Werkstatt macht nen Schaden ,wer muss Zahlen?
Bin am Samstag morgen unterwegs gewesen ,dabei ist mir aufgefallen das mein Rechter Scheinwerfer etwas schief steht.
Darauf bin ich abends noch fix zu ATU und wollte meinen Scheinwerfer einstellen lassen !
Bin dann rein in die Werkstatt , Testgerät davor und los ging es ! Der Schrauber legt los und bricht mal direkt die Einstellschraube stammt Halterung ab !!!
Seine Aussage """ das kommt bei denen häufiger vor zwecks Alter !
Hat mir gleich angeboten zu schauen was ein neuer Kosteninflation gefragt ob ich denn dann auch gleich kaufen möchte ! WAAAAS dachte ich mir
Auf der Rechnung haben sie drauf geschrieben Scheinwerfer nicht einstellbar ! Und das wars ... Ich durfte wieder fahren !
Was soll ich da jetzt machen ???
Laut Werkstatt ist das nicht ihr verschulden ,da der Scheinwerfer 15 Jahre alt sei und sie nichts für Ermüdungserscheinungen Können !
28 Antworten
Würde ich auch so sagen, wie @quattrootti schreibt.
Wenn zu mir einer kommt und sagt der Wettbewerb hat es kaputt gedoktort muss ich leider auch sagen "Schade, wären Sie gleich zu uns gekommen. Jetzt alles neu, da kommt man nicht mehr drum herum."
Die Aussage "hätte man... wäre... wenn" nützt leider auch keinem mehr.
Ich verstehe beide Seiten, der ATUler hätte nicht mehr Gewalt agieren dürfen. Hat er vielleicht auch nicht. Mit Kunststoff ist das so eine Sache. Material wird altersbedingt spröde. Er dreht 10 Mal normal und beim 11. Mal hat es "knack" gemacht.
Natürlich möchte der TE den Schaden nicht hinnehmen, da ja vorher nichts abgebrochen war. Der Scheinwerfer war lediglich zu tief.
Vielleicht hilft ein Kompromiss. Neuer Scheinwerfer zu äußerst gutem Preis.
Ja...
was sollen sie denn sagen?
"Regeln Sie das mit der betreffenden Werkstatt"?
Sie können Dir erklären wie es ablaufen kann
jedoch können zu dem Fall keine Aussage treffen
Sie können logo sich nett und zuvorkommend benehmen um sich einen Kunden zu ködern...
Das mit den Scheinwerfern ist bekannt
Nur Du und der Mechaniker können aussagen wie es konkret ablief
Leider hast Du unterschrieben und bist dann weggefahren
mal was anderes:
wäre es evtl möglich den Scheinwerfer zu retten und diesen einzustellen?
Ich weiß ja nicht was alles abgebrochen ist
Hallo,
Ihr schimpft immer über ATU, es gibt genug Audi Werkstätten die genauso schlecht oder sogar noch schlechter sind wie ATU.
Das ist meine Meinung
LG raudi52
Ich schimpfe überhaupt nicht auf ATU
zumindest hier nicht
ATU ist ja sogar dafür bekannt auf zumindest energische Nachfrage kostenlos zu reparieren
nur wurde hier nix ersetzt sowie ist es auf dem Auftrag vermerkt
Ähnliche Themen
Also audi eine schraube am anlasser abgebrochen haben konnte ich den anlasser bezahlen und die die arbeit. toll
Was sie sagen sollen ? Also wenn man denen erzählt, dass bei deren Fabrikat laut ATU soetwas locker mal bei 15 Jahre alten Autos passieren kann, dann könnten die schon etwas dazu sagen.
Der Ton macht sicherlich auch die Musik und wenn man an einen einigermaßen freundlichen Menschen gerät, wird der sicherlich auch nicht ungewillt sein zu helfen, so kenne ich das zumindest.
Zudem ist Scheinwerfer einstellen auch nicht gerade der Megaauftrag, der Audi entgangen ist.
Da hatte ich schon ganz andere Fälle, wo man mir bei ähnlichen Fällen sehr gut geholfen hatte, denn ich denke Audi hat z.B. auch ein Interesse daran, dass eine Firma ATU deren Fahrzeuge als "Licht nicht mehr einstellbar, ohne das alltes zerschreddert wird nach 15 Jahren" dargestellt werden.
Muss ja jeder selber wissen, wie er sich selber hilft, ich gebe nur meine Erfahrungen weiter.
Leider kommt man gerade in Werkstätten erst zu seinem recht, wenn man ein mehr oder weniger großes Faß auf macht.
Zitat:
@quattrootti schrieb am 14. April 2015 um 12:18:04 Uhr:
Ja...
was sollen sie denn sagen?
"Regeln Sie das mit der betreffenden Werkstatt"?Sie können Dir erklären wie es ablaufen kann
jedoch können zu dem Fall keine Aussage treffenSie können logo sich nett und zuvorkommend benehmen um sich einen Kunden zu ködern...
Das mit den Scheinwerfern ist bekannt
Nur Du und der Mechaniker können aussagen wie es konkret ablief
Leider hast Du unterschrieben und bist dann weggefahrenmal was anderes:
wäre es evtl möglich den Scheinwerfer zu retten und diesen einzustellen?
Ich weiß ja nicht was alles abgebrochen ist
Ich stand daneben als es knackte ....... Zu retten ist da nix mehr ,es sei denn man bekommt die Halterung in der die obere Stellschraube ist als Ersatz . Wo und wie dieser festgemacht werden soll bleibt fraglich ..
Aber das ist jetzt auch egal denn ich war noch mal da ,mit Rechnung .
Die Selbe Aussage wie schon zuvor" wir übernehmen den Schaden nicht!!!Da der Scheinwerfer min 15 Jahre auf dem Buckel hat und das hat was mit Alterserscheinung zu tun.
Zitat " das würde ihnen jede andere Werkstatt genau SO sagen.
Das Spuckt google aus .
Wer zahlt, wenn das Auto bei der Reparatur beschädigt wird?
Wenn der Schaden vermeidbar war, muss die Werkstatt bezahlen. Meistens hat sie dafür auch eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Kompliziert wird es, wenn die Werkstatt behauptet, der Schaden sei nicht absehbar gewesen oder eine Folge etwa des schlechten Zustandes des Autos. Dann muss ein Gutachter klären, ob das stimmt. zu tun .
Also Chance gleich null ,zumal ich nix in der Hand habe.
Also hat sich das für mich erledigt und ich werde mir dann nen gebrauchten bestellen kosten hierfür um die 100€ rum! Nicht blind und alle Halter ganz.
was ist denn vermeidbar?
Du musst das auch mal von der anderen Seite sehen - wenn eine Schraube abreißt - ist das jetzt was völlig unbekanntes? Nein
Altes Plastik welches bricht - unbekannt? nein...
Es gibt auch andere Fälle, da muss die Werkstatt handeln
hier wurde vor allem dies auf der Rechnung vermerkt damit ist sie im Recht - wie es nun ablief und ob man nun einsieht dass Plastik brechen kann ist dann wirklich nur Deine Sache...
Zitat:
@Hififan2008 schrieb am 14. April 2015 um 12:45:54 Uhr:
Ich stand daneben als es knackte ....... Zu retten ist da nix mehr ,es sei denn man bekommt die Halterung in der die obere Stellschraube ist als Ersatz . Wo und wie dieser festgemacht werden soll bleibt fraglich ..Zitat:
@quattrootti schrieb am 14. April 2015 um 12:18:04 Uhr:
Ja...
was sollen sie denn sagen?
"Regeln Sie das mit der betreffenden Werkstatt"?Sie können Dir erklären wie es ablaufen kann
jedoch können zu dem Fall keine Aussage treffenSie können logo sich nett und zuvorkommend benehmen um sich einen Kunden zu ködern...
Das mit den Scheinwerfern ist bekannt
Nur Du und der Mechaniker können aussagen wie es konkret ablief
Leider hast Du unterschrieben und bist dann weggefahrenmal was anderes:
wäre es evtl möglich den Scheinwerfer zu retten und diesen einzustellen?
Ich weiß ja nicht was alles abgebrochen istAber das ist jetzt auch egal denn ich war noch mal da ,mit Rechnung .
Die Selbe Aussage wie schon zuvor" wir übernehmen den Schaden nicht!!!Da der Scheinwerfer min 15 Jahre auf dem Buckel hat und das hat was mit Alterserscheinung zu tun.Zitat " das würde ihnen jede andere Werkstatt genau SO sagen.
Das Spuckt google aus .
Wer zahlt, wenn das Auto bei der Reparatur beschädigt wird?
Wenn der Schaden vermeidbar war, muss die Werkstatt bezahlen. Meistens hat sie dafür auch eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Kompliziert wird es, wenn die Werkstatt behauptet, der Schaden sei nicht absehbar gewesen oder eine Folge etwa des schlechten Zustandes des Autos. Dann muss ein Gutachter klären, ob das stimmt. zu tun .Also Chance gleich null ,zumal ich nix in der Hand habe.
Also hat sich das für mich erledigt und ich werde mir dann nen gebrauchten bestellen kosten hierfür um die 100€ rum! Nicht blind und alle Halter ganz.
Wie kann der Schaden für diese Werkstatt nicht absehbar gewesen sein, wenn sie dir im selben Atemzug erzählen das die 15 Jahre daran Schuld seien. Wie alt das Auto ist, haben sie ja gesehen und wenn dann etwas schwergängig wird, wendet man sicherlich keine Gewalt an, wenn man schon weiß, was dabei herauskommen kann 🙂.
Mir hat mal eine Werkstatt einen Radbolzen abgerissen, weil der sich bei einem älteren Auto nicht so einfach lösen ließ. Die wollten mir auch erzählen, sie könnten nichts dafür.
Letztendlich mussten die auf deren Kosten alles wieder i.O. bringen, denn was passiert, wenn man an etwas mit übermäßiger Gewalt/Krafteinwirkung hebelt, was sich nicht lösen lässt, weiß eigentlich auch jeder.
Und das sie dir erzählen, dass es jede andere Werkstatt genau so erzählen würde, war ja wohl absehbar, deswegen der Tip mit Audi, denn ich bin mir sicher, dass sie genau das nicht sagen werden, zumal sie ja selber keinen Schaden angerichtet haben.
Ich würde mir das nicht gefallen lassen.
Würde ich nicht mein Recht vehement eingefochten haben bei so einigen Werkstätten/Niederlassungen im Laufe der letzten 25 jahre, hätte ich locker mal einige tausend Euro mehr gezahlt, als ich eigentlich hätte müssen. Da könnte ich dir Geschichten erzählen, alleine schon bei Mercedes Benz Niederlassungen, Volvo, etc.
Genau
Und wenn sie aufgehört - also den RadBolzen nicht gelöst hätten - würdest Du sagen " unfähig einen RadBolzen zu lösen" ...
Ey entweder auf oder ab
2 Tage Rostlöser drauf geht nicht wirklich
Lösen geht zig mal gut aber einmal eben auch nicht
Scheinst ja ein gnadenloser Kunde zu sein...
Zitat:
@quattrootti schrieb am 14. April 2015 um 13:39:01 Uhr:
Genau
Und wenn sie aufgehört - also den RadBolzen nicht gelöst hätten - würdest Du sagen " unfähig einen RadBolzen zu lösen" ...
Ey entweder auf oder ab
2 Tage Rostlöser drauf geht nicht wirklich
Lösen geht zig mal gut aber einmal eben auch nichtScheinst ja ein gnadenloser Kunde zu sein...
Wieso sollte ich das sagen wollen ? Unterstellen musst du mir derart nicht, ist auch nicht gerade sachdienlich.
Wohl hätte man mir sagen können, dass der Bolzen nicht normal zu lösen ist und man es auf meine Verantwortung hin versuchen kann, aber dann nicht haftet, wenn es knack macht.
Dann hätte ich mir überlegen können es zu riskieren oder eben wieder zu verschwinden.
Zum Thema "gnadenlos":
Ich habe mal eine MB Niederlassung beauftragt eine defekte Zündspule zu wechseln. Die Rechnung betrug dann über 400 Euro ohne das Material (Zündspule). Ich habe mich dann erkundigt und festgestellt, dass eine solche Arbeit ohne Material ca. 95-128 Euro kosten würde, je nachdem wo man es machen lässt.
Auf nachfrage, wo die Differenz dazu herkommen würde, erzählte man mir, dass man noch den Motor ausgeleutet habe und dies und das und das koste halt.
Die können in Ihrer Freizeit ja gerne mit meinem Auto machen was sie wollen, so lange sie nichts kaputt machen, aber zahlen tue ich nur das, was ich beauftragt habe.
Das ist auch nicht gnadenlos, sondern selbstverständlich.
Kann man ganz sicher nicht pauschalisieren, aber nach meinen Erfahrungen mit so manchen Werkstätten lohnt es sich auf alle Fälle sich zu erkundigen und nicht alles hinzunehmen und bezahlen.
Ich finde, da hast Du absolut recht.
Es ist überall in jedem Gewerk so. Man zahlt das, was man beauftragt hat.
Wenn man etwas beauftragt bezahlt man das Beauftragte.
Für alle zusätzlichen Arbeiten ist vorher Rücksprache mit dem Kunden zu tätigen.
Bei mir im Berufsalltag genau so.
Wenn ich meinen Monteur rausschicke, um eine Arbeit durchzuführen bezahlt der Kunde für das, was er bei uns beauftragt hat.
Sollte der Monteur weitere Leistungen ohne Freigabe und Gegenzeichnung des Kunden durchgeführt haben müsste er das nicht bezahlen.
Die Lösung für eine festsitzende Schraube ist nicht das Abreißen.
Egal, wie fest sie sitzt.
Es gibt 20 Alternativen bevor ich die große Verlängerung auspacke.
Ihr denkt nur was theoretisch ablaufen soll
im besten Fall dazu
Theorie und Praxis sind zweierlei
ja logo bezahlt man für das Beauftragte drum gibt's da ja Arbeitszeitvorgaben
jedoch kann es zu Mehraufwand kommen welcher bis zu einem gewissen Rahmen ok ist ansonsten Absprache mit Kunden
Beispiel Alu Dehnschrauben:
wenn da eine derart festgebacken sitzt geht die Schraube beim Lösen drauf
Viel Aufwand das wieder zu reparieren
da kann keiner außer dem Konstrukteur was für
Das ist alles Ansichtssache , ob nun eine Aluschraube fest gammelt (die das kann, auf Grund Rost .........) oder ob man eine Plastik Halterung abbricht in der eine Plastikzahnrad liegt was definitiv nirgend wo Rost oder Ähnliches haben kann !!!
Wenn man sich die Mechanik anschaut, ist das relativ simpel gemacht !
Das einzige metallische Material ist die lange Stellschraube ,und die dürfte aus Alu sein .
Ich bin der Meinung das es jetzt auch egal ist ,da ich zu dumm war und trotz schlechter Erfahrung wieder zu ... Gefahren bin.
Logo kann eine Halterung aus Plastik brechen ! Aber so wie sie mit mir umgegangen sind finde ich das nur frech !!! Machen nen Schaden und schicken mich wieder weg ! Man hätte einen Mittelweg finden können .
Das ich jetzt auf dem Schaden sitzen bleib ist auch zu 100% mein eigenes Verschulden da ich den Zettel unterschrieben habe und abgefahren bin.
Zumindest weiß ich jetzt das ich die Werkstatt mit den 3 Buchstaben nicht mehr betreten werde ,und auch niemanden empfehlen werde !( darunter muss ich sagen fällt bei mir aber auch schon mal eine Audi Werkstatt ,die auch nicht mit Qualifikation glänzt )