Werkstatt sucht ewig Fehler - Unerwartet hohe Rechnung ohne Absprache

Hallo zusammen,

ich hatte aktuell mein Auto in der Werkstatt, da beim Betätigen des Blinkers immer eine Sicherung rausgeflogen ist.

Mit dieser Beanstandung wurde ein Auftrag unterschrieben, jedoch stellte sich die Fehleranalyse durch die Werkstatt als extrem zeitaufwendig raus.

Schlussendlich war ein Leitungssatz schlecht verlegt und wurde angescheuert. Es kam über die Karosserie zum Kurzschluss.

Die Werkstatt räumte ein, dass der Zeitbedarf extrem groß war und für den Fehler unangemessen. Daher wurde auf Kulanz die Rechnung von 1500.- auf 900.- Euro reduziert.

Frage: Muss man eine ewige Fehleranalyse wirklich in diesem Umfang zahlen? Es handelt sich rein um Arbeitskosten (Ausbau von Tunnelverkleidung ect. und keinerlei Material.
Hätte der Kunde informiert werden müssen wenn es eine Preisgrenze übersteigt?

Danke bereits für eure Rückmeldungen...
Maxe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von twindance


A) Einen Kupferwurm zu finden, kann oftmals extrem zeitaufwendig und frustrierend sein

Das weiss allerdings nur derjenige, der selbst schonmal im Auto oder Schaltschrank nach sowas gesucht hat...

Alle Anderen meinen, man schließt ein Wundermessgerät an und nach 2 Minuten sagt einem eine nette Stimme (womöglich dieselbe Dame wie im NAVI) genau wo, seit wann und wie schwer der Fehler ist 🙄

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von skynetworld


Wieso soll man einen Kurzschluss nicht ganz einfach mit einer Wärmebildkamera finden können?

bevor du den kurzschluss mit der wärmebildkamera siehst, steht um den kurzschluss rum schon alles lichterloh in flammen!

wenn die sicherung direkt fliegt wenn der blinker betätigt wird, hat sich das blech an der kurzschlussstelle nichtmal ansatzweise erwärmt - folglich kann es die wbk auch nicht anzeigen... 🙄

und bevor fragen aufkommen...JA, ich bin im umgang mit wbk's unterwiesen/geschult worden... ^^ 😛

Zitat:

Original geschrieben von skynetworld



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Dann wird die Reparatur noch teurer. 😁
Die "normalen" Stundensätze sind ja ohnehin schon eine bodenlose Unverschämtheit. Da kann man auch erwarten, daß zeitgemäßes Werkzeug mit enthalten ist. 😉

Aber man kann natürlich auch noch mal alles extra berechnen.
-ein Posten für Werkzeug
-ein Posten für die Ausbildung des Gesellen
-ein Posten für den Urlaub des Werkstattbesitzers etc.

Wenn man nicht mit planloser Unverschämtheit seine Planlosigkeit bezüglich Kostenkalkulation so offenkundig preisgeben würde, wäre das bezüglich solcher Diskussionen deutlich effektiver.

Aber genau solche Argumente bezüglich angeblich unverschämter Stundensätze kommen genau von den Leuten, die garnicht wissen, wovon sie eigentlich reden.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Mal ne Frage nebenbei:
Du weisst, was für Kabelquerschnitte verbaut werden ?
Du weisst, wieviele Einzelkabel in welchem Kabelstrang liegen ?
Du weisst, welche Wärmeentwicklung einzelne Kabelstränge erzeugen ?

Wenn Du in aktuellen Fahrzeugen mit einer Wärmebildkamera Dir die Dinge genauer Anschaust, zerlegst Du das gesammt Fahrzeug und nicht nur Teile davon, denn einen Schluß nach Masse oder Plus wirst Du damit nicht mehr wirklich erkennen.

Natürlich ist eine Wärmebildkamera auch keine Allzweckwaffe, die kann einem u.U. aber doch weiterhelfen, wenn man bei einem Kurzschlussproblem mit dem Latein am Ende ist.

Das Problem heutzutage ist, daß oft planlos alles mögliche durchrepariert wird, statt systematisch vorzugehen und da kommen dann regelmäßig solche Horrorrechnungen bei raus.

Zitat:

Original geschrieben von skynetworld



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Mal ne Frage nebenbei:
Du weisst, was für Kabelquerschnitte verbaut werden ?
Du weisst, wieviele Einzelkabel in welchem Kabelstrang liegen ?
Du weisst, welche Wärmeentwicklung einzelne Kabelstränge erzeugen ?

Wenn Du in aktuellen Fahrzeugen mit einer Wärmebildkamera Dir die Dinge genauer Anschaust, zerlegst Du das gesammt Fahrzeug und nicht nur Teile davon, denn einen Schluß nach Masse oder Plus wirst Du damit nicht mehr wirklich erkennen.

Natürlich ist eine Wärmebildkamera auch keine Allzweckwaffe, die kann einem u.U. aber doch weiterhelfen, wenn man mit dem Latein am Ende ist.
Aber heutzutage wird ja eh am liebsten mal planlos alles mögliche durchrepariert, statt systematisch vorzugehen und da kommen dann regelmäßig solche Horrorrechnungen bei raus.

Stelle Dich selbst in eine Werkstatt und betreibe Fehlersuche.

Danach reden wir mal weiter.

Nach wie vor wäre hier erstmal interessant, um was für ein Fahrzeug es sich genau handelt.

Ähnliche Themen

Zitat:

da du ja anscheinend "insiderwissen" hast, zähl uns doch mal bitte die audi's auf, die im pc per fehlercode anzeigen, wo, an welcher stelle das kabel durchgescheuert ist...

da bin ich ja mal gespannt...

Mein Fehlercode heißt Multimeter und einen Kurzschluß zur Masse stelle ich mit einer Widerstandsmessung fest. Habe ich vor 6 Wochen gemacht und hat ca. 2h gedauert, bis ich die Position kannte.

Die Aussage, daß Fehlercodes vieles leichter machen war allgemeingültig. Ich bin davon ausgegangen, daß niemand diesen Satz mit einem Kurzschluß in Verbindung bringt. Manchmal kann man halt nicht so dumm denken.

Oder die Fehler machen einem das Leben schwer, gibt es auch und davon genügen. Aber am besten ist es immer noch, im Fehlerspeicher steht nix drin, also hat das Auto nix. Verlasse dich nie auf einen Fehlercode, er kann auch irreführend sein.

Zitat:

Original geschrieben von downforze94



Zitat:

da du ja anscheinend "insiderwissen" hast, zähl uns doch mal bitte die audi's auf, die im pc per fehlercode anzeigen, wo, an welcher stelle das kabel durchgescheuert ist...

da bin ich ja mal gespannt...

Mein Fehlercode heißt Multimeter und einen Kurzschluß zur Masse stelle ich mit einer Widerstandsmessung fest.
Die Aussage, daß Fehlercodes vieles leichter machen war allgemeingültig. Ich bin davon ausgegangen, daß niemand diesen Satz mit einem Kurzschluß in Verbindung bringt. Manchmal kann man halt nicht so dumm denken.

Dann mal folgendes Beispiel:

Touareg 2006

ZV Tür hinten rechts ohne Funktion.

Can Komfort keine messbare Leitungsunterbrechung, kein Messbarer Schluss nach Masse, kein messbarer Schluß nach Plus (Kl. 15 & 30).

Can-Signale unter Schalttafel im Kabelstrang auf Agregateträger messbar.

Keine Can-Signale an A-Säule rechts mehr vorhanden.

Wass misst Du jetzt mit Deinem Multimeter ?
Was ist defekt ?
Was ist wie zu reparieren?

Fehlerursache müsste Deinermeinung nach ja recht einfach und kostengünstig zu finden und zu beheben sein.

Nur als Info:
Bis man da ist und das Messtechnisch nachmessen kann, ist bei dem Fahrzeug schonmal die komplette Schalttafel incl. Mittelkonsole auszubauen.

Nach was nettes:
Touareg V10 TDI.
Fehler zu Lambdasonde oder Turbolader.
Sichtbare Bereiche abzuprüfen ist da noch ein Klacks.
Um an die Lambdasonden oder den Turbo dranzukommen baut man mal eben die KOMPLETTE EINHEIT Motor / Getriebe / Vorderachse aus.
Und wenn z.B. der Marder zugeschlagen hat und ein Kabel zur Lambdasonde angefressen hat zahlt die Versicherung was ?
Genau, das Bauteil !

Hallole usammen

ich habe auch schon Stundenlang nach Fehlern gesucht . Der Te sollte mal verraten ob das Fahrzeug nicht über eine Auslesbare Fehlerdiagnose verfügt. damit ist es deutlich einfacher. Da fehlen schonmal die Infos des TE. kann man auslesen ist das ganze in wenigen Minuten zu finden.

Ich würde so vorgehen
- Sichtprüfung der Leuchten/Leuchtrensockel ob da eventuell ein Kurzschluss vorliegt.
-nach abklemmen der Verbraucher ( Leuchtensockel ) feststellen ob der Fehler noch immer gegeben ist
( die Sicherung fliegt)
wenn ja :
- an der Zentralelektrik die entsprechenden Stecker der Blinker ziehen und testen
- danach die Blinkerkabel identifizieren und auf Masseschluss prüfen
- Den betroffenen Kabelstrang ggf. freilegen und an kontaktstellen anschließend an der Verlegung
prüfen.Ist der gefunden und erst dann wird Zerlegt ist der Austausch bzw die instandsetzung
nur noch Nebensache.

Koronologische Fehlersuche unter der prämisse von Billig nach teuer ist bei derartigen Fehlern das Gebot der Stunde. Was schade ist das sowas kaum noch gelehrt wird, die Zeche Zahlt der Kunde und ob das letztlich zielführend ist wage ich stark zu bezweifeln. Jol.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Wenn man nicht mit planloser Unverschämtheit seine Planlosigkeit bezüglich Kostenkalkulation so offenkundig preisgeben würde, wäre das bezüglich solcher Diskussionen deutlich effektiver.
Aber genau solche Argumente bezüglich angeblich unverschämter Stundensätze kommen genau von den Leuten, die garnicht wissen, wovon sie eigentlich reden.

Oh, da habe ich wohl einen wunden Punkt getroffen. 😁

Du arbeitest nicht zufällig für eine solche -man könnte geneigt sein zu sagen- Abzockwerkstatt, daß Du die so wehement verteidigst oder?

Anscheinend bist DU derjenige, der keinen Plan hat, was Du bei den "Premien"marken nur für den Namen bezahlst. Sowohl bei den Fahrzeugen, als auch bei den Stundensätzen der Werkstätten.

Offensichtlich ist Dir entgangen, daß Audi seit Jahren Rekord bei Umsatz und Gewinn macht. Und jetzt darfst Du mal raten, warum das so ist. Bestimmt nicht, weil die so fair oder gar knapp kalkulieren.

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm


bevor du den kurzschluss mit der wärmebildkamera siehst, steht um den kurzschluss rum schon alles lichterloh in flammen!

wenn die sicherung direkt fliegt wenn der blinker betätigt wird, hat sich das blech an der kurzschlussstelle nichtmal ansatzweise erwärmt - folglich kann es die wbk auch nicht anzeigen... 🙄

Das Blech muss sich auch nicht erwärmen, aber das Kabel, was bis zu dieser Stelle verläuft, eigentlich schon.

Da es vermutlich nichts bringen würde, zu sagen, daß ein guter Freund von mir auf diese Weise schon den ein oder anderen Kurzschluss in Fahrzeugen gefunden hat, hab ich mal kurz gesucht und das hier entdeckt. 😰
(Bitte keine Einwände. Ich weiß, daß das ein anderer Fall ist, allerdings veranschaulicht es die Methode sehr gut.)

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Stelle Dich selbst in eine Werkstatt und betreibe Fehlersuche.
Danach reden wir mal weiter.

Wenn Du glaubst, mir läge nichts mehr am Herzen als Dich von modernen Methoden der Fehlersuche zu überzeugen, dann muss ich Dich enttäuschen. Bleib Du ruhig bei Deinen (antiquierten) Ansichten. Das stört mich nicht im Geringsten. 😉

Zitat:

Original geschrieben von skynetworld



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Wenn man nicht mit planloser Unverschämtheit seine Planlosigkeit bezüglich Kostenkalkulation so offenkundig preisgeben würde, wäre das bezüglich solcher Diskussionen deutlich effektiver.
Aber genau solche Argumente bezüglich angeblich unverschämter Stundensätze kommen genau von den Leuten, die garnicht wissen, wovon sie eigentlich reden.
Oh, da habe ich wohl einen wunden Punkt getroffen. 😁
Du arbeitest nicht zufällig für eine solche -man könnte geneigt sein zu sagen- Abzockwerkstatt, daß Du die so wehement verteidigst oder?

Anscheinend bist DU derjenige, der keinen Plan hat, was Du bei den "Premien"marken nur für den Namen bezahlst. Sowohl bei den Fahrzeugen, als auch bei den Stundensätzen der Werkstätten.

Offensichtlich ist Dir entgangen, daß Audi seit Jahren Rekord bei Umsatz und Gewinn macht. Und jetzt darfst Du mal raten, warum das so ist. Bestimmt nicht, weil die so fair oder gar knapp kalkulieren.

Zitat:

Original geschrieben von skynetworld



Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm


bevor du den kurzschluss mit der wärmebildkamera siehst, steht um den kurzschluss rum schon alles lichterloh in flammen!

wenn die sicherung direkt fliegt wenn der blinker betätigt wird, hat sich das blech an der kurzschlussstelle nichtmal ansatzweise erwärmt - folglich kann es die wbk auch nicht anzeigen... 🙄

Das Blech muss sich auch nicht erwärmen, aber das Kabel, was bis zu dieser Stelle verläuft, eigentlich schon.

Da es vermutlich nichts bringen würde, zu sagen, daß ein guter Freund von mir auf diese Weise schon den ein oder anderen Kurzschluss in Fahrzeugen gefunden hat, hab ich mal kurz gesucht und das hier entdeckt. 😰
(Bitte keine Einwände. Ich weiß, daß das ein anderer Fall ist, allerdings veranschaulicht es die Methode sehr gut.)

Zitat:

Original geschrieben von skynetworld



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Stelle Dich selbst in eine Werkstatt und betreibe Fehlersuche.
Danach reden wir mal weiter.
Wenn Du glaubst, mir läge nichts mehr am Herzen als Dich von modernen Methoden der Fehlersuche zu überzeugen, dann muss ich Dich enttäuschen. Bleib Du ruhig bei Deinen (antiquierten) Ansichten. Das stört mich nicht im Geringsten. 😉

Wenn der Verstand nicht mehr ausreicht, zu erfassen, wovon man eigentlich redet, sollte man besser einfach ruhig sein.

Wenn leute wie Du in Werkstätten arbeiten würde, wär womöglich alles besser;

es ist aber wohl eher damit zu rechnen, dass Leute wie Du erst garnicht bis zur Mittagspause kämen und vorher schon laut schreiend über Ihre eigene Planlosigkeit davonlaufen würden.

Nur mal so als TIP:
Diverse Kabel im KFZ haben heute Querschnitte von 0,35² / 0,5².
Was willst Du da innerhalb eines Kabelstranges mit der von Dir propagierte Wärmebildkamera sehen ?
Genau, GARNIX.
Und wenn Du was siehst kannst den Feuerlöscher reinhalten.

PS:
In einem gebündelten und gewickelten Kabelstrang erwärmt sich auch nicht nur ein Kabel, sondern i.A. alle Kabel; und das i.A. nicht punktuell.

Zitat:

Original geschrieben von skynetworld


Das Blech muss sich auch nicht erwärmen, aber das Kabel, was bis zu dieser Stelle verläuft, eigentlich schon.

also bei mir im fahrzeug gibts keine freiliegenden kabel...die sind alle hinter dutzenden verkleidungsteilen versteckt...d.h. um mir die kabel bzw. deren verlauf anzugucken müsste ich erstmal diese verkleidungsteile

(nebst einiger airbags)

demontieren...

Wie soll sich ein Kabel erwährmen, wenn nur ein bruchteil von Sekunden Strom fließt. So stark wird das Kabel nicht erwärmt, außer man nimmt Sicherungaustomaten die verdamt träge sind, da hat man den Fehler ganz schnell, dann heißt es immer dem Geruch nach.

Tja, anscheinend funktioniert die Methode mit der Wärmebildkamera ja doch. Das ist anscheinend ein Problem für dich, weil du deinen Fehler einsehen mußt. Da wird man dann lieber ausfallend.
PS: Das war nicht an meinen Vorposter gerichtet.

Zitat:

Original geschrieben von downforze94


Tja, anscheinend funktioniert die Methode mit der Wärmebildkamera ja doch. Das ist anscheinend ein Problem für dich, weil du deinen Fehler einsehen mußt. Da wird man dann lieber ausfallend.

Da mach dann mal bitte ein Poster von dem Bild der Wärmebildkamera und poste das.

Ansonsten faselst Du irgendwie reichlich Fusel.

Auf dem Bild wird man womöglich aber NIX außer Deinem rot glühenden Köpfchen erkennen.

Ja die Kamera geht, wenn ich statt einer 5A Sicherung oder 10A Sicherung eine 20A Sicherung stecke, oder das Kabel übernimmt die Aufgabe der Sicherung dann. Somit ist die Auslösung später, es kann mehr Strom fließen und mehr wärme entsteht. Das Problem ist an der Sache ist nur, das sich hier ganz schnell ein Kabebrandt entstehen könnte.
Das einzigste was gehen könnte wäre, wenn die Sicherung nur alle 5min raus fliegen würde, hier hat der Strom so viel zweit den Bereich zu erwärmen, um was mit der Wärmebildkamera zu sehen.

Ähnliche Themen