Werkstatt bei Startproblemen ratlos
Hallo liebe W124-Experten,
ich bin auch der Suche nach möglichen Fehlerquellen für Startprobleme beim MB W124 Benziner, Bj. 1993, 200.000 km Laufleistung. Zwei Werkstätten sind ratlos bzw. sagen, es könne unzählige Ursachen geben.
Problemgeschichte:
1) Startschwierigkeiten zunächst bei warmem Motor
2) zusätzliche Startschwierigkeiten beim Kaltstart
3) Start mit Überbrückungskabel noch einige Male möglich, bis auch das nicht mehr funktionierte
4) Austausch des OT-Gebers in der Werkstatt, vorübergehend problemloses Anspringen
5) erneute und zunehmende Startschwierigkeiten bei warmen Motor
6) Austausch von Kerzen und Luftfilter in der Werkstatt, danach eine Weile problemloses Anspringen
7) erneut Startprobleme (nicht bei jedem Startversuch, aber in immer kürzeren Intervallen)
8) erneuter Austausch des OT-Gebers (ohne Effekt), anschließend Austausch eines Relais. Danach problemloser Kaltstart, weiterhin kein Start im warmen Zustand
9) Zunehmende Startschwierigkeiten im kalten und warmen Zustand
10) inzwischen kein Starten mehr möglich, weder im kalten noch im warmen Zustand.
Der Wagen steht jetzt wieder in der Werkstatt, wo die Mechaniker im Moment nicht weiter wissen. Ein systematisches Austauschen aller Teile, die in Betracht kommen, wird sehr teuer. Habt Ihr eine Idee?
Danke & Grüße
Klaus
Beste Antwort im Thema
Hallo! du müsstet den m111 eingebaut haben.
bei dem sterben die kabelbaum isolationen einen schleichenden tot.
durch das bewegen beim wechseln der teile kann er zeitweise wieder laufen.
ich hatte auch schon steuergeräte, die sich langsam verabschiedet haben und unterbrechungen im Kabel zum kpr hatten.
also erst mal den kabelbaum prüfen und schauen,ob die pumpe läuft.
Gruß Stefan
16 Antworten
Mal in diesem Zusammenhang eine Frage:
Wie kann man den Kabelbaum überprüfen und für gut befinden?
als Nichtelektriker: durchmessen.
Aber hier wurde sicher nur eine optische Pruefung vorgenommen, weil das Durchmessen sicher einige Zeit in Anspruch genommen haette *vermut*.