Werkstatt bring falsche Reifan an. TÜV sagt nein. Werkstatt sagt "Kauf neue Reifen".

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

folgende Situation:

Sommer 2016 | Touran 1.6 TDI, 105 PS / 77, Modell 2012, 2te Hand
April 2017 | Neue 17" Felgen + 4Seasons 225/45 R17 94V Reifen bestellt.
Winter 2017 | TÜV damit erhalten.
Winter 2019 | TÜV damit erhalten.
Sommer 2021 | Stadtwechselt.
Winter 2021 | TÜV stellt Riss in einem der Reifen. Brauche dringend TÜV. Gehe zu Reifenwerkstatt und besorge schnell Winterreifen, um am nächsten Tag TÜV zu bekommen. Alles klappt.
Sommer 2022 | Kauf neuer Felgen + Sommerreifen, um zwei Rädersetze zu haben (Sommer und Winter).
Winter 2023 | TÜV sagt nein. Winterreifen von 2021 dürfen eigentlich gar nicht gefahren werden. Sommerräder auch nicht. Beide haben die falsche Größe. Neue Reifen müssen hin - für Sommer und Winter.
Reifenwerkstatt sagt "Schade, aber so ist es. Wir haben uns bei der Bestellung der Reifen an den vorherigen Reifen orientiert (die Ganzjahresreifen), daher haben wir Reifen montiert. Nicht unsere Schuld. 600€+ für neue Winterräder bitte, um TÜV zu bekommen. Im Sommer tauschen wir dann die Sommerreifen auch aus (nach nur einer gefahrenen Saison)".

Niemand ist schuld, aber ich muss um die 1.200 - 1.300€ zahlen, um mein Auto fahren zu dürfen.

Nun die Frage: Meiner Meinung nach trägt die Werkstatt da Mitschuld, da es ihre Aufgabe ist die richtigen Reifen zu besorgen und montieren. Ist es falsch zu erwarten, dass sie mir preislich beim Kauf der richtigen Reifen entgegenkommen?
Der Vorschlag ihrerseits war, dass sie die alten Reifen versuchen zu verkaufen, allerdings ohne Garantie, dass es klappt.

Vielen Dank im Voraus.

174 Antworten

Ich versteh dein Problem nicht, du gehst zur Werkstatt 2 sagst ich brauchst 1,2,3 oder 4 neue Reifen für die jetzt montierten Räder.

Die Werkstatt schreibt die Größe auf und wechselt diese nachdem sie dir einen Preis für die Party genannt hat.

Wieso sollte die Werkstatt jetzt jedes Mal prüfen ob die montierten Reifen zulässig und eingetragen sind?

Das war doch überhaupt nicht ihr Auftrag oder wie lief das damals ab ?

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 18. Dezember 2023 um 18:05:56 Uhr:


Welche Reifengrößen stehen denn in der EWG Übereinstimmungsbescheinigung (ggf. mal ein Bild davon hochladen und die FIN unkenntlich machen)?

Wie schon einige hier erwähnt haben, mach bitte am besten von allem Fotos. Vom Fahrzeugschein, den Sommerreifen und Felgen genauso von den Winterrädern. Man muss auch die ET und KBA der Felgen sehen, man sollte ALLES penibel kontrollieren und dann schauen wo das Problem liegt.
Zu schreiben ist eine Sache, alles mit Fotos zu belegen eine andere. So können WIR Dir kompetent helfen und ggf. Dich beraten, ohne die Glaskugel zu benutzen 🙂

Bitte entschuldigt - ich muss kurz weg. Bin in einer Stunde wieder da und beantworte alle offene Fragen.

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 18. Dezember 2023 um 18:51:55 Uhr:


Offensichtlich fehlte bei Werkstatt 1 die Kommunikation ja.
Aber davon ab hättest du natürlich auch mal selber die Papiere anschauen müssen.. :-)

Werkstatt 2 hat da natürlich Mist gebaut wenn Sie dir neue Felgen und vorallem Reifen verkaufen die nicht Tüv fähig und nicht für dein Auto sind.
Klarer Fehler Werkstatt zwei Plus Fehler vom Tüv das es da nicht auffällt.

So wie es letztendlich scheint haben alle Mist gebaut...die Werkstätten der TÜV und du natürlich auch..

Scheint so. Allerdings muss ich die Fehler von allen allein ausbaden...

Ähnliche Themen

Dass man Dir lieber TE nicht erklärt hat, was genau an Deiner Bereifung auszusetzen ist, ist schade.

Für mein Verständliches ist einzig der Reifenverkäufer in der Verantwortung, welcher seiner Sorgfaltspflicht nicht nachkam. Einzig er hat die erforderliche Sachkenntnis und Mittel, zu prüfen ob die bestellte Bereifung technisch und rechtlich kompatibel ist.

Zitat:

@H2SO4 schrieb am 18. Dezember 2023 um 18:59:34 Uhr:



Scheint so. Allerdings muss ich die Fehler von allen allein ausbaden...

... vielleicht. Wir wollen Dich dabei kompetent unterstützen, damit Du so schnell und so günstig wie möglich wieder " legal " deine Sommer- wie Winter Kompletträder nutzen darfst 🙂

Herzlichen Dank. Seid bitte so nett und sagt mir welche Felder der Zulassung sensible Infos enthalten, damit ich diese entferne. Dann lade ich das gerne hoch.

In der Zwischenzeit erzähle ich die Geschichte nochmal, aber mehr im Detail.

Naja letztendlich ist das Kind eh in den Brunnen gefallen...
Hast du den noch Serienfelge passend zu deinem Auto?

Nach Angabe der Schlüssel-Nr. und EG-Betriebserlaubnis, wäre zu prüfen, ob der Ist-Zustand nicht durch eine Einzelabnahme legalisiert werden kann.

Diese Angaben sind ausreichend:

Zulassung

Ausschlaggebend ist was im Gutachten der Zubehörfelgen steht und mit welchen Auflage des verbunden ist..
Dazu braucht es aber das komplette Gutachten,das sprengt hier den Rahmen.
Ich würde mit Gutachten selber zum Tüv fahren und mich beraten lassen was alles gemacht werden muss für eine Abnahme.
Oder noch einfach runter mit den Dingern und Serie drauf,fertig..
Wer ist der Felgenhersteller?

Das ist hier Tagesarbeit und weil es die erforderlichen Spezialisten, mit Zugriff auf Datenbanken gibt, keine große Sache.

Ahh gut Ich wusste jetzt nicht das Tüver hier sind.. :-)

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 18. Dezember 2023 um 20:07:49 Uhr:


Ahh gut Ich wusste jetzt nicht das Tüver hier sind.. :-)

Jau, die Anbauabnahme wird gleich mit erledigt. 😁 😰 🙂😎

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 18. Dezember 2023 um 19:59:11 Uhr:


Ausschlaggebend ist was im Gutachten der Zubehörfelgen steht und mit welchen Auflage des verbunden ist..
Dazu braucht es aber das komplette Gutachten,das sprengt hier den Rahmen.
Ich würde mit Gutachten selber zum Tüv fahren und mich beraten lassen was alles gemacht werden muss für eine Abnahme.
Oder noch einfach runter mit den Dingern und Serie drauf,fertig..
Wer ist der Felgenhersteller?

@Haltech81
Ohne Dir nahe treten zu wollen, aber Du versuchst den Weg des einfachen Wiederstandes zu gehen. Wir können auch all die Vorgelegten Gutachten deuten, dafür ist die Forumkompetenz auf jeden Fall gegeben und der von Dir erwähne " Rahmen " wird hier definitiv nicht gesprengt 🙂

Ablauf:

Juni 2016 | haben wir den Touran beim Autohändler gekauft. Er hatte 15" Stahlfelgen.

April 2017 | haben wir beschlossen uns schönere, größere Felgen fürs Auto zu holen. Dann sind wir zur Werkstatt (Quick) und haben uns beraten lassen. Am Ende sind es 17" Dezent TD Felgen geworden (Artikelnummer TTDY8SA45V, 7 x 17", Einpresstiefe 45.0, Ochanzahl/Lochkreis 5/112.0). Dazu haben wir uns Ganzjahresreifen von Goodyear geholt (225/45 R17 94V VEC 4SEASONS G2 XL FP).
Die neuen Kompletträder haben wir in der Quick-Werkstatt auch montieren lassen.
Uns wurde dann einen Stapel mit Gutachten von TÜV Austria (Nr. 366-0279-12-WIRD/N15 - "Gutachten zur Erteilung eines Nachtrags zur ABE 49295" (hätte ich echt lesen sollen, my bad)).

Dezember 2017 | in der Zwischenzeit haben wir 2 TÜVs unproblematisch überstanden (2017 & 2019). Die einzigen Reifen und Felgen die wir besitzen sind immer noch die von 2017. Und wir wohnen in einer anderen, wesentlich kleineren Stadt.
An einem Tag im Dezember gehe ich zum TÜV, um mir die Zulassung zu holen. Alles andere ist okay, nur hat einer der Reifen einen Riss auf der Innenseite. Daher darf ich damit nicht mehr fahren und bekomme keinen TÜV. Das Problem ist, dass ich am nächsten Tag weit reisen muss und die Zulassung dringend brauche.
Zufälligerweise ist bei der Prüfstelle zur gleichen Zeit der Leiter der lokalen Profi-Reifenwerkstatt. Er erfährt von meinem Problem und verspricht mir eine schnelle Lösung. Ich folge ihm zu seiner Werkstatt und wir einigen uns auf neue Winterreifen, die er schnell besorgen und montieren kann. Der Vorschlag für die genauen Reifen kommt von ihm, da ich mich - wie bereits erwähnt - überhaupt nicht damit auskenne. Es handelt sich um Goodyear 224/45 R17 91H UG PERF + FP EU 2020/740 Winterreifen.
Die Werkstatt montiert sie am Folgetag, ich fahre zum TÜV und bekomme meine Zulassung ohne Probleme.

Mai 2022 | Zeit für Reifenwechsel. Zu dem Zeitpunkt haben wir wieder nur einen Radsatz - Winterräder auf den Felgen von 2017. Wir brauchen also Sommerreifen. Die Werkstatt meint, es wäre sinnvoller zwei Radsätze zu haben, anstelle davon Reifen immer neu wuchten zu müssen (macht Sinn). Wir wollen nicht viel Geld für neue Felgen ausgeben und verlassen uns darauf, dass uns die Werkstatt welche besorgt, die zum Auto passen, aber nicht zu teuer sind. Sie bestellen uns die Proline 7.5x17 B1 112/5 ET45 66.5 Felgen (von ihnen bekomme ich auch ein mehrseitiges Gutachten, aber keine Aufforderung zum Eintragen). Dazu empfehlen sie uns Goodyear 225/45 R17 94Y EAG F1 ASY 6 XL FP Sommerreifen. Der Plan ist: wir wuchten ein letztes Mal und bringen die neuen Sommerreifen auf die 2017er Dezent Felgen und bringen dann die 2021er Winterreifen an den neuen Felgen (der Winterradsatz bleibt zur Aufbewahrung in der Werkstatt).

Dezember 2023 | Der Touran will Service haben. Außerdem ist es TÜV Zeit. Ich frage bei der Profi-ReifenWerkstatt an, ob sie beides übernehmen können. Können sie.
Also bringe ich an einem Tag das Auto (es hat den Wintersatz an) früh am Morgen zur Werkstatt. Am Vormittag machen sie Service, am Nachmittag wollen sie zum TÜV.
Ich bekomme einen Anruf, dass es beim TÜV nicht geklappt hat. Die Gründe sind, dass die Spiegelabdeckung locker sitzt und ein Licht richtig ausgerichtet gehört. Beide Probleme hat die Werkstatt zum Zeitpunkt des Anrufs bereits behoben, der TÜV-Mensch ist aber schon weg, daher soll ich am Folgetag nochmal zur Prüfstelle.
Eine Sache hat TÜV noch angemerkt:
"5.2.3a Räder / Reifen, Reifen - Kennzeichnung 1. und 2. Achse Zulässigkeit nicht nachgewiesen (EM)."
"5.2.2d Räder / Reifen, Räder 1. und 2. Achse Zulässigkeit nicht nachgewiesen (EM)."
Muss ich also beim Folgetermin mein mehrseitiges Gutachten noch vorzeigen.

Der Folgetag | Ich fahre zum TÜV und bin bereit meine Zulassung zu holen. Die restlichen Probleme sind wohl aus der Welt, doch dem Prüfer (es ist derselbe Mensch, wie in 2021) fällt auf, dass die Reifen nicht zulässig sind. Er sagt ich darf mit diesen Reifen nicht fahren und ich bekomme dementsprechend keine Zulassung.
Zurück in die Werkstatt... Ich erzähle alles und man sagt, man würde noch recherchieren und sich bei mir melden.
Einige Tage später werde ich von der Werkstatt angerufen. Es hat sich beim Nachprüfen herausgestellt, dass die Reifen - Winter- und Sommer, unzulässig sind. Man habe sich an der ersten Werkstatt (von 2017) und ihre Reifen orientiert und da sie es schon falsch hatten, hat es die jetzige Werkstatt auch nur falsch fortgesetzt.
Lösungsvorschlag: Neue Winterreifen für 660€. Die alten würde man dann versuchen eventuell zu verkaufen.
Ich sage, dass ich überlegen muss, verabschiede mich höflich und lege auf.
That's it.

Deine Antwort
Ähnliche Themen