Werkstatt sucht ewig Fehler - Unerwartet hohe Rechnung ohne Absprache
Hallo zusammen,
ich hatte aktuell mein Auto in der Werkstatt, da beim Betätigen des Blinkers immer eine Sicherung rausgeflogen ist.
Mit dieser Beanstandung wurde ein Auftrag unterschrieben, jedoch stellte sich die Fehleranalyse durch die Werkstatt als extrem zeitaufwendig raus.
Schlussendlich war ein Leitungssatz schlecht verlegt und wurde angescheuert. Es kam über die Karosserie zum Kurzschluss.
Die Werkstatt räumte ein, dass der Zeitbedarf extrem groß war und für den Fehler unangemessen. Daher wurde auf Kulanz die Rechnung von 1500.- auf 900.- Euro reduziert.
Frage: Muss man eine ewige Fehleranalyse wirklich in diesem Umfang zahlen? Es handelt sich rein um Arbeitskosten (Ausbau von Tunnelverkleidung ect. und keinerlei Material.
Hätte der Kunde informiert werden müssen wenn es eine Preisgrenze übersteigt?
Danke bereits für eure Rückmeldungen...
Maxe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von twindance
A) Einen Kupferwurm zu finden, kann oftmals extrem zeitaufwendig und frustrierend sein
Das weiss allerdings nur derjenige, der selbst schonmal im Auto oder Schaltschrank nach sowas gesucht hat...
Alle Anderen meinen, man schließt ein Wundermessgerät an und nach 2 Minuten sagt einem eine nette Stimme (womöglich dieselbe Dame wie im NAVI) genau wo, seit wann und wie schwer der Fehler ist 🙄
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Jetzt weißte in welchem Abschnitt der Fehler liegt, im schlimmsten fall, ist dass das Kabel wo durch ganze Auto liegt (ohne Zwischenkontakt), was machste jetzt? Du willst ja nix auseinander nehmen.Zitat:
Original geschrieben von Roter-Baron
Ich kann mir das wirklich nicht vorstellen, dass eine Kurzschlusssuche 1500 € kosten soll, bzw. beschönigt auf 900 € wird.
Es ist doch heutzutage kein Problem jede Leitung einzeln durchzumessen um festzustellen an welcher Leitung das Problem liegt. Für diese Arbeit braucht man also auch nicht das komplette Auto auseinanderbauen.
Was ich dann mache, den Kunden anrufen!
Jetzt will ich aber als Kunde wissen was genau ist. Reicht eine Abschnittsreperatur oder brauch ich einen neuen Kabelstrang. Natürlich sollte man dem Kunde anrufen, wenn man sieht die Fehlersuche dauert länger, weil es komplizierter wird. Aber nur weil eine Werkstatt viele Stunden braucht um den Fehler zu finden ist sie noch lang keine schlechte. Es gibt Fehler an heuten Fahrzeugen da kann man 1 Woche suchen und länger, selbst das Werk ist da nicht besser.
Zitat:
Original geschrieben von Roter-Baron
Es ist doch heutzutage kein Problem jede Leitung einzeln durchzumessen um festzustellen an welcher Leitung das Problem liegt.
klar kann man dies machen...
dann weißt du entweder ob das problem zwischen lenkstockschalter und sicherungskasten besteht ODER zwischen sicherungskasten und blinker...
fängst also praktisch wieder bei null an...
Zitat:
Für diese Arbeit braucht man also auch nicht das komplette Auto auseinanderbauen.
spätestens wenns dann an die genau lokalisation geht, kommst du nicht drumrum große teile der innenverkleidung
(teilweise auch sitzbank/armaturenbrett)zu demontieren...
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Jetzt will ich aber als Kunde wissen was genau ist. Reicht eine Abschnittsreperatur oder brauch ich einen neuen Kabelstrang. Natürlich sollte man dem Kunde anrufen, wenn man sieht die Fehlersuche dauert länger, weil es komplizierter wird. Aber nur weil eine Werkstatt viele Stunden braucht um den Fehler zu finden ist sie noch lang keine schlechte. Es gibt Fehler an heuten Fahrzeugen da kann man 1 Woche suchen und länger, selbst das Werk ist da nicht besser.
Das ist klar, aber der Kunde kann dann weiter entscheiden ob er das will.
Aber ich vermute auch, solche Sachen kommen nur zustande, wenn die Werkstatt so groß ist, wo der eine nicht weiß was der andere tut.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zille1976
Ich dagegen sehe das Problem darin, dass du keinerlei Ahnung davon hast, wie so eine Fehlersuche abläuft und daher hier Unsinn schreibst.Aber ist ne schöne Geschichte für den nächsten Stammtisch.
Mfg Zille
Getroffene Hunde bellen ja bekanntlich !
Dann erleuchte uns doch mit deinem hellen Geist und erkläre uns und den Werkstätten wie so eine Fehlersuche kundenorientiert und ohne Kostenexplosion durchgeführt wird.
Da bin ich mal gespannt jetzt.
Jeder Kunde hat sein eigenes Preisempfinden wo er sagt bis hier und nicht weiter, hier gehört vom Kunden aus eine Preisgrenze vereinbart, es gibt aber auch Kunden den is es egal was es kostet, hauptsache die Kiste läuft.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Aber ich vermute auch, solche Sachen kommen nur zustande, wenn die Werkstatt so groß ist, wo der eine nicht weiß was der andere tut.
Richtig, und nachher haben 15 Mechaniker und 4 Azubis am Wagen rumgedoktort und keiner weiss was der andere gemacht hat und schon geht wieder von vorne los.
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
klar kann man dies machen...dann weißt du entweder ob das problem zwischen lenkstockschalter und sicherungskasten besteht ODER zwischen sicherungskasten und blinker...
fängst also praktisch wieder bei null an...
Warum soll man da deiner Meinung nach wieder bei null anfangen ?
Dann ist doch die Schadensstelle mal grob lokalisiert und man kann dem Kunden mitteilen, dass das Problem in dem Bereich liegt und er je nachdem mit einer längeren Raparatur und höheren kosten zu rechnen hat (wenn er es will) oder die Schadensstelle nur eine Kleinigkeit an Reparaturaufwand benötigt.
Einfach nur ein Skandal, so eine Rechnung überhaupt zu stellen. Aber die armen Fach-Werkstätten haben es ja so schwer bei ihren Wucherpreisen. In Zeiten von Fehlercodes ist die Analyse deutlich leichter als früher.
Und wenn die den Fehler gar nicht finden, soll man nach 20h 2000€ zahlen oder was?
Zitat:
Original geschrieben von downforze94
In Zeiten von Fehlercodes ist die Analyse deutlich leichter als früher.
da du ja anscheinend "insiderwissen" hast, zähl uns doch mal bitte die audi's auf, die im pc per fehlercode anzeigen, wo, an welcher stelle das kabel durchgescheuert ist...
da bin ich ja mal gespannt...
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Alle Anderen meinen, man schließt ein Wundermessgerät an und nach 2 Minuten sagt einem eine nette Stimme (womöglich dieselbe Dame wie im NAVI) genau wo, seit wann und wie schwer der Fehler ist 🙄
Wieso soll man einen Kurzschluss nicht ganz einfach mit einer Wärmebildkamera finden können?
Zitat:
Original geschrieben von skynetworld
einen Kurzschluss kann man nicht mit einer Wärmebildkamera ganz einfach finden?Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Alle Anderen meinen, man schließt ein Wundermessgerät an und nach 2 Minuten sagt einem eine nette Stimme (womöglich dieselbe Dame wie im NAVI) genau wo, seit wann und wie schwer der Fehler ist 🙄
Der Kunde zahlt das Gerät zusätzlich ?
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Der Kunde zahlt das Gerät zusätzlich ?
aber natürlich und zwar über den Stundensatz 😉
Wären die nicht so exorbitant hoch, sähe das natürlich anders aus.
Zitat:
Original geschrieben von skynetworld
aber natürlich und zwar über den Stundensatz 😉Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Der Kunde zahlt das Gerät zusätzlich ?
Dann wird die Reparatur noch teurer. 😁
Mal ne Frage nebenbei:
Du weisst, was für Kabelquerschnitte verbaut werden ?
Du weisst, wieviele Einzelkabel in welchem Kabelstrang liegen ?
Du weisst, welche Wärmeentwicklung einzelne Kabelstränge erzeugen ?
Wenn Du in aktuellen Fahrzeugen mit einer Wärmebildkamera Dir die Dinge genauer Anschaust, zerlegst Du das gesammt Fahrzeug und nicht nur Teile davon, denn einen Schluß nach Masse oder Plus wirst Du damit nicht mehr wirklich erkennen.
Da der TE noch immer keine Aussage zum genauen Fahrzeugtyp gemacht hat beachte man:
In Zeiten der sogenannten "verteilten Funktionen" hat man nicht zwangsläufig ein Lastführendes Kabel zu allen Blinkleuchten.
Hier erfolgen teilweise Funktionen einzelner Steuergeräte durch Informationen auf CAN-Bussen.
Erst ab dem jeweiligen Steuergerät hat man dann "Last".
Und diese Last kann je nach Bauteil (z.B. LED-Bilnker im Außenspiegel) recht klein sein und somit auch die Ansteuerungsströme zum Bauteil.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Dann wird die Reparatur noch teurer. 😁
Die "normalen" Stundensätze sind ja ohnehin schon eine bodenlose Unverschämtheit. Da kann man auch erwarten, daß zeitgemäßes Werkzeug mit enthalten ist. 😉
Aber man kann natürlich auch noch mal alles extra berechnen.
-ein Posten für Werkzeug
-ein Posten für die Ausbildung des Gesellen
-ein Posten für den Urlaub des Werkstattbesitzers etc.