Werkstattbesuch bei MB - Artico gerissen

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

Ich habe im Forum schon einige Beiträge wegen Artico (nicht)Qualität gefunden, hatte aber bis vor kurzem eine gute Meinung darüber.
Jetzt war ich bei der Inspektion bei 80 Tkm und hatte dabei auch einige Garantiearbeiten zu machen, viele davon im Innenraum.
Nun habe ich abends mein Auto abgeholt und morgens feststellen müssen, daß mir das Artico in der linken unteren Polsterung geplatzt ist. Ich denke mal vom Drüberbeugen, Zerdrücken durch den Mechaniker.
Jetzt will ich nicht auf die Werkstatt pöbeln, da ich sicher bin, die werden diese Sache reparieren, aber ich bin entsetzt, da ich nicht gedacht habe, daß solche Risse bei diesem KM-Stand möglich wären. Eine Frage der Zeit und alle Sitze gehen so kaputt.

(Ich putze mit MB Pflege, regelmäßig, nutze den Sitz nur für meinen 105 kg-schweren Hintern)

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ihr seid alle zu fett...

*duck und weg*

😁

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@Magic10000 schrieb am 10. Januar 2016 um 22:57:41 Uhr:



Zitat:

@joerg_2 schrieb am 10. Januar 2016 um 20:51:10 Uhr:


Risse beim Artico sind auch bei MB nicht unbekannt. MB zeigt sich meistens gütlich und bietet dann über Kulanz i.d.R. 50% Kostenübernahme.
Bei einem 2011 er Fahrzeug wird dir Mercedes aber was husten wenn man da einen
Sitzbezug auf Kulanz möchte.

Bevor dir der Husten mehr zu schaffen macht, nochmal für dich. Hier redet niemand über einen Sitzbezug auf Kulanz, es geht um eine Kostenbeteiligung. Der Unterschied sollte klar sein, oder?

Zitat:

@dausl schrieb am 10. Januar 2016 um 23:15:55 Uhr:



Zitat:

@joerg_2 schrieb am 10. Januar 2016 um 20:51:10 Uhr:


Risse beim Artico sind auch bei MB nicht unbekannt. MB zeigt sich meistens gütlich und bietet dann über Kulanz i.d.R. 50% Kostenübernahme.
Damit rechnet MB ja... 50% versuchen es gar nicht erst und die anderen bezahlen nur die Hälfte ;-)

Wichtig ist nur, dass Serviceheft passt.

Bei einem 2011 er Fahrzeug gibt es 0 % Kulanz,da nützt auch ein lückenloses

Serviceheft nichts mehr bei einem Sitzbezug auch wenn Mercedes sicher deren

bescheidene Qualität bekannt ist.Für andere Dinge reicht einmal den Service fremd

vollzogen und Mercedes ist raus und das schon nach den 2 Jahren Werksgarantie.

Ich kenn das so fragt man nach Kulanz haut der Serviceberater die Fin ein und dann

dauert es bei paar Sekunden und schon kommt abgelehnt.

Glaube wenn man an einem 4-5 Jahre alten Auto hier eine Kulanz will dann braucht

man viel Vitamin B bei Mercedes das die sich dran beteiligen.

Ich würde es mir natürlich für jeden wünschen mit dem Problem.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 10. Januar 2016 um 23:45:30 Uhr:



Zitat:

@Magic10000 schrieb am 10. Januar 2016 um 22:57:41 Uhr:


Bei einem 2011 er Fahrzeug wird dir Mercedes aber was husten wenn man da einen
Sitzbezug auf Kulanz möchte.
Bevor dir der Husten mehr zu schaffen macht, nochmal für dich. Hier redet niemand über einen Sitzbezug auf Kulanz, es geht um eine Kostenbeteiligung. Der Unterschied sollte klar sein, oder?

Habe das schon verstanden das wäre ja eine Kulanz wenn die sich beteiligen,

aber bei einem 2011 im Jahr 2016 sehr unwahrscheinlich.Mercedes lehnt sowas

ab bei dem Alter,wie man in anderen Foren schon lesen konnte auch Fahrzeuge

die nur 3 Jahre alt waren.

Haste schonmal an einem 5 Jahre alten Fahrezug sowas erhalten,

meine jetzt eine Beteiligung an einem Sitzbezug ? Ich habe es damals

beim W204 erlebt das Mercedes das direkt über der Kulanz Plattform das

abgelehnt hatte,und ich habe den Serviceberater dann gedrängt

da mal anzurufen,was ist dabei rausgekommen bei 70 TKM und knapp 4 Jahren

ist das Auto zu alt,er war lückenlos bei Mercedes gepflegt und hatte noch damals

2 Monate Junge Sterne Garantie.Wenn ich nochmal sowas habe und Kulanz brauche

komme ich dann zu dir und hoffe auf 50 % in einer Stammtischrunde bei Joerg.

Kann ich so bestätigen.

-2010er Fahrzeug (S204) im 5. Betriebsjahr
-Scheckheft passt
-50% Kulanz in 2015

Lg

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 10. Januar 2016 um 23:45:30 Uhr:



Zitat:

@Magic10000 schrieb am 10. Januar 2016 um 22:57:41 Uhr:


Bei einem 2011 er Fahrzeug wird dir Mercedes aber was husten wenn man da einen
Sitzbezug auf Kulanz möchte.
Bevor dir der Husten mehr zu schaffen macht, nochmal für dich. Hier redet niemand über einen Sitzbezug auf Kulanz, es geht um eine Kostenbeteiligung. Der Unterschied sollte klar sein, oder?
Ähnliche Themen

Wie ist das abgelaufen und welche Ausstattung,würde das gerne mal dem Serviceberater
vorlegen der es am 4 Jahre alten 204 er nicht geschafft hat,wird wohl leider wohl
willkürlich entschieden bei Mercedes wenn man sich durch die Foren liest einer bekommt was
und der andere nix.Ich habe mich damals auch sehr geärgert.
Ich glaube den Ausdruck habe ich sogar noch von Mercedes,und vorher sagte er mir
wir geben das jetzt ein und dann schauen wir wieviel % Beteiligung wir bekommen,
und schwups abgelehnt also nix.Der hatte dann nochmal alles am Telefon geklärt
und das brachte auch nix.

Zitat:

@Rats1967 schrieb am 11. Januar 2016 um 00:09:26 Uhr:


Kann ich so bestätigen.

-2010er Fahrzeug (S204) im 5. Betriebsjahr
-Scheckheft passt
-50% Kulanz in 2015

Lg

Zitat:

@Rats1967 schrieb am 11. Januar 2016 um 00:09:26 Uhr:



Zitat:

@joerg_2 schrieb am 10. Januar 2016 um 23:45:30 Uhr:


Bevor dir der Husten mehr zu schaffen macht, nochmal für dich. Hier redet niemand über einen Sitzbezug auf Kulanz, es geht um eine Kostenbeteiligung. Der Unterschied sollte klar sein, oder?

Ich wurde nach der Besichtigung nur nach dem Scheckheft gefragt.
danach Abfrage übers System und ein paar Sekunden später kam die Zusage
über 50%.
Meine Services waren übrigens nicht in diesem Autohaus.
War im März 2015.
Ausstattung siehst du ja im Profil.

Lg

Zitat:

@Rats1967 schrieb am 11. Januar 2016 um 00:26:26 Uhr:


Ich wurde nach der Besichtigung nur nach dem Scheckheft gefragt.
danach Abfrage übers System und ein paar Sekunden später kam die Zusage
über 50%.
Meine Services waren übrigens nicht in diesem Autohaus.
War im März 2015.
Ausstattung siehst du ja im Profil.

Lg

Jetzt wäre meine Frage was musstest du bezahlen,mir hatte man dann ein

Angebot gemacht 300 Euro Bezug Sitzfläche und 100 Euro Montage,also

gute 400 Euro.Ich hatte allerdings schon gelesen das Kunden die 50 %

Beteiligung bekommen haben dann von einer Rechnung von 600 Euro

ausgegangen wurde,und der Kunde dann 300 Euro selbst tragen sollte.

So gesehen zahlt der Kunde die Reparatur ja sowieso selbst für eine

Fetzen aus Kunstleder und Stoff der dann ja auch nach ein paar Jahren

wieder gleiche Probleme macht.

Ich kann das damit vergleichen als ich meinen Dicken kaufte und der

Verkäufer sagte da sind ja ein paar Steinschläge an der Stoßstange

und das sollte man mit dem Verkauf doch lackieren,dachte schon wie

ist der denn drauf so in eine Spenderlaune und dann meinte er man

könnte sich ja die Kosten teilen,er Rücksprache gehalten und die meinten

1200 Euro für eine perfekte Demontage und Lackierung und ich brauch

nur 600 Euro zahlen,für 600 Euro hätte ich so gesehen die komplette

Lackierung selbst bezahlt.

Habe es dann selbst zerlegt und 250 Euro bezahlt für die Lackierung.

Mit meinem Bezug bin ich dann zu einem Polsterer gefahren der dann

die Seitenwange rausgetrennt hatte und gegen Kunstleder in Mercedes

Optik ersetzt hatte,man konnte das wirklich nicht erkennen so gut

gemacht hatte er das und das hält noch heute bei 280 TKM auch wenn

der Sitz nun gut durchgesessen ist und nun die rechte Wange durch ist was

den Bekannten der den Wagen gekauft hat nicht stört und ein Kissen

drüber liegt.Der Polsterer hatte dafür nur 100 Euro verlangt !!

Bei mir wurde der Sitzbezug 2x getauscht nach ca. 110.000km und ungefähr 135.000km (entspr. ca. 2,5 Jahre und 7 Monate später dann nochmal). Beide Male übrigens 100% Kulanz trotz der hohen Fahrleistung.
Seit dem letzten Wechsel Mitte 2013 ist alles okay. Keine Probleme mehr. Jemand hat mal geschrieben, dass wohl der Zulieferer gewechselt worden ist. Ob das stimmt weiß ich nicht. Die Tatsache, dass der erste Austausch nach nur 7 Monaten und 25.000km schon wieder kaputt war und dass jetzt nach 2,5 Jahren und fast 100.000km noch alles in Ordnung ist spricht aber dafür. Vielleicht gibt es auch 2 verschiedene Zulieferer oder es wurde generell etwas an der Verarbeitung geändert. Man weiß es nicht.

Also freundlich beim Händler oder besser noch der Niederlassung vorsprechen, seine Enttäuschung über die Qualität zum Ausdruck bringen und auf ein Entgegenkommen hoffen.

Übrigens: Bei 50% Kostenübernahme hätte ich damals 125€ zuzahlen müssen.

Zitat:

@Magic10000 schrieb am 10. Januar 2016 um 23:04:34 Uhr:


Naja das billige Artico das kann man doch nicht wirklich mit Leder verwechseln,
sieht doch so was von billig aus das ich nicht verstehe warum Mercedes sowas
nach wie vor anbietet,dann sollte man lieber ein paar Euro mehr verlangen und
Teilleder verbauen wie man das bei vielen anderen Herstellern auch macht und
so schlecht ist das dann nicht,denn nicht jeder mag ja Vollleder.
Die Qualität des Artico wenn es aufbröselt am Fahrersitz ist gleich wie bei
50 Euro Bürostuhl,wobei ich vom letzteren keine x Jahre Haltbarkeit erwartet hätte.
Wenn man dann noch überlegt das Mercedes über 300 Euro nimmt beim 212 er
nur für die Sitzfläche im Artico/Stoff dann merkt man wie sich doch einfach Geld
verdienen lässt,und ich spreche hier nur vom Ersatzteil ohne Montage.

Das Artico Kunstleder ist eigentlich unverwüstlich (sofern es an der Naht nicht reißt).

Kind mit schmutzigen Schuhen im Reboarder auf Rückbank: Feuchter Lappen, alles wieder okay.

Lange Holzlatten bis über die Beifahrersitzlehne geschoben: Splitter haben keine Chance.

Auch bei >225.000km keine Risse, Knicke oder sonstwas an den Sitzwangen, nichts sieht speckig aus.

Ich habe meine Sitze letztes und vorletztes Jahr mit dem "Kunstleder Pflegeset" von www.lederpflegezentrum.de behandelt. Scheint zumindest nicht zu schaden.

Habe im Netz ein Angebot gesehen aus 2015 da sollte der Bezug 198 Euro + Mwst kosten für den 212 er ,also wäre das bei dir ja bei 50 % quasi nur das Material was zu bezahlen gewesen ist denn hier sollte alles komplett 642 Euro kosten inkl. Mwst. und Montage.
Ich sollte damals ja sogar 300 Euro zahlen nur für den Bezug beim 204 er.

Zitat:

@andy_112 schrieb am 11. Januar 2016 um 01:18:21 Uhr:



Zitat:

@Magic10000 schrieb am 10. Januar 2016 um 23:04:34 Uhr:


Naja das billige Artico das kann man doch nicht wirklich mit Leder verwechseln,
sieht doch so was von billig aus das ich nicht verstehe warum Mercedes sowas
nach wie vor anbietet,dann sollte man lieber ein paar Euro mehr verlangen und
Teilleder verbauen wie man das bei vielen anderen Herstellern auch macht und
so schlecht ist das dann nicht,denn nicht jeder mag ja Vollleder.
Die Qualität des Artico wenn es aufbröselt am Fahrersitz ist gleich wie bei
50 Euro Bürostuhl,wobei ich vom letzteren keine x Jahre Haltbarkeit erwartet hätte.
Wenn man dann noch überlegt das Mercedes über 300 Euro nimmt beim 212 er
nur für die Sitzfläche im Artico/Stoff dann merkt man wie sich doch einfach Geld
verdienen lässt,und ich spreche hier nur vom Ersatzteil ohne Montage.

Das Artico Kunstleder ist eigentlich unverwüstlich (sofern es an der Naht nicht reißt).
Kind mit schmutzigen Schuhen im Reboarder auf Rückbank: Feuchter Lappen, alles wieder okay.
Lange Holzlatten bis über die Beifahrersitzlehne geschoben: Splitter haben keine Chance.
Auch bei >225.000km keine Risse, Knicke oder sonstwas an den Sitzwangen, nichts sieht speckig aus.

Ich habe meine Sitze letztes und vorletztes Jahr mit dem "Kunstleder Pflegeset" von www.lederpflegezentrum.de behandelt. Scheint zumindest nicht zu schaden.

Artico ist der letzte Dreck,und hast du schonmal sowas gesehen wo das kaputtgeht,

bei uns ist das mitten in der Wange einfach aufgeplatzt und solche Schäden habe

ich schon an vielen anderen Fahrzeugen gesehen,die Naht ist gut da ist nichts passiert.

Die ganzen Foren sind voll damit mit immer dem gleichen Problem am Fahrersitz.

Gut das es aber so User wie dich gibt,dann machen wohl alle anderen

was falsch mit der Behandlung ihres Fahrzeuges und das die Risse entstehen.

Der 204 er war alle 6 Monate beim Aufbereiter volles Programm mit Pflege

der Sitze,da damals das Problem ja schon bekannt war dachte ich dann kommt

es nicht bei unserem,der Wagen war auf der Arbeit in einem Carport geparkt und bei

uns in der Garage also auch keine extreme Sonneneinstrahlung.

Bei Mercedes der Serviceberater sagte mir noch ehrlich wir kennen das Problem

mit den Bezügen aber ich kann leider auch nichts dran ändern wenn es abgelehnt

wird,hat also bei einem ziemlich neuen Fahrzeug nichts mit der Pflege zu tun

das es zu diesen Rissen kommt.

So hat das auch bei uns ausgesehen:

http://smg.photobucket.com/user/Simfra/media/ebay/DSCI0041-2.jpg.html

Zitat:

@Rats1967 schrieb am 11. Januar 2016 um 00:09:26 Uhr:


Kann ich so bestätigen.

-2010er Fahrzeug (S204) im 5. Betriebsjahr
-Scheckheft passt
-50% Kulanz in 2015

Lg

Sag ich doch... wers nicht Probiert hat schon verloren. Bakannter hat bei seinem auch Kulanz bekommen trotz 150tkm und 2010er Zulassung.

Habe nur keine Lust immer zu Diskutieren... jeder ist seines glückes Schmied!

Hallo,

50% Kulanz bedeutete für mich ca. €180.-

Lg

Zitat:

@Magic10000 schrieb am 11. Januar 2016 um 02:46:31 Uhr:


Habe im Netz ein Angebot gesehen aus 2015 da sollte der Bezug 198 Euro + Mwst kosten für den 212 er ,also wäre das bei dir ja bei 50 % quasi nur das Material was zu bezahlen gewesen ist denn hier sollte alles komplett 642 Euro kosten inkl. Mwst. und Montage.
Ich sollte damals ja sogar 300 Euro zahlen nur für den Bezug beim 204 er.

Zitat:

@Magic10000 schrieb am 11. Januar 2016 um 02:57:08 Uhr:


Artico ist der letzte Dreck,und hast du schonmal sowas gesehen wo das kaputtgeht,
bei uns ist das mitten in der Wange einfach aufgeplatzt und solche Schäden habe
ich schon an vielen anderen Fahrzeugen gesehen,die Naht ist gut da ist nichts passiert.
Die ganzen Foren sind voll damit mit immer dem gleichen Problem am Fahrersitz.
Gut das es aber so User wie dich gibt,dann machen wohl alle anderen
was falsch mit der Behandlung ihres Fahrzeuges und das die Risse entstehen.
Der 204 er war alle 6 Monate beim Aufbereiter volles Programm mit Pflege
der Sitze,da damals das Problem ja schon bekannt war dachte ich dann kommt
es nicht bei unserem,der Wagen war auf der Arbeit in einem Carport geparkt und bei
uns in der Garage also auch keine extreme Sonneneinstrahlung.
Bei Mercedes der Serviceberater sagte mir noch ehrlich wir kennen das Problem
mit den Bezügen aber ich kann leider auch nichts dran ändern wenn es abgelehnt
wird,hat also bei einem ziemlich neuen Fahrzeug nichts mit der Pflege zu tun
das es zu diesen Rissen kommt.

So hat das auch bei uns ausgesehen:

http://smg.photobucket.com/user/Simfra/media/ebay/DSCI0041-2.jpg.html

Habe nie behauptet, dass alle anderen etwas falsch machen. Dass es (zumindest eine Zeit lang) Sitze gab,die nicht einwandfrei sind und bei einigen, vielleicht sogar vielen Kunden zu Beanstandungen geführt haben steht auch außer Frage. Die Tatsache, dass "die ganzen Foren voll damit sind" hängt sicherlich auch damit zusammen, dass die meisten sich erst zu Wort melden, wenn es ein Problem gibt.

Ich kann für meinen Fall aber sagen, dass das das Problem für mich seit 2013 gelöst ist.

Wenn du bei deinem Händler aber genau souverän auftrittst, wundert es mich nicht, dass er die Kulanz abgelehnt hat. Er hätte die Reparatur ja auch auf seine Kappe nehmen können, wenn MB sie schon abgelehnt hat.

Zitat:

@andy_112 schrieb am 11. Januar 2016 um 13:16:01 Uhr:



Zitat:

@Magic10000 schrieb am 11. Januar 2016 um 02:57:08 Uhr:


Artico ist der letzte Dreck,und hast du schonmal sowas gesehen wo das kaputtgeht,
bei uns ist das mitten in der Wange einfach aufgeplatzt und solche Schäden habe
ich schon an vielen anderen Fahrzeugen gesehen,die Naht ist gut da ist nichts passiert.
Die ganzen Foren sind voll damit mit immer dem gleichen Problem am Fahrersitz.
Gut das es aber so User wie dich gibt,dann machen wohl alle anderen
was falsch mit der Behandlung ihres Fahrzeuges und das die Risse entstehen.
Der 204 er war alle 6 Monate beim Aufbereiter volles Programm mit Pflege
der Sitze,da damals das Problem ja schon bekannt war dachte ich dann kommt
es nicht bei unserem,der Wagen war auf der Arbeit in einem Carport geparkt und bei
uns in der Garage also auch keine extreme Sonneneinstrahlung.
Bei Mercedes der Serviceberater sagte mir noch ehrlich wir kennen das Problem
mit den Bezügen aber ich kann leider auch nichts dran ändern wenn es abgelehnt
wird,hat also bei einem ziemlich neuen Fahrzeug nichts mit der Pflege zu tun
das es zu diesen Rissen kommt.

So hat das auch bei uns ausgesehen:

http://smg.photobucket.com/user/Simfra/media/ebay/DSCI0041-2.jpg.html

Habe nie behauptet, dass alle anderen etwas falsch machen. Dass es (zumindest eine Zeit lang) Sitze gab,die nicht einwandfrei sind und bei einigen, vielleicht sogar vielen Kunden zu Beanstandungen geführt haben steht auch außer Frage. Die Tatsache, dass "die ganzen Foren voll damit sind" hängt sicherlich auch damit zusammen, dass die meisten sich erst zu Wort melden, wenn es ein Problem gibt.
Ich kann für meinen Fall aber sagen, dass das das Problem für mich seit 2013 gelöst ist.

Wenn du bei deinem Händler aber genau souverän auftrittst, wundert es mich nicht, dass er die Kulanz abgelehnt hat. Er hätte die Reparatur ja auch auf seine Kappe nehmen können, wenn MB sie schon abgelehnt hat.

Erstmal muß ich sagen ich finde deinen Kommentar unverschämt,da sieht man die gute Kinderstube.

In welcher Welt lebst du zudem ? Welche Werkstatt zahlt mal dem Kunden einen neuen Sitzbezug ?

Sind wohl nicht alle so clever wie du die keine Kulanz erhalten haben.

Gibt schon wirklich Spaßvögel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen