Werkstattbesuch bei MB - Artico gerissen
Hallo,
Ich habe im Forum schon einige Beiträge wegen Artico (nicht)Qualität gefunden, hatte aber bis vor kurzem eine gute Meinung darüber.
Jetzt war ich bei der Inspektion bei 80 Tkm und hatte dabei auch einige Garantiearbeiten zu machen, viele davon im Innenraum.
Nun habe ich abends mein Auto abgeholt und morgens feststellen müssen, daß mir das Artico in der linken unteren Polsterung geplatzt ist. Ich denke mal vom Drüberbeugen, Zerdrücken durch den Mechaniker.
Jetzt will ich nicht auf die Werkstatt pöbeln, da ich sicher bin, die werden diese Sache reparieren, aber ich bin entsetzt, da ich nicht gedacht habe, daß solche Risse bei diesem KM-Stand möglich wären. Eine Frage der Zeit und alle Sitze gehen so kaputt.
(Ich putze mit MB Pflege, regelmäßig, nutze den Sitz nur für meinen 105 kg-schweren Hintern)
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ihr seid alle zu fett...
*duck und weg*
😁
48 Antworten
Denke auch, dass da was geht. Mein Flottenbetreiber würde wohl im Viereck springen, wenn MB nach 2,5 Jahren 800,- für einen neuen Sitzbezug verlangen würde.
Zitat:
Original geschrieben von CC5555
Sven, Plastik bleibt Plastik.
Und das Original - Leder - ist einfach am besten.
Gut gepflegt sind Ledersitze unverwüstlich.
Und selbst wenn man nichts dafür tut, halten sie eine ganze Menge aus...Und wer will schon in seinem Wohnzimmer auf Plastik sitzen, gelle?
Stefan 🙂
Da hast Du natürlich recht. Ich kenne allerdings aus dem Omnibusbereich sehr gutes Kunstleder. Wenn Du Dir mal im VIP-Reisebus mit Lederausstattung die Sitze anschaust ist das zu 99% Kunstleder, Herstelleraussage:
"Das kriegen wir haltbarer als richtiges Leder".
Darauf habe ich mit meinem Beitrag angespielt, ich dachte daß es sich mit Artico änlich verhält, ist ja schließlich auch das "Taxileder". Ich habe in meinem Auto das Leder von der Kuh, darum kann ich über die Haltbarkeit von Artico in der E-Klasse keine eigenen Erfahrungen berichten.
MFG Sven
Hallo,
bei meinem W211 wurde eine Beschädigung (Rissbildung) am Artico-Leder nach 3 Jahren / 80T-km,
beim nachfolgen ML / W164 nach 2,5 J / 50 T-km auf Kulanz behoben.
Um diesem Ärger aus dem Weg zu gehen, hat mein derzeitiger W212 Echtleder.
Nach bisher 22 Monaten / 38T-km keine Abnutzung erkennbar.
mfg
chargo00
In der Sitzfläche des Fahrersitzes in meinem 212er Kombi (10/2011; 51000 km) ist jetzt eine Ecke eingerissen (oben rechts). Das lasse ich diese Woche auf Garantie reparieren. Zusätzlich wird die Polsterung der Sitzfläche erneuert.
Ähnliche Themen
ihr redet hier vom kunstleder code 100 A und 101 A?
bei uns noch nichts zu sehen. (7/2011 mit 42000 km)
ich werde aber jetzt nach dem tread verstärkt ein auge drauf werfen.
gruß gamby
Mach das. Bei mir wurde auch schon ein Bezug gewechselt wegen eines kleinen Risses zwischen den Perforationslöchern in einer Ecke der Sitzauflage. War eine Sache von ein paar Stunden und gut vorbereitet.
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Mach das. Bei mir wurde auch schon ein Bezug gewechselt wegen eines kleinen Risses zwischen den Perforationslöchern in einer Ecke der Sitzauflage. War eine Sache von ein paar Stunden und gut vorbereitet.
Ja, so sieht das bei mir auch aus, kleiner Riss ...
Ich wollte mir für vorne Sitzbezüge beim 🙂 holen ( ca.180€ pro Sitz)...weil man es gehwohnt ist...
O-Ton vom 🙂 ... komm lass sein, bringt doch nichts... in 2 Jahren reißen die eh, auch mit Bezügen. Gehst ja nicht mit Arbeitsklamotten ins Auto.
Neu beziehen kostet dann ca. 250€. Ahhh...haaa... 🙁
Beim W211 waren diese Teile noch aus Leder. Ab MOPF gab es beim Teilleder-Avantgarde nur noch Artico. Ein Rot-Stift-Genie fand das sicherlich super... das Beste war zu teuer also hat man sich eben für nichts brauchbares entschieden. Beim W212 dann genau das gleich gemacht. Das ist Japs-Billigwagen Niveau und hat in einem Benz nichts zu suchen.
Bei dem Preis vom Sitzbezug lohnt es sich zum Sattler zu gehen und das aus richtigem Leder machen zu lassen. Wird nicht viel teurer werden und ist haltbarer. Speziel beim Fahrersitz.
Und für die Hard-Core Daimler-Fahrer gibt es noch das Lammfell ;-)
hallo meine Frau 170cm 68kg fährt ihn allein w212 2021 55tkm Fahrersitz auf der Sitzfläche gerissen. Ich dachte es ist Leder nein es ist Kunstleder. Am Riss ist es völlig Porös und ich kann kleine Stücken abbrechen.
hallo meine Frau 170cm 68kg fährt ihn allein w212 2011 55tkm Fahrersitz auf der Sitzfläche gerissen. Ich dachte es ist Leder nein es ist Kunstleder. Am Riss ist es völlig Porös und ich kann kleine Stücken abbrechen.
Risse beim Artico sind auch bei MB nicht unbekannt. MB zeigt sich meistens gütlich und bietet dann über Kulanz i.d.R. 50% Kostenübernahme.
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 10. Januar 2016 um 20:51:10 Uhr:
Risse beim Artico sind auch bei MB nicht unbekannt. MB zeigt sich meistens gütlich und bietet dann über Kulanz i.d.R. 50% Kostenübernahme.
Bei einem 2011 er Fahrzeug wird dir Mercedes aber was husten wenn man da einen
Sitzbezug auf Kulanz möchte.
Zitat:
@rene benz schrieb am 10. Januar 2016 um 14:32:48 Uhr:
hallo meine Frau 170cm 68kg fährt ihn allein w212 2011 55tkm Fahrersitz auf der Sitzfläche gerissen. Ich dachte es ist Leder nein es ist Kunstleder. Am Riss ist es völlig Porös und ich kann kleine Stücken abbrechen.
Naja das billige Artico das kann man doch nicht wirklich mit Leder verwechseln,
sieht doch so was von billig aus das ich nicht verstehe warum Mercedes sowas
nach wie vor anbietet,dann sollte man lieber ein paar Euro mehr verlangen und
Teilleder verbauen wie man das bei vielen anderen Herstellern auch macht und
so schlecht ist das dann nicht,denn nicht jeder mag ja Vollleder.
Die Qualität des Artico wenn es aufbröselt am Fahrersitz ist gleich wie bei
50 Euro Bürostuhl,wobei ich vom letzteren keine x Jahre Haltbarkeit erwartet hätte.
Wenn man dann noch überlegt das Mercedes über 300 Euro nimmt beim 212 er
nur für die Sitzfläche im Artico/Stoff dann merkt man wie sich doch einfach Geld
verdienen lässt,und ich spreche hier nur vom Ersatzteil ohne Montage.
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 10. Januar 2016 um 20:51:10 Uhr:
Risse beim Artico sind auch bei MB nicht unbekannt. MB zeigt sich meistens gütlich und bietet dann über Kulanz i.d.R. 50% Kostenübernahme.
Damit rechnet MB ja... 50% versuchen es gar nicht erst und die anderen bezahlen nur die Hälfte ;-)
Wichtig ist nur, dass Serviceheft passt.