Werkstatt versagt beim Explorer gt 50
Vor Ca. 2 Monaten habe ich hier euren Rat eingeholt, doch bevor ich am Roller rumschraube wollte ich eine Werkstatt die Arbeit machen lassen.
Zusammen gefasst:
-während der Fahrt ging der Roller 3 aus (so als hätte man den Zündschlüssel gedreht)
Seitdem springt der Roller nicht an.
Der Roller war 2 Wochen in Obhut der Werkstatt und bis heute haben die den Fehler nicht gefunden, musste aber trotzdem bezahlen. Hab praktisch den Roller kaputt wieder zurück bekommen.
-Kompression ist da
-cdi wurde gewechselt
-5 verschiedene Zündkerzen wurden eingebaut
-vergaser wurde gereinigt
-Benzinschläuche sowie Benzin Filter neu eingebaut
Beim Versuch zu starten riecht es auch nach Benzin und man hört das der angehen will aber leider kommt es nicht zu Explosion im Zylinder.Die Werkstatt meinte dass die alles erdenkliche versucht haben und solch ein Fall nie gesehen hätten. Es ist eine Kfz/Roller Werkstatt. Der Mechaniker ist sich sicher dass es an der Elektronik liegt, aber er weis nicht wo.
Habt ihr vielleicht eine Idee ?
42 Antworten
Das können hier aber zwei verschieden Fälle sein - bei einem wurde die CDI schon getauscht, beim anderen nicht, nur als Beispiel...
Ich bin jedenfalls im Nachhinein froh, dass ich mich scheinbar noch rechtzeitig von meinem roten ATU-Chinesen getrennt habe...
Zitat:
@Multitina schrieb am 23. April 2017 um 22:31:21 Uhr:
Das können hier aber zwei verschieden Fälle sein - bei einem wurde die CDI schon getauscht, beim anderen nicht, nur als Beispiel...
Ich bin jedenfalls im Nachhinein froh, dass ich mich scheinbar noch rechtzeitig von meinem roten ATU-Chinesen getrennt habe...
Ähnliche Probleme hatte ich anfangs vor 6 Jahren auch mit meinem neuen ATU-50er Roller (Kallio).
Ging sporadisch aus...
Ich wollte während der Garantiezeit nicht selbst dabeigehen
Reklamation hat keine Besserung ergeben.
Mechanikus konnte nichts finden.
Ich fragte ihn, ob es evtl an der Membranbenzinpumpe liegen könnte.
Er lächelte und sagte, Zitat:" nee, bester Mann, soetwas haben Roller nicht"
Ich fragte ihn, wie denn der Sprit vom Tank (liegt unter der Fußablage) zum 20cm höher gelegenen Vergaser kommen könnte.
Er faselte tatschlich etwas vom Venturrirohr welches per Unterdruck den Sprit aus dem Tank saugt.
Fazit 1: ich fuhr nach haus, kontrollierte...... es war der Unterdruckschlauch an der Membranpumpe werksseitig abgeknickt.
Kann passieren....Dass aber ein Fachmann solchen Bullshit verbreitet, bestätigt mein Verdacht, bei Atu tummeln sich jede Menge unterbezahlte HONKS.
Nebenbei: ich fragte vor 2 Wochen was ein Getriebeölwechsel kosten würde...
Antwort: ca. 70€.. das Öl würde extra berechnet werden.
"Das muss ein Irtum sein" sagte ich.. der Typ am Tresen hielt angeblich nochmal Rücksprache mit dem Werkstattmeister!
Tatsache! Explizit für mein Roller, Kallio 50, den ich bei denen gekauft hatte.
Fazit 2.
Ein gut geschriebenes, klar formuliertes, mit Bildern selbsterklärendes Handbuch
UND eine Fachwerkstatt, bei denen Fachkräfte auch vernünftig arbeiten, wirkt Wunder.
Auch Fachkräfte können nicht alles wissen und sind teilweise froh wenn man denen gleich das Handbuch (Werkstatthandbuch) zum Fahrzeug mit an die Hand gibt.
Mein aus den Staaten importierter, jetzt 30 jahre alter 20-Ventil-Chopper habe ich vor ca. 6 Jahren zum Ventilüberholen in unsere Ausbildungs-Werkstatt gebracht.... die lehnten zuerst ab, weil die keinerlei Unterlagen hatten und in D auch nicht beschaffen konnten.
Ich lieferte die kompletten Unterlagen und das teilweise aus den Staaten besorgte Material.
Zusätzlich hatte ich die Möglichkeit den Fachkräften hin und wieder auf die Finger zu schauen.
Einwandfreie Arbeit.. der Motor hat seitdem etliches auf dem Buckel und arbeitet zuverlässig.
Fazit 3:
Mein Kallio-Roller ist mindestens so zuverlässig wie meine XJ-Yamahas
Es liegt wohl an der Farbe.. meiner ist nicht rot sondern mattschwarz 😁
In China sind (der Logik nach) alle Roller Chinesenroller!😁
Und die bekommen die auch repariert. (Hab ich selbst vor Ort gesehen...ist immer einer Frage, wie viel man weiß)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Denki-DJ schrieb am 30. April 2017 um 11:41:19 Uhr:
In China sind (der Logik nach) alle Roller Chinesenroller!😁Und die bekommen die auch repariert. (Hab ich selbst vor Ort gesehen...ist immer einer Frage, wie viel man weiß)
Fazit:
hierzulande arbeiten zuwenig verserte, chinesische Fachkräfte, die zumindest Roller gut reparieren können?
Meine 2-Ventilmaschine möchte ich aber nicht unbedingt einem x-beliebigen Rollerschrauber zur Reparatur überlassen... Das mache ich dann lieber selbst!😉
Ja, Du musst das sogar selbst machen, da jede größere Werkstattrechnung den Zeitwert des Wegwerfrollers überschreitet.
Versehrte oder Unversehrte Fachkräfte - das ist dem TE auch egal -wenn er nicht reparabel, dann ist der Billigroller ein Fall für die Mülltonne. Alle anderen China-Roller schaffen natürlich die 100.000km-Marke, wie die XJ-Yamsen...
Ich denke ihr meint "versiert", denn ob die Fachkräfte ein Handicap haben, spielt dabei eine untergeordnete Rolle.
Und ja, genau das stelle ich fest. Hier im Land ist kaum noch einer in der Lage eine Sache zu zerlegen, den Fehler zu suchen und dann vielleicht sogar mit Improvisiertem zu reparieren. Vielleicht tut uns ja aus dieser Sicht der Zuzug von Menschen aus armen Ländern mal ganz gut.
In der Regel werden hier nur Teile auf Verdacht getauscht und dann berechnet. Oder sofort gesagt, dass es sich nicht mehr lohnt. Fehlerfindestrategien? Keine! Wird ja auch in den Schulen nicht mehr beigebracht.
Reisverschluss an der Hose kaputt? Gleich zu Kik ne neue Hose kaufen. Schürsenkelgerissen? Gleich im Aldi neue Schuhe gekauft. Batterie in der Uhr leer? Och, im Lidl gibts fü 4,99 ne neue Uhr. Batterietauschen kostet im Laden 8 Euro.
Wenn Du wenig Geld hast, dann hast Du wahrscheinlich Zeit. Also arbeite Dich rein, lerne was dabei und stelle dann selbst fest auf welchem Niveau Deine Werkstatt unterwegs war.
Bei mir (egal, ob Auto, oder Motorroller, oder Computer, oder TV ) war es jedes mal die gleiche Erkenntnis. Die Lösung war einfach, und der Techniker hat sie nicht gesehen.
Zitat:
@Denki-DJ schrieb am 1. Mai 2017 um 14:48:13 Uhr:
Ich denke ihr meint "versiert", denn ob die Fachkräfte ein Handicap haben, spielt dabei eine untergeordnete Rolle.Und ja, genau das stelle ich fest. Hier im Land ist kaum noch einer in der Lage eine Sache zu zerlegen, den Fehler zu suchen und dann vielleicht sogar mit Improvisiertem zu reparieren. Vielleicht tut uns ja aus dieser Sicht der Zuzug von Menschen aus armen Ländern mal ganz gut.
In der Regel werden hier nur Teile auf Verdacht getauscht und dann berechnet. Oder sofort gesagt, dass es sich nicht mehr lohnt. Fehlerfindestrategien? Keine! Wird ja auch in den Schulen nicht mehr beigebracht.
Reisverschluss an der Hose kaputt? Gleich zu Kik ne neue Hose kaufen. Schürsenkelgerissen? Gleich im Aldi neue Schuhe gekauft. Batterie in der Uhr leer? Och, im Lidl gibts fü 4,99 ne neue Uhr. Batterietauschen kostet im Laden 8 Euro.
Wenn Du wenig Geld hast, dann hast Du wahrscheinlich Zeit. Also arbeite Dich rein, lerne was dabei und stelle dann selbst fest auf welchem Niveau Deine Werkstatt unterwegs war.
Bei mir (egal, ob Auto, oder Motorroller, oder Computer, oder TV ) war es jedes mal die gleiche Erkenntnis. Die Lösung war einfach, und der Techniker hat sie nicht gesehen.
Ein Stückweit gebe ich dir Recht!
Das Problem ist aber auch, das die Stundensätze hoch sind und Fehlersuche schnell zeitintensiv. Dazu kommt das eine Werkstatt auch Garantie auf ihre Arbeit geben können sollte. So werden sich die wenigsten an eine "Bastelei" heranwagen.
Der "Trost" ist bei den Werkstätten, das sie zwar die Chinakracher ablehnen, weil "Baumarktschrott", aber auch bei Markenrollern oftmals kein überzeugendes Ergebnis bieten!
Ich möchte gar nicht wissen, wie oft elektronische Bauteile getauscht werden, obwohl in Wirklichkeit nur defekte Leitungen die Ursache wären.
Üblich ist ja auch, dass Du nen Liste hast und der Werksatt sagst, was Du bereits alles gemessen und getauscht hast.
Und schwubs wird einfach die CDI nochmal getauscht und nochmal alles gemessen. Frei nach dem Motto die Stunden bringen das Geld.
Aber das die Lohnkosten so hoch sind, hängt natürlich vor allem mit den Steuern zusammen, dafür kann natürlich die beste Werkstatt auch nichts.
Aber die Tatsache, dass sich alle im Dienstleistungsvertragsbereich bewegen wollen, zeigt doch deutlich, dass der Kunde "aufgebohrt" werden soll.
Wie gesagt, ich kämpfe ja grad selbst mit meinem Piaggio Roller. Was ich da schon alles in den Werkstätten zu hören bekommen habe. Unglaublich. Wenn der Kunde dumm ist, dann ist er wirklich der Dumme! :grin:
Zitat:
@Denki-DJ schrieb am 1. Mai 2017 um 21:46:07 Uhr:
Üblich ist ja auch, dass Du nen Liste hast und der Werksatt sagst, was Du bereits alles gemessen und getauscht hast.
Und schwubs wird einfach die CDI nochmal getauscht und nochmal alles gemessen. Frei nach dem Motto die Stunden bringen das Geld.Aber das die Lohnkosten so hoch sind, hängt natürlich vor allem mit den Steuern zusammen, dafür kann natürlich die beste Werkstatt auch nichts.
Aber die Tatsache, dass sich alle im Dienstleistungsvertragsbereich bewegen wollen, zeigt doch deutlich, dass der Kunde "aufgebohrt" werden soll.
Wie gesagt, ich kämpfe ja grad selbst mit meinem Piaggio Roller. Was ich da schon alles in den Werkstätten zu hören bekommen habe. Unglaublich. Wenn der Kunde dumm ist, dann ist er wirklich der Dumme! :grin:
Leider! Und wenn du ihnen zu "schlau" bist, dann suchen sie sich andere Baustellen, an denen sie dich über den Tisch ziehen.
Ich sag ja immer mit einer "hohen" Rechnung kann ich leben, wenn ich hinterher unbesorgt fahren könnte. Stattdessen fährt man dann oft noch zum reklamieren wieder hin.
Zitat:
@creativschrauber schrieb am 1. Mai 2017 um 21:52:19 Uhr:
Zitat:
@Denki-DJ schrieb am 1. Mai 2017 um 21:46:07 Uhr:
Üblich ist ja auch, dass Du nen Liste hast und der Werksatt sagst, was Du bereits alles gemessen und getauscht hast.
Und schwubs wird einfach die CDI nochmal getauscht und nochmal alles gemessen. Frei nach dem Motto die Stunden bringen das Geld.
Leider! Und wenn du ihnen zu "schlau" bist, dann suchen sie sich andere Baustellen, an denen sie dich über den Tisch ziehen.
Ich sag ja immer mit einer "hohen" Rechnung kann ich leben, wenn ich hinterher unbesorgt fahren könnte. Stattdessen fährt man dann oft noch zum reklamieren wieder hin.Was willst du denn noch reklamieren,die 2 Teile die sie dir nicht getauscht haben?😁
Zitat:
@kranenburger schrieb am 1. Mai 2017 um 22:54:41 Uhr:
Zitat:
@creativschrauber schrieb am 1. Mai 2017 um 21:52:19 Uhr:
Was willst du denn noch reklamieren,die 2 Teile die sie dir nicht getauscht haben?😁
Das war von mir auf unterschiedliche "Leistungen" der Werkstätten verallgemeinert worden.
Allerdings hab ich mit Kfz-Fachwerkstätten schon üble Erfahrungen hinter mir. Da bezahlt man für überprüfte Teile und nach Bezahlung der Rechnung sind sie dann plötzlich und unerwartet kaputt. Oder dir fällt auf der Autobahn die Zündkerze aus dem Motor. Zum Glück blieb sie am Zündkabel hängen ... der Sound verkürzt aber erstmal dein Leben um Tage. 😉