Werkstattärger! Empfehlung im Raum Braunschweig?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Forengemeinde,

vor ca. 6 Wochen trennte ich mich nach langjähriger Beziehung von meinem seligen Volvo 850 T5 und kaufte einen "jungen Stern". Genauer ein 2009er E250 CDI Limousine mit ~95tkm und Automatikgetriebe (5G-722.6). Den Wagen habe ich direkt bei Mercedes in Oldenburg gekauft.

Schon bei der Probefahrt fiel mir das Schaltverhalten des Getriebes auf.

Beim Schalten von 2-3 und von 3-4 merkte man ein "zuckeln". Mittlerweile habe ich festgestellt, dass dieses Zuckeln oder auch Ruckeln nur auftritt, wenn der Wagen aus der Wandlerüberbrückung heraus schaltet.
Beschleunigt man also im 2. Gang (bei aktiver WÜK) und geht dann bei ~2.500/3.000 U/min etwas vom Gas um das Getriebe zum Schalten zu bewegen, ruckelt bzw. zuckelt es 3-4 mal im gesamten Antriebsstrang. Man kann dieses zuckeln sogar am Drehzahlmesser verfolgen (der zuckelt dann ebenso mit).

Vom W123 kenne ich das Gefühl, wenn man gefühllos einkuppelt und der ausgelutschte Antriebsstrang das dann reflektiert.

Man wollte sich bis zum Abholen darum kümmern... Es wurden Motor und Getriebeupdates gemacht,die aber nicht halfen. Aufgrund der Gewährleistung und der JS-Garantie nahm ich den Wagen trotzdem mit.

Ich machte dann einen Termin hier in der Nähe von Braunschweig in der Niederlassung, auch wegen anderer Mängel (Schiebedach machte Geräusche, Türsteuergerät defekt).

Bei diesem Termin wurde das Getriebe neu adaptiert, wie schon erwartet brachte das keine Besserung. Das verärgerte mich schon ein wenig, weil ich eigentlich erwartet hätte, dass nach der Adaption auch geprüft wird, ob das Problem beseitigt ist. Wurde offensichtlich nicht, also machte ich einen neuen Termin. Das war sowieso nötig, da dass Tür-SG noch codiert werden musste und beim Fetten des Schiebedachs ein Fettfleck im Himmel war.

Dieser Termin war heute! Ich gab den Wagen ab. Anders als beim letzten Servicemitarbeiter (der leider im Urlaub ist und der das Zuckeln damals bestätigte) war leider keine Zeit für eine persönliche Probefahrt. Das würde der Monteur dann schon machen versicherte mir der Servicemitarbeiter.

Vorhin kam der Anruf. Der Wagen sei fertig, das Türsteuergerät codiert. Mit dem Getriebe sei alles in Ordnung, der Monteur hätte nichts festgestellt. Alle Werte seien im grünen Bereich. Bei der Laufleistung könne ein etwas härteres Schalten schonmal vorkommen, der Wagen hätte ja nun auch schon fast 100tkm gelaufen.

Um ehrlich zu sein, war ich nach dieser Aussage erstmal ein wenig sprachlos. Zum Einen sind 100tkm nun doch wirklich keine Laufleistung (auch für moderne PKW nicht!) und zum Anderen hatte ich von vornherein darauf bestanden mit ihm eine Probefahrt zu machen um das Problem eben zu demonstrieren.

Ich habe nun darauf bestanden, mit dem Servicemitarbeiter eine Probefahrt zu machen um das Problem zu demonstrieren. Nächster Termin am nächsten Mittwoch. Das ist jetzt schon der dritte Termin und gerade die oben getätigten Aussagen (schon 100tkm gelaufen, kann vorkommen) lassen mein Vertrauen in diese Niederlassung schon etwas schwinden.

Ich habe den Eindruck, dass diese Garantie/Gewährleistungsarbeiten ungerne gemacht werden und versucht wird den Kunden abzuwimmeln. Ich bin aber nicht bereit mit so einem erheblichen Mangel zu leben. Sollte also am nächsten Mittwoch wieder versucht werden mich abzuwimmeln würde ich gerne die Werkstatt wechseln.

Hat jemand Erfahrungen im Raum Braunschweig und kann eine (vertrags-) Werkstatt empfehlen? Ich tendiere zur Außenstelle in Gifhorn, der Betrieb ist etwas kleiner.

Hat jemand vielleicht auch eine Ahnung welcher Defekt vorliegen könnte? Ein befreundeter KFZ-Meister, der sogar in Braunschweig bei MB gelernt hat, tippt auf die WÜK, den Ventilblock oder das Getriebe selbst.

Mit freundlichen (aber gefrusteten) Grüßen

Bene

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Forengemeinde,

vor ca. 6 Wochen trennte ich mich nach langjähriger Beziehung von meinem seligen Volvo 850 T5 und kaufte einen "jungen Stern". Genauer ein 2009er E250 CDI Limousine mit ~95tkm und Automatikgetriebe (5G-722.6). Den Wagen habe ich direkt bei Mercedes in Oldenburg gekauft.

Schon bei der Probefahrt fiel mir das Schaltverhalten des Getriebes auf.

Beim Schalten von 2-3 und von 3-4 merkte man ein "zuckeln". Mittlerweile habe ich festgestellt, dass dieses Zuckeln oder auch Ruckeln nur auftritt, wenn der Wagen aus der Wandlerüberbrückung heraus schaltet.
Beschleunigt man also im 2. Gang (bei aktiver WÜK) und geht dann bei ~2.500/3.000 U/min etwas vom Gas um das Getriebe zum Schalten zu bewegen, ruckelt bzw. zuckelt es 3-4 mal im gesamten Antriebsstrang. Man kann dieses zuckeln sogar am Drehzahlmesser verfolgen (der zuckelt dann ebenso mit).

Vom W123 kenne ich das Gefühl, wenn man gefühllos einkuppelt und der ausgelutschte Antriebsstrang das dann reflektiert.

Man wollte sich bis zum Abholen darum kümmern... Es wurden Motor und Getriebeupdates gemacht,die aber nicht halfen. Aufgrund der Gewährleistung und der JS-Garantie nahm ich den Wagen trotzdem mit.

Ich machte dann einen Termin hier in der Nähe von Braunschweig in der Niederlassung, auch wegen anderer Mängel (Schiebedach machte Geräusche, Türsteuergerät defekt).

Bei diesem Termin wurde das Getriebe neu adaptiert, wie schon erwartet brachte das keine Besserung. Das verärgerte mich schon ein wenig, weil ich eigentlich erwartet hätte, dass nach der Adaption auch geprüft wird, ob das Problem beseitigt ist. Wurde offensichtlich nicht, also machte ich einen neuen Termin. Das war sowieso nötig, da dass Tür-SG noch codiert werden musste und beim Fetten des Schiebedachs ein Fettfleck im Himmel war.

Dieser Termin war heute! Ich gab den Wagen ab. Anders als beim letzten Servicemitarbeiter (der leider im Urlaub ist und der das Zuckeln damals bestätigte) war leider keine Zeit für eine persönliche Probefahrt. Das würde der Monteur dann schon machen versicherte mir der Servicemitarbeiter.

Vorhin kam der Anruf. Der Wagen sei fertig, das Türsteuergerät codiert. Mit dem Getriebe sei alles in Ordnung, der Monteur hätte nichts festgestellt. Alle Werte seien im grünen Bereich. Bei der Laufleistung könne ein etwas härteres Schalten schonmal vorkommen, der Wagen hätte ja nun auch schon fast 100tkm gelaufen.

Um ehrlich zu sein, war ich nach dieser Aussage erstmal ein wenig sprachlos. Zum Einen sind 100tkm nun doch wirklich keine Laufleistung (auch für moderne PKW nicht!) und zum Anderen hatte ich von vornherein darauf bestanden mit ihm eine Probefahrt zu machen um das Problem eben zu demonstrieren.

Ich habe nun darauf bestanden, mit dem Servicemitarbeiter eine Probefahrt zu machen um das Problem zu demonstrieren. Nächster Termin am nächsten Mittwoch. Das ist jetzt schon der dritte Termin und gerade die oben getätigten Aussagen (schon 100tkm gelaufen, kann vorkommen) lassen mein Vertrauen in diese Niederlassung schon etwas schwinden.

Ich habe den Eindruck, dass diese Garantie/Gewährleistungsarbeiten ungerne gemacht werden und versucht wird den Kunden abzuwimmeln. Ich bin aber nicht bereit mit so einem erheblichen Mangel zu leben. Sollte also am nächsten Mittwoch wieder versucht werden mich abzuwimmeln würde ich gerne die Werkstatt wechseln.

Hat jemand Erfahrungen im Raum Braunschweig und kann eine (vertrags-) Werkstatt empfehlen? Ich tendiere zur Außenstelle in Gifhorn, der Betrieb ist etwas kleiner.

Hat jemand vielleicht auch eine Ahnung welcher Defekt vorliegen könnte? Ein befreundeter KFZ-Meister, der sogar in Braunschweig bei MB gelernt hat, tippt auf die WÜK, den Ventilblock oder das Getriebe selbst.

Mit freundlichen (aber gefrusteten) Grüßen

Bene

31 weitere Antworten
31 Antworten

Moin,

den Verdacht habe ich jetzt auch so langsam!

Ich habe ein interessantes Video bei Youtube gefunden:

https://www.youtube.com/watch?v=0YoVaN5LKFg

Dieses Verhalten (ganz leichtes Zucken des Drehzahlmessers bei konstanter Fahrt) zeigt mein Dicker ebenfalls!

Getauscht wird bis jetzt alles auf Garantie. Aber die Fahrerei und die Zeit die man sich ans Bein bindet bleibt ja dennoch -.-

Ich werde am Montag (am WE schaffe ich es leider nicht) mal ein Video von der ganzen Schose machen...

Danke schonmal für die Tips!

MfG Bene

Mit 5-Gang-Getriebe nach 100 tkm ohne Ölwechsel kann das Ruckeln mit hoher Wahrscheinlichkeit durch das verschliessene Öl kommen. Lass eine Spülung machen, bevor weitere Teile getauscht werden.

Zitat:

Original geschrieben von Nipo


Mit 5-Gang-Getriebe nach 100 tkm ohne Ölwechsel kann das Ruckeln mit hoher Wahrscheinlichkeit durch das verschliessene Öl kommen. Lass eine Spülung machen, bevor weitere Teile getauscht werden.

Moin,

ich gehe eigentlich davon aus, dass das Öl wie vorgeschrieben bei 60tkm gewechselt wurde!

Laut Aussage des Meisters soll es auch noch sehr gut ausgesehen haben (rot und klar), weshalb er auch vermutete dass es schonmal gewechselt wurde!

Ich warte jetzt den Wandlertausch ab (da wird das Öl ja eh getauscht) und wenn das Problem dann immernoch da ist dann tausche ich den Solenoid der Wük (Vllt mache ich das sogar selbst und spar mir den Ärger mit der NL.

Mfg Bene

Hallo Bene,

meines Wissens galt die Wechselvorschrift bei 60 tkm nur für 7G-Tronic. Lese dein Servicebuch und lasse dir doch von der Werkstatt den Nachweis zeigen.

Gruß,
Nipo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sahin_k


Da ist sicher das Ventil der WÜK fehlerhaft. Wird alles auf Garantie getauscht?

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Bitte um Erklärung der Vermutung

Warum nicht die EHS,hatte mit dem dem Küb-Ventil noch nie Erfolg.

Wenn das Ventil schon mit Spähnen zu war,dann war der Wandler auch schon hin.

Hatte mal den beschriebenen Fehler,da war die Drosselklappe dann die Ursache. War einfach zu träge.

Gruß oli

Moin,

ich habe halt das Gefühl, dass die Werkstatt selbst nicht genau weiß wie es weitergehen soll. Fehler sind keine gespeichert, deshalb sind die ein wenig ratlos!

Hat die Drosselklappe beim Diesel denn so eine große Wirkung? Eigentlich arbeitet der Diesel doch sowieso mit Luftüberschuß?! Früher gabs Diesel ja schließlich auch ganz ohne DK.

MfG Bene

Hast du recht,DK macht nicht viel.
Wissen tue ich es nicht warum das so war.
Die Vorgehensweise in Bezug auf die DK, kam von der Entwicklungsabteilung des Werks,war also nicht meiner Schläue zu verdanken. Kann nur sagen,dass das als einziges geholfen hat.
Vorher wurden Injektoren,Wandler und deren Ventil auf der EHS getauscht.
Dieser Fehler, wie du ihn beschreibt ist offensichtlich auch sehr selten,da ist mir klar das die Werkstatt damit nicht viel anfangen kann,zumal keine Fehler gespeichert sind und die Ist-Werte ja zu stimmen scheinen.
Hilft nur Teile tauschen oder tiefgreifenden Wissen.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Oli15537


Hast du recht,DK macht nicht viel.
Wissen tue ich es nicht warum das so war.
Die Vorgehensweise in Bezug auf die DK, kam von der Entwicklungsabteilung des Werks,war also nicht meiner Schläue zu verdanken. Kann nur sagen,dass das als einziges geholfen hat.
Vorher wurden Injektoren,Wandler und deren Ventil auf der EHS getauscht.
Dieser Fehler, wie du ihn beschreibt ist offensichtlich auch sehr selten,da ist mir klar das die Werkstatt damit nicht viel anfangen kann,zumal keine Fehler gespeichert sind und die Ist-Werte ja zu stimmen scheinen.
Hilft nur Teile tauschen oder tiefgreifenden Wissen.
Gruß

Moin,

alles klar, danke dafür!

Ich werde, falls es nach dem Wandler-Tausch immernoch da ist dem Meister mal auf die Füße treten, damit er sich mal mit dem Werk in Verbindung setzt!

Fehler gibts wie gesagt wirklich keine und die Werte sollen zumindest alle im grünen Bereich sein!

Das wird jetzt nämlich der 8. Aufenthalt in der Werkstatt und die Gondelei macht mir auch beileibe keinen Spaß mehr!

MfG Bene

PS: Kann ma per Star-Diagnose die DK nicht totlegen zum Testen? Also voll auf Öffnung regeln und dann probeweise fahren?

Nein,geht nicht.
Da kann man nur den Stecker ziehen,aber was für Folgen das auf das Fahrverhalten hätte,kann ich nicht sagen.
Die Idee ist aber nicht so schlecht,dann muss sich auf jeden Fall bei der Schaltung etwas tun.
Gruß

Ok das werde ich mal probieren!

Vielleicht ändert sich ja dann was!

Fehler löschen kann ich selber wieder machen.

Kommt man denn gut an den Stecker von der DK dran?

Ich glaube man kommt an den Stecker der DK nur von unten ran.
Nur sehr genau darauf achten,dass in den Stecker kein Wasser rein kommt!

Moin,

also ich werde morgen erstmal ein Video von dem "zuckeln" nach dem Schaltvorgang machen und dann werd ich mal schauen, ob ich nichtmal die Drosselklappe abklemme. Das leichte zucken bei konstanter Fahrt werde ich auch mal aufzeichnen!

Stimmt es, dass die DK generell offen ist, sprich auch offen steht, wenn ich den Stecker abziehe?!

MfG Bene

In der DK ist ein Schrittmotor drin,der die DK in der vom MsG berechneten Position hält.Wenn nun der Stecker ab ist,dann ist es theoretisch möglich,dass der Luftstrom die Klappe schließt.Zündung aus ist sie aber voll offen.
Da mit abgezogenen Stecker der Notlauf aktiv sein wird,weiß ich nicht ,wie sich das auf das Fahrverhalten auswirkt.
Die Schaltung sollte sich aber ändern,wenn es die DK sein sollte.

Moin,

hier ist das Video:

https://www.youtube.com/watch?v=8bNeOQIW8pQ&feature=youtu.be

ich bin noch nicht dazu gekommen die DK abzuklemmen!

MfG Bene

Ich glaube für dein Problem ist der User timeckart der richtige Ansprechpartner.

Hier

Auch einige MB Betriebe spülen nach der Methode.

Deine Antwort
Ähnliche Themen