Werkstattfrust

Peugeot 308 1 (4)

Hallo zusammen,

ich muss mal meinen Frust loswerden.
Mein 308 SW 175 THP war wegen sporadischem Leistungsverlust in der Vertragswerkstatt. Zwei Machaniker haben sich dem kleinen angenommen und nach Fehlerspeicherauslese einen defekten Turbolader attestiert.
Nach 2,5 Wochen konnte ich ihn wieder abholen, nachdem ich mehrmals proaktiv den Kontakt suchen musste. In dieser Zeit konnte mir keiner sagen, wie teuer der Spaß wird.
Nach langer Diskussion waren es dann 1800€ statt 2200€.
Das geilste aber: zwei Tage später wieder das gleiche Problem. Ich zurück zur Werkstatt und da erzählt mir der Werkstattchef, dass er sich wundert, dass der TL getauscht wurde und meint vor versammelter Mannschaft: der Fehlerspeicher zeigt lediglich Probleme mit den Steuerzeiten an und der Turbolader wurde fälschlicherweise und anscheinend auf Verdacht getauscht. Es gäbe verschiedene Ursachen für Leistungsverlust und bevor man den TL tauscht, muss man einige andere Sachen ausgrenzen. Die 1800€ wären nicht nötig gewesen.

Der Oberhammer!

Das Geld ist natürlich schon auf deren Konto. Ich sitze grad im Autohaus, um das eigentliche Problem beseitigen zu lassen. Als Wiedergutmachung bekomme ich für einen Tag einen 307 als Ersatzwagen. XD

Mal schauen, was das noch wird. Ich bin auf jeden Fall geladen und würde am liebsten den Betrag für den TL zurückbuchen lassen.

Habt ihr sowas schon mal erlebt?
Wenn ja, wie ist das ausgegangen?
Grenzt ja fast schon an Betrug, oder?

LHzG
Ingo

Beste Antwort im Thema

Ich hatte ein ähnliches Erlebnis mit der Werkstatt einer Peugeot-Niederlassung im Rheinland (die wurden ja zum Glück aufgelöst und an private Händler verkauft). Ich hatte Ölverlust am Ladeluftkühler. Sofort wollte man mir einen neuen verkaufen. Preis ohne Einbau 1300 Euro. Ich habe mir dann eine zweite Meinung in einer freien Werkstatt eingeholt. Ergebnis: Es war nur eine Leitung zum Ladeluftkühler marode, aus der das bisschen Öl austrat, was wohl der LLK irgendwie gezogen hat. Kostenpunkt: Keine 100 Euro inkl. Einbau. Ich habe eine saftige Beschwerdemail an den NL-Leiter geschickt. Die Antwort war, nett formuliert, dreist. Seitdem hat mich die NL nie wieder gesehen. Kann sich also auch betriebswirtschaftlich auf Dauer nicht rechnen, die Kunden reinzulegen.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Danke für dein Feedback.
Ich wundere mich aber nicht, dass bei einem 7 Jahre alten Auto alles kaputt geht. Mich nervt es aber gewaltig.
Ich bin ewig mit nem 15 Jahre alten Polo und nem 10 Jahre alten Golf gefahren. Insofern bin ich nur entsetzt, dass die Kisten immer früher nen hohen Reparaturaufwand haben.
Zu deinem Leasingangebot: ich benötige ein Fahrzeug, in dem die gesamte Familie Platz hat und mit dem wir auch in Urlaub fahren können. N 1er BMW ist da nicht de beste Wahl für mich. 😉
Der Peugeot war eine Notlösung, da ich mit dem vorherigen Fahrzeug (Golf6 1,4 TSI) die gleichen Probleme hatte und ihn deshalb verkauft habe. Steuerkette und Turbolader (damals noch DSG-Probleme) verfolgen mich wohl.
Die nächste Karre wird wohl n Traktor mit Hänger, da kann man wenigstens noch selber schrauben.

Ich hatte ein ähnliches Erlebnis mit der Werkstatt einer Peugeot-Niederlassung im Rheinland (die wurden ja zum Glück aufgelöst und an private Händler verkauft). Ich hatte Ölverlust am Ladeluftkühler. Sofort wollte man mir einen neuen verkaufen. Preis ohne Einbau 1300 Euro. Ich habe mir dann eine zweite Meinung in einer freien Werkstatt eingeholt. Ergebnis: Es war nur eine Leitung zum Ladeluftkühler marode, aus der das bisschen Öl austrat, was wohl der LLK irgendwie gezogen hat. Kostenpunkt: Keine 100 Euro inkl. Einbau. Ich habe eine saftige Beschwerdemail an den NL-Leiter geschickt. Die Antwort war, nett formuliert, dreist. Seitdem hat mich die NL nie wieder gesehen. Kann sich also auch betriebswirtschaftlich auf Dauer nicht rechnen, die Kunden reinzulegen.

Zitat:

@cyber.sandro schrieb am 28. Dezember 2016 um 22:39:08 Uhr:


Erwartete Kosten? Also bei BMW zahle ich den zu erwarteten Wertverfall über die Laufzeit und der gefahrenen Kilometern! Bei Mängeln greift über die 3 Jahre Leasinglaufzeit die volle Garantie. Dann wird abgegeben. Im übrigen verliert ein 1er "nur" ca 36% vom Listenpreis an Wert. Unser Peugeot 208 kostet in 4 Jahren locker 65-70% vom Neupreis. Trotz Versicherung und Wartung inkl. Rein rechnerisch zum BMW schlecht. Nur bei Frauen geht es nicht um Logik und Zahlen sondern um Optik und Bauchgefühl.

Nicht falsch verstehen, ich mag den GTI.

Alles was Du sagst ist richtig. Trotzdem vllt ein Denkfehler: 36% vom NP des 1'ers können mehr EURonen sein als 70% vom 208 :-) Immer schauen, wann man absolute Zahlen heranziehen sollte, und wann relative Werte...

Logo, ist nur als Beispiel gewesen, einen Kleinwagen kannst du mit der Kompaktklasse eh nicht vergleichen, die Zahlen in der Theorie aber schon :-)

Deine Antwort