Werkstattbindung - Garantieverlust?
Derzeit ist mein Passat B9 (gekauft als Neuwagen, 4.000km bisher gelaufen) bei der HUK Vollkasko versichert und zwar bewusst ohne Werkstattbindung, damit ich den Wagen im Schadenfall auch zum Vertragshändler bringen kann, da ich hier auch alle Services etc. durchführen lasse.
Da die Ersparnis bei Werkstattbindung satte 20% betragen würde, stellt sich mir die Frage, inwieweit dies meine Herstellergarantie beeinflussen würde, wenn ich den Wagen im angenommenen Schadenfall in einer von der HUK genannten Werkstatt reparieren lasse? Ich glaube wohl kaum, dass man hier in einer Vertragswerkstatt mit VW Original Teilen reparieren lassen würde.
Habt ihr hier Erfahrungswerte? Was würdet ihr an meiner Stelle tun?
39 Antworten
Mein Rechtsanwalt sagte 2017 : alle Betriebs+ Schmierstoffe, Öle usw können frei gekauft werden.
Hartware : Filter , Schrauben, Aggregate, Bremsen müssen in der Garantie vom Hersteller sein.
Daher hatte ich bei meinem Opel GM Dexos Öl 5 L Kanister für 30€ selber gekauft, musste nur die 10-15 € Entsorgung noch mal bezahlen, aber nicht 18 bzw 25 € für den Liter Opel Werkstattöl bzw Aral XYZ? Öl.
Gute Fahrt wünscht RoDiDo
Also manche arbeiten wohl gerne für Versicherungsbeiträge :)
Ich glaube nicht, dass Werkstätten, die für Versicherungsgesellschaften arbeiten, schlecht arbeiten!
Bei Fremdverschuldeten Unfällen zahlt die gegnerische Versicherung und man kann sich die Werkstatt selbst aussuchen!
Es geht doch letztlich nur um selbstverschuldete Unfälle am eigenen Fahrzeug, also Kaskoschäden!?
Als verantwortungsbewusster Fahrer schätze ich das Unfallrisiko nicht allzu hoch ein und in der Regel geht es überwiegend nur um Rangierschäden ;)
Und im Extremfall nehme ich halt die 85% und zahle die restlichen 15% aus eigener Tasche.
No risk - no fun !
Ich meine ich hab vor längerer Zeit mal bei der HUK nachgefragt, welche Werkstätten sie unter Vertrag haben. Da war damals bei mir in der Nähe kein VW dabei. Da repariert dann eine Ford Werkstatt einen VW.
Und die Vertäge werden anscheinend regelmäßig neu ausgehandelt. Man ist dann also vermutlich Kunde 2.Wahl, da die Preise festgelegt wurden.
Und die nächste Werkstatt wäre 30km weg gewesen. All das hat mich davon abgehalten, „Geitz ist geil“ zu wählen.
Selbst bei der Reparatur eines Steinschlags (neue Scheibe notwendig) wollte die HUK mir eine Werkstatt „dringend“ empfehlen. Als ich abgelehnt hab, gabs eine Kostenvorgabe für meine Markenwerkstatt, die von der dann akzeptiert wurde.
Zitat:@Der_Filmfreund schrieb am 7. Juni 2025 um 01:46:24 Uhr:
Also manche arbeiten wohl gerne für Versicherungsbeiträge :)Ich glaube nicht, dass Werkstätten, die für Versicherungsgesellschaften arbeiten, schlecht arbeiten!Bei Fremdverschuldeten Unfällen zahlt die gegnerische Versicherung und man kann sich die Werkstatt selbst aussuchen! Es geht doch letztlich nur um selbstverschuldete Unfälle am eigenen Fahrzeug, also Kaskoschäden!? Als verantwortungsbewusster Fahrer schätze ich das Unfallrisiko nicht allzu hoch ein und in der Regel geht es überwiegend nur um Rangierschäden ;)Und im Extremfall nehme ich halt die 85% und zahle die restlichen 15% aus eigener Tasche.No risk - no fun !
Risiken sind das Geschäftsmodell einer jeden Versicherung. Wenn du so ein risikofreudiger Typ bist, hast du wohl nur die nötigsten Versicherungen und trägst sämtliche finanziellen Risiken eben selbst. In dem Sinne bräuchtest du bei nem Neuwagen wohl bloß die Haftpflicht ;)
Davon bin ich jedoch das Gegenteil.
Ähnliche Themen
Immer alles schön vom Extrem her gedacht. Das ist immer eine gute Grundlage für eine Diskussion.
Bei uns hier in der Gegend ist ein Karosserie und Lack Fachbetrieb Vertragspartner der HUK.
Die machen ihren Job gut und wahrscheinlich landet auch so mancher Wagen der beim VW Händler abgegeben wird zumindest für die Lackarbeit dann auch bei dem Betrieb.
Lack,.teilweise auch Karosserie machen die kleineren Vertragswerkstätten oft gar nicht selbst.
Wir sind auch bei der HUK und zahlen die 20%. Mir ist es zu ungewiss wenn es um BEV oder PHEV geht und der Hersteller in dem Fall BMW acht Jahre oder 160000km Garantie gibt. Was wäre im Fall einer Reparatur, die nicht unbedingt den HV Teil betrifft, aber z.B. Software während einer Reparatur oder andere Ersatzteile die im Zusammenhang mit HV stehen ersetzt oder getauscht wurden? ein Auszug aus den Bedingungen von BMW „ das BMW-Fahrzeug unter Bedingungen betrieben worden ist, für die es nicht homologiert war(z.B. in einem vom Erstauslieferungsort abweichenden Land mit abweichenden HomologationsBedingungen), oder- das BMW-Fahrzeug unsachgemäß behandelt oder überbeansprucht worden ist, z.B. beimotorsportlichen Wettbewerben, oder- in das BMW Fahrzeug Teile eingebaut worden sind, deren Verwendung der Hersteller nichtgenehmigt hat oder das BMW-Fahrzeug oder Teile davon (z.B. Software) in einer vom Herstellernicht genehmigten Weise verändert worden sind oder- die Vorschriften über die Behandlung, Wartung und Pflege des BMW-Fahrzeugs (insbesonderenach der Betriebsanleitung) nicht befolgt worden sind oder- !!!!!!!die Hochvolt-Batterie geöffnet oder aus dem BMW-Fahrzeug entfernt worden ist.!!!!!!!“ die HUK oder ein Sachverständiger und da habe ich schon meine negativen Erfahrungen gemacht, können in einer Beurteilung ohne das Fahrzeug zu zerlegen gerade was HV betrifft schlecht eine Bewertung abgeben. Schwieriges Thema das häufig viel Ärger und Diskussionen bringt, wiederum verstehe ich die Hersteller, die sagen, ich führe alle Arbeiten so durch wie ich es vorgebe und gebe dir dafür diese Garantie ohne Diskussionen.
Auch BMW-Fachbetriebe gehören zum Werkstattnetz der HUK.
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 8. Juni 2025 um 10:03:23 Uhr:
Auch BMW-Fachbetriebe gehören zum Werkstattnetz der HUK.
Gibt es dafür eine Übersicht? München und ist es egal um welchen Schaden es sich handelt? Ich habe leider nicht so gute Erfahrungen mit einem Hagelschaden, wobei ausdrücklich beim Gutachten darauf hingewiesen wurde, das wir den Schaden reparieren lassen wollen. Trotzdem war eine Woche später eine Summe x auf unserem Konto ohne das wir Kontakt zur HUK hatten und wir wohl für dumm verkauft werden sollten. Die Nachfrage ergab, vielleicht wollen sie den Schaden nicht reparieren lassen, obwohl im Gutachten eine Reparatur angegeben wurde. Tja von 10 Kunden akzeptieren 5 die Summe und die HUK hat richtig gespart. Selbst ein weiteres Gutachten bei BMW ergab die dreifache Summe! ob laut Gutachter von HUK die AWs von BMW angerechnet wurden, was sich später als falsch herausgestellte. Das nur als Beispiel, wir wollen natürlich beim Thema bleiben.
Eine Übersicht gibt es dazu wohl nicht. Erst während der Schadensmeldung hat man mir die möglichen Vertragswerkstätten genannt.
Die von mir gewählte Seat Vertragswerkstatt war leider eine Pfuscher bude vor dem Herren, die HUK hat jedenfalls ordentlich gelöhnt, weil die Feldschmiede eine Reparaturerweiterung nach der anderen eingereicht und bezahlt bekommen hat. In der Summe fast der Kaufpreis des Wagens. Bei zwei Drittel hätte ich nicht reparieren sondern auszahlen lassen.
Weil so viel von Garantien geschrieben wird: Es handelt sich um 2 Jahre sowie um Kulanz bis ca 4 Jahre.
Habt ihr Befürworter von "nur ohne Werkstattbundung" alle so junge Autos?
BMW bietet 2+1 Jahr + bei BEV/PHEV 6-8 Jahre/Km 100000-160000 auf HV verschiedene Varianten und zeigt sich bei Inspektionen incl. Reparaturen die bei BMW durchgeführt werden sehr kulant. Wenn die HUK mit BMW oder anderen Herstellern/Vertragspartnern direkt abrechnen und offen kommuniziert würde, dann hätte ich kein Problem. Die individuellen Nutzungsbedingungen spielen eine weitere Rolle, dem einem ist es alles egal, der nächste hat ein Leasingfahrzeug, wir halten die Fahrzeuge häufig lang und möchten unsere „Ruhe“ schnell und gut abgewickelt ohne Stress…………… . Die Qualität der freien Werkstätte ist sehr unterschiedlich und ich kann mir da eine gute Meinung bilden. Dieser Punkt wird in den nächsten Jahren eine sehr große Rolle spielen und die Versicherungen werden ihre Probleme bekommen. Gut eingerichtete freie Werkstätte mit professionellen Personal, Werkzeugen, Schulungen, Berechtigungen……haben hohe Kosten die sie auf ihre Kalkulationen umlegen müssen und damit nicht soweit vom OE entfernt sind, von Region zu Region natürlich unterschiedlich.
@z3haxe eine öffentlich zugängliche Übersicht gibt es nicht, die Listen können nur Berater einsehen - jedenfalls bei meiner Versicherung. Nach einem Schaden wird dir eine Werkstatt genannt, du kannst aber auch nach Alternativen fragen.
@Der_Filmfreund die Garantie der Versicherungen ist 6 Jahre auf die Reparatur, da ist nichts mit Kulanz nach zwei Jahren.
Ich würde die Werkstattbindung bei einem geleasten oder finanzierten Fahrzeug nicht wählen, weil hier der Eigentümer evtl. ein Mitspracherecht hat. Werkstattbindung bei einem Leasingfahrzeug kann man bei meiner Versicherung gar nicht auswählen.
Ich habe bei meiner alten Karre die Werkstattbindung aus anderen Gründen nicht, lasse Schäden - auch wenn es kein Versicherungsfall ist - aber auch in solchen Werkstätten reparieren.
Genau so trifft es zu.
Du hast nur versäumt zu erwähnen, dass man ohne Werkstattbindung kostenfrei einen Ersatzwagen bekommt.
U.a. deswegen habe ich keine Werkstattbindung, es gibt aber noch weitere Gründe.
Danke für das Garantie-Zertifikat.
Was ich nochmals erwähnen möchte, auch, wenn das hier nicht jeder glaubt: es kann nicht jede Hinterhofwerkstatt Partnerwerkstatt der Versicherungen werden, dafür müssen ganz bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.