Werkstatt bei Startproblemen ratlos
Hallo liebe W124-Experten,
ich bin auch der Suche nach möglichen Fehlerquellen für Startprobleme beim MB W124 Benziner, Bj. 1993, 200.000 km Laufleistung. Zwei Werkstätten sind ratlos bzw. sagen, es könne unzählige Ursachen geben.
Problemgeschichte:
1) Startschwierigkeiten zunächst bei warmem Motor
2) zusätzliche Startschwierigkeiten beim Kaltstart
3) Start mit Überbrückungskabel noch einige Male möglich, bis auch das nicht mehr funktionierte
4) Austausch des OT-Gebers in der Werkstatt, vorübergehend problemloses Anspringen
5) erneute und zunehmende Startschwierigkeiten bei warmen Motor
6) Austausch von Kerzen und Luftfilter in der Werkstatt, danach eine Weile problemloses Anspringen
7) erneut Startprobleme (nicht bei jedem Startversuch, aber in immer kürzeren Intervallen)
8) erneuter Austausch des OT-Gebers (ohne Effekt), anschließend Austausch eines Relais. Danach problemloser Kaltstart, weiterhin kein Start im warmen Zustand
9) Zunehmende Startschwierigkeiten im kalten und warmen Zustand
10) inzwischen kein Starten mehr möglich, weder im kalten noch im warmen Zustand.
Der Wagen steht jetzt wieder in der Werkstatt, wo die Mechaniker im Moment nicht weiter wissen. Ein systematisches Austauschen aller Teile, die in Betracht kommen, wird sehr teuer. Habt Ihr eine Idee?
Danke & Grüße
Klaus
Beste Antwort im Thema
Hallo! du müsstet den m111 eingebaut haben.
bei dem sterben die kabelbaum isolationen einen schleichenden tot.
durch das bewegen beim wechseln der teile kann er zeitweise wieder laufen.
ich hatte auch schon steuergeräte, die sich langsam verabschiedet haben und unterbrechungen im Kabel zum kpr hatten.
also erst mal den kabelbaum prüfen und schauen,ob die pumpe läuft.
Gruß Stefan
16 Antworten
Hallo! du müsstet den m111 eingebaut haben.
bei dem sterben die kabelbaum isolationen einen schleichenden tot.
durch das bewegen beim wechseln der teile kann er zeitweise wieder laufen.
ich hatte auch schon steuergeräte, die sich langsam verabschiedet haben und unterbrechungen im Kabel zum kpr hatten.
also erst mal den kabelbaum prüfen und schauen,ob die pumpe läuft.
Gruß Stefan
Überspannungsschutzrelais schon getauscht?
Wenn das kaputt ist läuft die Benzinpumpe nicht mehr.
Ist es der M111 oder M102 Motor?
Beim M102 kannauch das Leerlaufregelventil fest sein oder das Kabel dahin defekt sein.
Dann hast du im kalten Zustand mega probleme den zum laufen zu bekommen. Weis ich aus eigener Erfahrung.
Zitat:
Original geschrieben von Mallnoch
Überspannungsschutzrelais schon getauscht?Wenn das kaputt ist läuft die Benzinpumpe nicht mehr.
Echt?
dachte das passiert beim defekten KPR...
Gruß
auch.
Ähnliche Themen
Genauere Fahrzeugdaten, z.B. was für ein Benzinmotor?
1993 BJ oder Erstzulassung? Dann kommen evtl. mehrere Handvoll verschiedene Benzinmotoren in Betracht, wäre gut zu wissen, über was wir sprechen.
Fahrzeug in eine Werkstatt bringen, welche sich damit auskennt?
Wieso tauscht man irgendwelche Teile? Wenn man seinen Job kann, sollte man wohl durch eine einfache Diagnose feststellen, warum der nicht anspringt...
Das ist wirklich kein Trick...
Hallo, vielen Dank für die Antworten, da sind ja schon mal wertvolle Tipps dabei. Der Fahrzeugschein ist in der Werkstatt, aus dem Brief kann ich den Motor (M102 oder M111) nicht entnehmen. Anbei mal weitere technische Details, eventuell ist es daraus erkennbar:
220 E Otto/ GKAT (2199ccm)
KW110/ 5500
eingetragene Höchstgeschwindigkeit 210 km/h
Typ/ Ausführung 124 439001/7
Schaltgetriebe
Erstzulassung 03/1993
Ich frag am Montag direkt mal in der Werkstatt nach, welches Relais getauscht wurde und welche Motorausführung es ist.
Grüße&nochmals Danke
Klaus
defekter Kabelbaum ist bei dem Motor eine Schwachstelle; sollte jede Werkstatt wissen. Du hast einen M111.
Und wenn du damit durch bist, dann einmal zu MB Fehlerspeicher auslesen und schon kommt Licht ins Dunkel.
m111 220 reicht doch.. die sollen nach dem kabelbaum gucken....wahrscheinlich hats die zündendstufen zerlegt.....
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Echt?Zitat:
Original geschrieben von Mallnoch
Überspannungsschutzrelais schon getauscht?Wenn das kaputt ist läuft die Benzinpumpe nicht mehr.
dachte das passiert beim defekten KPR...
Gruß
das motorsteuergerät wird doch vom üsr mit strom versorgt... wenn da nichts mehr ankommt... wie soll dann vom steuergerät noch der impuls zum kpr gehen...??
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
defekter Kabelbaum ist bei dem Motor eine Schwachstelle; sollte jede Werkstatt wissen. Du hast einen M111.
Wenn die nicht grade viele Mercedes machen, woher sollen sie das wissen?
Aber, das Thema ist auch auf dem Diagnoseweg recht einfach raus zu kriegen...
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Wenn die nicht grade viele Mercedes machen, woher sollen sie das wissen?Zitat:
Original geschrieben von schipplock
defekter Kabelbaum ist bei dem Motor eine Schwachstelle; sollte jede Werkstatt wissen. Du hast einen M111.
Wenn das nicht gerade eine markengebundene Werkstatt ist, dann geh ich davon aus, dass die sowas wissen. Die Autos sind ja inzwischen mit dem Motor 20 Jahre alt und das sollte sich rumgesprochen haben; selbst mein Arbeitskollege kennt das Problem und der hat rein gar nichts mit Autos zu tun.
Das Wissen ueber möglichst viele Autos gehoert zu einer guten freien Werkstatt einfach dazu; ohne dieses Wissen existiert keine freie Werkstatt.
Hallo zusammen, nochmal danke für die Hinweise!! Ich habe auf deren Grundlage nachgefragt, was davon bislang alles geprüft worden war.
Kabelbaum wurde geprüft und war ok, Fehlerspeicher wurde ausgelesen und gab keine Hinweise. Es wurde das Relais für die Einspritzpumpe ausgetauscht und der Kabelwellensensor (OT-Geber) getauscht, was jeweils (nur vorübergehend) das Starten ermöglichte.
Aktuelle Diagnose der Werkstatt: Der Fehler liegt offenbar an einem Defekt im Motorsteuergerät. Heute wurde die Batterie abgeklemmt und wieder angeschlossen (wodurch wohl die Elektronik runterfährt). Danach sprang er wieder problemlos an. Die Optionen, die die Werkstatt nennt sind
a) Motorsteuergerät zum Spezialisten einschicken (teuer)
oder
b) 13er Schlüssel griffbereit halten und bei Startschwierigkeiten kurzzeitig Batterie abklemmen (gratis).
Na mal sehen, wie lange es diesmal gutgeht...
Viele Grüße,
Klaus
Hallo . Wie sieht es mit Deiner Drosselklappe aus. Ich habe den selben Motor und hatte starke Probleme mit dieser. Wo wohnst Du evtl. Kann man helfen .
Gruß Hajo.x