA, ich muss aber auch auf den Geldbeutel achten.
Die Kosten für die Finanzierung kann ich mir beim Kauf erklären lassen. Entscheidend für mich ist aber, wie der Unterschied der Unterhaltskosten sein wird. Der Verkäufer bei Mercedes Junge Sterne meinte, dass Mercedes höhere Stundenpreise als Skoda hätte. Ein anderer Kunde im Laden war der Meinung, die Marken "nehmen sich nicht viel".
Gesucht ist ein junger Gebrauchter mit maximal 50.000 km und Zulassung ab 2023 oder 2024. Ich denke damit hab ich noch für die nächsten 5 Jahre ein relativ wartungsarmes Auto.
Das hilfreichste hierzu habe ich beim ADAC gefunden: https://www.adac.de/.../
Hier geht es allerdings um Neuwagen. Ich habe mal den wichtigen Part zusammengetragen (siehe Bild).
Wenn ich die Tabelle richtig deute, kann man grob sagen, dass der Skoda nur 70 % der Kosten eines Mercedes ausmacht.
Auf Steuer (https://...undesfinanzministerium.de/.../KfzRechner.html) und Versicherung brauchen wir nicht einzugehen, das kann man sich alles selber ausrechnen bzw. vergleichen.
Was mich interessiert sind Erfahrungswerte. Gibt es hier jemanden, der sowohl Skoda, als auch Mercedes gefahren ist? Was hat das finanziell in der Werkstatt ausgemacht? Wie hoch sind die Kosten aufs Jahr gerechnet?
Das ist meine erster Fahrzeugkauf. Also falls hier etwas steht, was keinen Sinn ergibt, gerne korrigieren.
13 Antworten
Der Service beim CLA ist mindestens 1x jährlich, bzw. alle 25000 km, je nachdem welches Ereignis zuerst eintritt. Die Kosten variieren hierbei zwischen 400 - 1200 €, je nach Servicepositionen, die im KI angezeigt werden. Die Servicepositionen richten sich nach der Fahrzeugausstattung, der Laufleistung und der Laufjahre, wobei der Motorölwechsel (MB Literpreis bis 30€) aber mindestens 1x jährlich erfolgt.
Gruß
wer_pa
Man kann auch Birnen mit Äpfeln vergleichen oder aber in den Werkstätten nach den durchschnittlichen Stundenlöhnen incl. Mwst. !!!!!!!! fragen.
Oder die Frage stellen welche duchschnittliche Kosten für einen Service alle 15 tkm incl. Mwst, !!!!!! entstehen.
MfG kheinz
Da klemmt die !!!!!!!-Taste...
@wer_pa
Ok, danke für die Einschätzung. Dazu kommen dann noch unvorhergesehene Reparaturen.
@crafter276
Sicher, ich kann in paar Werkstätten fragen, oder einen Ort im Internet suchen, wo Menschen ihre Erfahrungen teilen.
Warum wird hier schon wieder das Thema "Stundenlöhne" angesprochen, genau wie persönlich beim Mercedes-Händler, so als ob es gar nicht auf die Materialkosten ankommt? Ist es denn so, dass (hauptsächlich/nur) die Arbeitszeit den Unterschied macht? Es geht ja nicht nur um den Service. Es kann auch was am Auto kaputtgehen, und dann werden Ersatzteile benötigt.
Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der persönliche Erfahrungswerte zu Mercedes und Skoda hat.
Aber ich glaub das Thema hat sich für mich fast schon erledigt. Ich tendiere aktuell zu ner A-Klasse. Fällt mir schwer, von Mercedes loszulassen 😁
THX!
Ähnliche Themen
Zitat:
...
Aber ich glaub das Thema hat sich für mich fast schon erledigt. Ich tendiere aktuell zu ner A-Klasse. Fällt mir schwer, von Mercedes loszulassen 😁
Eine A-Klasse ist gegenüber dem CLA allenfalls in der Versicherung etwas günstiger. Die Wartungskosten sind bei identischer Motorisierung und Ausstattung gleich hoch.
Hiervon abgesehen wird dir vermutlich aber auch schon selbst klar sein, dass ein Mercedes nicht die erste Wahl ist, wenn man ein Auto unter dem Aspekt der Vernunft bzw. Wirtschaftlichkeit anschaffen will oder muss. Das lässt sich auch im Vergleich mit z.B. einem Skoda Oktavia nicht schönrechnen.
Es wird einen Grund haben, weshalb du den erst im Juli 2024 neu angeschafften CLA 200d nicht mehr besitzt bzw. durch einen Gebrauchtwagen ersetzen möchtest.
Ein Skoda Oktavia wäre in jedem Fall eine gute Alternative. Meine Tochter fährt einen.
Oh ok. Ja, das klingt alles vernünftig was du sagst. THX
Und der Grund lautet betriebsbedingte Kündigung, aber das tut hier nichts zur Sache. Ich werden den CLA vermissen 🙁
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 16. April 2025 um 15:26:37 Uhr:
Eine A-Klasse ist gegenüber dem CLA allenfalls in der Versicherung etwas günstiger. Die Wartungskosten sind bei identischer Motorisierung und Ausstattung gleich hoch.Zitat:
...
Aber ich glaub das Thema hat sich für mich fast schon erledigt. Ich tendiere aktuell zu ner A-Klasse. Fällt mir schwer, von Mercedes loszulassen 😁
Hiervon abgesehen wird dir vermutlich aber auch schon selbst klar sein, dass ein Mercedes nicht die erste Wahl ist, wenn man ein Auto unter dem Aspekt der Vernunft bzw. Wirtschaftlichkeit anschaffen will oder muss. Das lässt sich auch im Vergleich mit z.B. einem Skoda Oktavia nicht schönrechnen.
Es wird einen Grund haben, weshalb du den erst im Juli 2024 neu angeschafften CLA 200d nicht mehr besitzt bzw. durch einen Gebrauchtwagen ersetzen möchtest.
Ein Skoda Oktavia wäre in jedem Fall eine gute Alternative. Meine Tochter fährt einen.
Hallo
Ich habe einen CLA und einen W176 die Versicherung ist bei der A Klasse teurer. Nur zur Info.
Zitat:
Ich habe einen CLA und einen W176 die Versicherung ist bei der A Klasse teurer. Nur zur Info.
Deine A-Klasse ist ja auch ein Diesel, dein CLA ein Benziner. Dazu müsste natürlich auch der SFR identisch sein.
A Klasse fahren mehr Leute, ist genauso wie Golf oder Polo die sind auch recht Teuer. Ob der Treibstoff was mit der Versicherung zu tun hat ?
Zitat:
@matthiaslausb schrieb am 16. April 2025 um 21:08:00 Uhr:
A Klasse fahren mehr Leute, ist genauso wie Golf oder Polo die sind auch recht Teuer. Ob der Treibstoff was mit der Versicherung zu tun hat ?
Jedem Automodell werden alljährlich Typlassen für die Versicherung zugeteilt, die sich nach der Schadenhäufigkeit und -Höhe des jeweiligen Modells richten.
In 2025 ist der A200 (F2A) z. B. in Typklasse 15 in der Haftpflicht eingestuft, der CLA 200 (F2cla) in 20.
In der Vollkasko: A200 TK 21, CLA 200 TK 25.
Je höher die Zahl, umso teurer ist die Versicherung.
Mein CLA 250 BJ 2020 hat die Typenklasse 13 bei der Haftpflicht und ist damit günstiger wie unser Opel Adam mit 90ps
Hallo ich hatte vorher eine A-klasse ( w 176) , da wirst du den Cla vermissen.
Zitat:
@NeedForSpeed schrieb am 16. April 2025 um 15:44:08 Uhr:
Oh ok. Ja, das klingt alles vernünftig was du sagst. THXUnd der Grund lautet betriebsbedingte Kündigung, aber das tut hier nichts zur Sache. Ich werden den CLA vermissen 🙁
Muss auch mal wieder meinen Senf dazugeben.
Gehöre nicht zu den sehr gut verdienenden Usern hier. Habe sehr viele Automarken in meinem Leben gefahren und auch mein Eigen genannt. Wollte mich eigentlich nie wirklich auf nur eine Marke festlegen, um mir meine eigene Meinung über die verschiedenen Auto-Hersteller zu machen. Ich habe mir aller ca. 3-4 Jahren einen neuen Jahreswagen gekauft habe (80000km war die längste Nutzungsdauer). Wollte mir also immer eine andere Marke kaufen, was ich auch getan habe bevor ich zur 250 A-Klasse gewechselt bin und und danach wegen eine Totalschaden mir die Limo zugelegt hatte, die mich leider mit den bekannten Motorproblemen geärgert hat. Deshalb hab ich mir danach nen 200 CLA zugelegt und bin immer noch begeistert wie am ersten Tag (mit 8000 vor zwei Jahre gekauft nun 30000 auf der Uhr) Werde nun aber als jetziger Mercedes Fan auch dabei bleiben.
Die Werkstattpreise sind zwar etwas höher wie früher bei den anderen Marken, habe aber nicht wirklich einen super hohe Preissteigerung gegenüber den anderen Marken wahrgenommen , bis auf die allgemeine Teuerung. Kann aber auch sein nen guten und günstigen Mercedes Vertragshändler zu haben!
Für mich würde sich die Frage nach den absoluten Werkstattkosten nicht wirklich stellen! Ist aber nur meine bescheidene Meinung, auch wenn ich vielleicht ein paar Eus sparen würde.