werkstatt für w126 im bremer raum gesucht und eine frage zum getriebe!
moin!
ich bin jetzt auch stolzer besitzer eines w126 500SE baujahr 89 mit 214.000km auf der uhr! gestern gekauft und bin prinzip happy und stolz wie bolle aber auch etwas ängstlich das mein neues baby macken haben könnte die ich so bisher nicht gesehen habe!
in einem thread hier hab ich was zum thema
-- "w126 Leerlaufruckeln" gefunden..das hat meiner auch
-- dann habe ich das gefühl das die automatik nicht korrekt schaltet!
jetzt bitte nich lachen ...bei dem smart meiner schwester schaltet das auto auch bei 50km/h bis in den höchsten gang! meiner fährt
bis 60 im ersten und schaltet dann erst in den 2. das ist etwas nervig wenn man in der stadt aufgrund von viel verkehr so zwischen 40 und 50 fährt..wenn man dann etwas gas weg nimmt is die -ich nenn es mal mal motorbremswirkung- immer extrem da gibts dann durch die bremswirkung jedesmal nen kopfnicken und ich kann mir nicht vorstellen das das gewollt ist! das wäre ja nicht so wenn das getriebe einfach bei 50 schon im zweiten gang wäre! laut handbuch soll das sogar so sein wenn man den schalter auf economy stellt! das schein bei mir nicht der fall! kann man sowas ganz einfach justieren?!?
und letzten zwei sorgen sind die leuchtweitenregulierung die ohne funktion ist ( und leider auch zu hoch eingestellt ist ) und das licht im tacho... das kann ich auch nich heller stellen und das ist auf das absolute minimum gestellt so das man nachts kaum was erkennen kann!
so das wäre es erstmal! da würde ich gerne mal nen fachmann drüber schauen lassen..daher dachte ich mir das ich hier einfach mal frage ob jemand im raum bremen nen kompetenten ansprechpartner hat denn wie mir gesagt wurde zu benz brauche ich nicht zu fahren da alle die da arbeiten meist noch mit der rassel um den tannenbaum gelaufen sind als das auto gebaut wurde :-)
vielleicht hat ja auch hier jemand schon nen paar ideen für mich wo ich ansetzen soll besonderes was das getriebe betrifft und was leuchtweitenregulierung und tacholicht mich kosten könnten im reparaturfall
ansonsten bleibt mir nur HALLO zu sagen..ich freu mich hier auf die zeit im forum da sich hier ne menge experten tummeln und ich oft aus dem staunen gar nicht rauskomme mit was für fachvorschlägen ihr hier aus der ferne helfen könnt obwohl ihr das fahrzeug nicht mal gesehen habt!
grüße und nen schönes WE
Tim
9 Antworten
Viel Spaß mit dem Sternenschiff!
Grundsätzlich gibts sicher auch zahlreiche gute Mercedes-Benz Wärkstätten - ich bin seit über 25 Jahren in einer wenns was zu tun gibt - würde Dir auch raten Dir eine zu suchen wenn Du das Auto längerfristiger fahren möchtest.
Was das Leerlaufruckeln betrifft so tausche mal die Kerzen (Champion), sieh in den Zündverteiler wie der und sein Verteilerfinger aussehen und prüf den Luftfilter - mal sehen wie er dann läuft.
Was den Automaten betrifft, so scheint da was im Argen zu sein - so schaltet der ganz sicher nicht - werden die Automaticexperten mehr zu sagen können - Ich rate auf jeden Fall zu einem Wechsel des Öls und des Filters und die Neubefüllung mit "TITAN ATF 4000" v. Fuchs - wichtig, auch im Wandler Öl ablaßen.
Beim Licht im Kombiinstrument dürfte der "Dimmer" platt sein - kann man austauschen oder einfach überbrücken - ich finde das reicht weil das am angenehmsten vom Licht ist - Im 126er-Forum ist der Wechsel der bauteile in "Tipps&Tricks" beschrieben (http://w126.mercedesforen.de/)
Bei der Leuchtweitenreglung wird wohl ein Unterduckschlauch ab sein - mußte mal in Ruhe verfolgen - Davon könnte auch der unruhige Leerlauf herrühren - wenn das Unterdrucksysthem irgendwo undicht ist könnte der Motor "Falschluft" ziehen wenn ich das richtig sehe - die Experten werden das richtig stellen oder korrigieren (auch wenn 1. Mai ist😁)
Vielleicht sind ja in Deiner Umgebung auch 126er-Fans für Hilfskontakte - wo ziehst Du deine Kreise?
Aloha aus Berlin
Hier noch´n Tipp wenn Du was über den Auslieferungszustand erfahren willst - die Seite der Russischen Mercedesfreunde - VIN aus dem Kfz-Schein eingeben
Die Russischen Kumpels
🙂
Moin,
Glückwunsch zum 126er.
Wegen dem "Problem" mit dem Getriebe:
Ist das immer so oder nur in der Warmlaufphase ?
Wenn letzteres, dann ist das "normal", da die 126er ab Modelljahr 89 eine sog. "Schaltpunktanhebung" ins Getriebe gepflanzt bekommen haben, was zur schnelleren Erwärmung des Kats beitragen soll...das nervt ein wenig, kenne ich von meinem 126er.
Wenn der Wagen warmgefahren ist, sollte dieses Phänomen eigentlich weg sein; ist halt ein "Schönheitsfehler", der im Rahmen eines Getriebeölwechsels (sowieso zu empfehlen nach spät. 60TKM oder 4-5 Jahren) durch Entfernung dieses Teils im Schaltschiebergehäuse korrigiert werden kann.
Dazu gibts im Forum auch ne Ausbauanleitung, schau mal hier: Klick mich !
Wegen Leerlaufruckeln:
Würde bei dem KM-Stand sowieso Zündgeschirr inkl. Kerzenstecker, Verteilerkappe nebst -finger und Zündkerzen (ich habe NGK BP6ES genommen - läuft seidenweich damit) neu machen, wenn nicht belegbar erst vor kurzem erfolgt; das sind einfach Verschleißteile.
Viel Erfolg. 🙂
Falls es an der Schaltpunktanhebung liegt, bliebe die Frage, ob man den Mist einfach stillegen kann. (Unser 500 SEC hatte das dank der frühen Geburt glücklicherweise nicht 😉)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Falls es an der Schaltpunktanhebung liegt, bliebe die Frage, ob man den Mist einfach stillegen kann. (Unser 500 SEC hatte das dank der frühen Geburt glücklicherweise nicht 😉)
Moin,
schrub ich doch bereits, daß die SPA entfernt werden kann - einfach den mittlerweile eingefügten Link in meinem vorigen Beitrag klicken. 😉
Zitat:
Original geschrieben von GG2801
Moin,Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Falls es an der Schaltpunktanhebung liegt, bliebe die Frage, ob man den Mist einfach stillegen kann. (Unser 500 SEC hatte das dank der frühen Geburt glücklicherweise nicht 😉)schrub ich doch bereits, daß die SPA entfernt werden kann - einfach den mittlerweile eingefügten Link in meinem vorigen Beitrag klicken. 😉
Oh, sorry, stimmt natürlich. Aufmerksamkeitsfehler meinerseits. Liegt entweder an den verschiedenen Foren, die man parallel beackert oder an Deiner Avatar- Mieze 😁
Zitat:
Original geschrieben von GG2801
Moin,Glückwunsch zum 126er.
Wegen dem "Problem" mit dem Getriebe:
Ist das immer so oder nur in der Warmlaufphase ?
Wenn letzteres, dann ist das "normal", da die 126er ab Modelljahr 89 eine sog. "Schaltpunktanhebung" ins Getriebe gepflanzt bekommen haben, was zur schnelleren Erwärmung des Kats beitragen soll...das nervt ein wenig, kenne ich von meinem 126er.
Wenn der Wagen warmgefahren ist, sollte dieses Phänomen eigentlich weg sein; ist halt ein "Schönheitsfehler", der im Rahmen eines Getriebeölwechsels (sowieso zu empfehlen nach spät. 60TKM oder 4-5 Jahren) durch Entfernung dieses Teils im Schaltschiebergehäuse korrigiert werden kann.Dazu gibts im Forum auch ne Ausbauanleitung, schau mal hier: Klick mich !
Wegen Leerlaufruckeln:
Würde bei dem KM-Stand sowieso Zündgeschirr inkl. Kerzenstecker, Verteilerkappe nebst -finger und Zündkerzen (ich habe NGK BP6ES genommen - läuft seidenweich damit) neu machen, wenn nicht belegbar erst vor kurzem erfolgt; das sind einfach Verschleißteile.Viel Erfolg. 🙂
Ich würde auf jeden Fall das Zündgeschirr nicht "einfach" tauschen - erst mal den Zustand überprüfen - ich hab noch das Erste drinn von 4/88 und alles ist vom Feinsten - ist ja keine so preiswerte Angelegenheit ...und ich würde in so einem Falle kein running Sythem tschäinschen 😉 - Kommt ja auch auf den äußeren Pflegezustand im Motorraum an - wenn alles immer schön sauber ist, dann leiden die Zündkabel auch nicht wie bei einem verölten Motorraum - Ich verweise immer gerne auf den Tip mit der fein zerstäubenden Blumenspritze - Mal im Dunkeln bei laufendem Motor zerstäubtes Wasser auf den Zündklapperatismus sprühen - wenn da was schadhaft ist dann springen Funken und offenbaren den Schaden ...ich steh auf mein originales Zündsysthem 😁
Verteiler und Finger natürlich in Augenschein nehmen und nur den Originalverteiler verbauen und keine asiatischen Imitate!
...übrigens brennen europäische Kerzen heller 😎
moin!
boah deswegen liebe ich dieses forum! vielen dank erstmal für die vielen sachdienlichen hinweise! den wagen hab ich fr.mittag bekommen und dann gleich zur arbeit daher war wirkliches testen kaum möglich! heute hab ich mit meinem besten kumpel
( w140 s320 ) "autotag" gemacht! das war nen traum :-) und da is mir auch aufgefallen das wenn motor und getriebe warm sind dieses kopfnicken problem nicht besteht beim fahren um 60km/h herum! getriebeöl is übrigens neues drauf
das licht im kombi instrument ist jetzt auch da ..es scheint ein wackelkontakt zu sein. mein kumpel hat etwas liebevoller an dem schalter gedreht und dann flackerte es plötzlich auf und beim verstellen von hell auf dunkel geht es immer wieder kurz aus aber das funktioniert jetzt erstmal da ich das auf ganz hell hab stehen lassen!
boah ich bin soo scheiss happy mit dem auto bisher ( toi toi toi )
die reichweitenregulierung funktioniert immer noch nicht aber ich werd am montag nochmal zum händler hin vielleicht kann der das ganz schnell lösen!
@Karthago500SEC Hilfskontakte und Kreise?
hm ich wohne in bremen ( im viertel ..wer es kennt..zum glück hab ich nen stellplatz sonst hätte ich mit diesen 5m riesen was parken betrifft kaum ne chance ) also alles in bremen und niedersachsen mit nem radius um 80 bis 100km.
ich bin immer noch ganz verflasht was den motor und die fahrleistungen betrifft..ein traum...der sound könnte etwas v8 lastiger sein aber wie ich hier im forum schon mitbekommen habe gibt es eine ganz starke originalsoundfraktion hier :-)
ich hab früher immer gedacht wenn ich mir mal nen v8 gönne das soll das so klingen http://www.youtube.com/watch?v=6uW0dJyMKsU
ich weiss is eigentlich völlig dämlich schließlich hat mercedes sich schon was dabei gedacht das man bei 200 auffa bahn sich völlig entspannt unterhalten kann und nich vom sound erschlagen wird.. daher werde ich auch alles original so lassen ohne daran zu schrauben!
bleibt nur noch das leerlaufruckeln..das werde ich beobachten und vielleicht is das ja auch weg wenn das mit der niveauregulierung geregelt ist!
wie auch immer vielen dank nochmal für die tipps und tricks..besondern die russenseite is cool von der hatte ich schon gehört :-)
mfg
Tim
Prima! - Dann viel Spaß mit dem Sternenschiff - wenn das in gutem Zustand ist, dann kann man auch ruhig die volle Leistung abfordern😁
Ich hab immer noch das Feeling das Leuchtweitenreglung und Leerlaufruckeln aus einer Fehlerquelle kommen - da ist irgendwo das Unterdrucksysthem undicht - aber da werden die Wissenden schon noch was zu sagen ...die denken noch drüber nach😎
Was den V8-Sound betrifft, so achte mal darauf was abgeht wenn alles fit ist und Du mal "richtig" Gas geben kannst - die Kraftentwicklung im Kickdown-Betrieb ist schon brachial und in dem Moment höhrt man diskret die starken Bässe unserer feinen Motoren aus dem Doppelauspuff hüsteln ...da ist beim Ampelstart schon mal fix dem Konkurenten Auspuffbastler das Wochenende versaut wenn die "alte" S-Klasse kometenhaft mit kicherndem Auspuff entschwindet😁
...ich glaube der Sternenschiffskäptn @egenwurm kreist im Hamburger Raum - ist bei Spezialfragen mit nötiger Inaugenscheinnahme auch ne überbrückbare Entfernung - von den Anderen kenn ich die Heimatgemarkungen nicht so genau🙂
Sternenschiffskapitänsgruß aus Berlin