Werkstätten wollen alte Reifen nicht aufziehen - Reifenmafia?

In meinem Keller hatte ich lange Zeit Reifen eingelagert, die mittlerweils 20 Jahre alt sind, aber kaum abgefahren und auch keine Risse o.ä. haben.
Diese wollte ich nun aufziehen lassen - die Werkstatt weigert sich aber. Der "Reifenfachmann" erklärt dazu ganz erbost, es sei verboten, so alte Reifen zu fahren, damit bekäme man auch keine HU-Plakette und würde einen Strafzettel riskieren. Und die Reifen könnten ja schon beim Aufblasen "platzen", oder auf der Autobahn usw. Er als Werkstatt sei in der Haftung.

Stimmt alles nicht - Nachfrage bei Fachleuten (DEKRA, ADAC) ergibt, dass es _keine_ Begrenzung des Alters von Reifen gibt (Ausnahme Anhänger). Und dass Reifen seit längerem einen Stahlgürtel haben, der das "Platzen" erschwert, dürfte auch bekannt sein ;-)
Und die Haftung für solche Arbeiten hat grundsätzlich der Halter - jedenfalls wenn er die Reifen oder andere Teile selbst mitbrachte.

Was ist also der Grund für solches Verhalten?
Man sollte ja meinen, dass die Werkstätten an dem Umziehen verdienen.
Und andere Werkstätten machen es ebenso.
Offenbar gibt es da eine richtige Absprache - und die glauben, am Ende besser zu Fahren, wenn man die Kunden täuscht - durch den Verkauf von mehr Neureifen?
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?
Was kann man gegen diese "Reifenmafia" unternehmen?

Beste Antwort im Thema

Ob erlaubt,verboten oder oder oder, ich würde mir niemlas 20 jahre alte reifen montieren lassen!!

117 weitere Antworten
117 Antworten

Kein vernünftiger Reifenhändler zieht dir die alten Pellen auf. Das ist ja fast schon lebensgefährlich, wenn dir was passiert riskieren die Händler doch Mitschuld weil sie die Reifen trotz des Wissens über deren Alter montiert haben. So blöd kann niemand sein.

Wäre jetzt heute der 1. April hätte ich gesagt "ja nee, is klar" ...aber so? Ich glaub langsam der TE meint das alles ernst.

Und was fast noch schlimmer ist: Solche Leute fahren tatsächlich da draußen rum.

Da kann man ja wirklich nur den Kopf schütteln 😰.

Man darf nie an der Sicherheit sparen!

Das kann eigentlich nicht ernst gemeint sein 😁 Schlimm genug, daß so Viele mit bremsunwilligen Chinaböllern unterwegs sind.

Ich habe noch einen Satz profilmäßig gut erhaltene Pirelli-Winterreifen. Die sind 8 +/- 1 Jahre alt. Ich war etwas nachlässig das Alter zu kontrollieren, aber als sie das letzte Mal montiert waren, war das Fahren bei Nässe schon kriminell. Deshalb werden die Dinger entsorgt.

Ähnliche Themen

Hallo,

der Gummi ist nach 20 jahren schon mehr als nur ausgetrocknet, womöglich gibt es auch lagerspuren. Darüber hinaus war die Karkasse vor 20 jahren nicht so ausgereift wie heute!

Auch wenn es nicht explizit verboten ist, kann von fahrlässig die rede sein. Als Fahrzeugführer muss dass Auto Verkehrstüchtig sein und im zweifelsfall, wenn ein unfall geschieht und es sich eindeutig auf die Reifen zurückführen lässt, wirst du dich wundern was Justizia dann macht.

Sicherlich wird sich der Reifen noch fahren lassen, aber wo du mit nem neuem Reifen kurvengeschwindigkeiten von 80 ohne probleme fahren kannst, ist es durchaus möglich, bei den 20 Jahren alten, dass du mit 60 schon abgeschmiert bist und im graben liegst!

Die Zweite enorme Schwachstelle wird der Bremsweg sein, der wird deutlich höher sein!
Der Reifen muss nicht Platzen, aber die chance ist sehr groß, und wenn der dir bei 200 platzt, will ich nicht im Auto mit drin setzen!

Ich schätze mal dass du schon in einem Alter über 30 Jahre bist, wo du vielleicht auch Familie hast. Da steht Sicherheit an erster Stelle.
Ich will nicht in deiner Haut stecken wenn du mit den alten Gummis einen Unfall verursachst, deine Familie zu schaden kommt und andere dazu.

Wenn Geldnot herscht, dann gibt es mehrere möglichkeiten, kostengünstig aber sicher zu fahren.

Geh bitte nochmal in dich und überleg dir, ob dass eine gute idee war. Der Reifenhändler wird nicht ohne Grund abgelehnt haben, vorallem geht ihm dadurch Umsatz verloren und auch hier raten dir alle ab, dass ist nicht ohne Grund so!

Zitat:

Original geschrieben von harald76


Die Werkstatt haftet nicht für die Funktion von Teilen, die sie im Kundenauftrag verbaut. Klare Sache, einfach mal einen RA fragen. Naturgemäß gibt es auch keine Garantie für solche Teile.
Auch die beharrliche Wiederholung dieses Gerüchts macht es nicht zum gültigen Recht.

kannst du dir auch nur annähernd vorstellen wieviel klappspaten es gibt die sich aus kostengründen irgend weinen schrott ans auto bauen (solche 20euro komplett bremsen von ebay oder eben auch uraltreifen) nur um dann im falle eines unfalles zu sagen "ja das hab ich net gewusst, da hätte mich der machaniker ja drauf ansprechen müssen, dann hätte ich das nicht gemacht" und SCHWUPS ist die verantwortung wieder bei der werkstatt bzw dem mechaniker. wiegesagt da solltest du dich mal dringend mit DEINEM anwalt zusammensetzen das der dir das mal richtig erklährt. genau aus diesen gründen schreibt der tüv sowas auch auf seinen hu bericht drauf. bemängeln darf es das net richtig, trotzdem stehts auf dem bericht drauf und du wirst drauf hingewiesen das das keinen wert hat.

ach ja diese von mir genannten uralt winterreifen wurden von mir anno 2005 im winter noch gefahren. aber nur bis zum ersten schnee. dann wurde auf das 200euro teure winterauto für 150 euros neue winterpellen aufgezogen. die teile hatten da schon keinerlei gripp mehr.

wen du so n sparbrötchen bist dann geh doch innen wald und schnitz dir holzräder. die haben nämlich den gleichen grip wie 20 jahre alte reifen und sind auch umsonst.

@janes
wen man kein geld hat für reifen um auf solche ideen zu kommen DANN stimmt was grundsätzliches nicht. dann würd ich nämlich mein auto verkaufen.

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


... der Gummi wird spröde und bekommt kleine Haarrisse durch UV Strahlung und die Walkarbeit des Gummis....durch diese kleinen Versprödungen dringt Feuchtigkeit in den Reifen und kann den Stahlgürtel angreifen.

Hmm, und warum darf man dann mit runderneuerten Reifen fahren? Deren Karkasse und das Gummi, in dem der Stahlgürtel liegt, sind doch auch ggf. zig Jahre alt.

Tatsache ist, solange die Karkasse nicht _mechanisch_ beschädigt ist, dringt da auch kein Wasser ein.

Zitat:

Es drohen bei hohen Geschwindigkeiten mit voller Beladung spontane Reifenplatzer...

Schmarrn.

Zitat:

.. denk mal drüber nach über das was der Reifenhöker völlig zu Recht zu Dir gesagt hat..

Dessen Aussage, was angeblich verboten ist, war jedenfalls schon mal gelogen. Warum sollte ich ihm bei anderen Dingen vertrauen?

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy



Zitat:

Original geschrieben von harald76


Die Werkstatt haftet nicht für die Funktion von Teilen, die sie im Kundenauftrag verbaut. ...
... nur um dann im falle eines unfalles zu sagen "ja das hab ich net gewusst, da hätte mich der machaniker ja drauf ansprechen müssen, dann hätte ich das nicht gemacht" und SCHWUPS ist die verantwortung wieder bei der werkstatt bzw dem mechaniker.

Hmm, also entweder _haftet_ die Werkstatt oder sie haftet nicht. Und das ist rechtlich klar geregelt, und das ist auch gut so.

Überhaupt haftet jeder Unternehmer und Handwerker grundsätzlich maximal für _seine_ Arbeit, also zB ob die Achsmutter richtig angezogen wurde.

Das ist ja schon beim Neuteil so, das z.B. einen Defekt hat. In einem solchen Fall bezieht sich die Produkthaftung aus gutem Grund auf den _Hersteller_ und nicht den Dienstleister oder Händler, von dem du das Teil hast. Alles andere wäre auch völlig unsinnig.

Siehe auch:

http://de.wikipedia.org/wiki/Produkthaftung

Zitat:

genau aus diesen gründen schreibt der tüv sowas auch auf seinen hu bericht drauf.

In gut 20 Jahren, wo ich einige Dutzend Fahrzeuge zu HUs vorgeführt habe, kann ich mich nicht erinnern, dass der Prüfer jemals auf das Alterskennzeichen geguckt, eine Bemerkung dazu gemacht oder irgend etwas dazu geschrieben hätte.

Zitat:

.. die teile hatten da schon keinerlei gripp mehr.

Ja, das sollte man immer gut testen, dass die Reifen genug Grip haben - dafür bist du als Halter _immer_ zuständig, egal ob alte oder neue Reifen.

Sommerreifen haben ja auf Schnee auch schlechten Grip, und wenn du damit die Mauer deines Nachbarn rammst, bist _du_ haftbar und nicht irgendeine Werkstatt, die vergessen hätte, dir Winterreifen zu verkaufen.

Zitat:

wen man kein geld hat für reifen um auf solche ideen zu kommen DANN stimmt was grundsätzliches nicht.

Jetzt soll noch Sozial-Neid in die Gerüchte-Suppe gemischt werden. Wär doch gelacht, wenn man damit nicht die Dummen fangen kann.

Also, es geht hier nicht darum, wie man Geld sparen kann, sondern dass man sich nicht verarschen lassen will.

Stimmt, wir kommen uns auch gerade verarscht vor. 😉

Zitat:

Also, es geht hier nicht darum, wie man Geld sparen kann, sondern dass man sich nicht verarschen lassen will.

Montier die Kacke halt, ist doch dein Leben was du aufs Spiel setzt! Und glaub mal nicht das die Reifenplatzer Schmarn sind. Übrigens müssen selbst runderneuerte Reifen bevor sie erneuert werden Tests durchlaufen, und da werden ganz sicher keine 20 Jahre alten Radiergummies genommen.

@TE
Hier im Reifenforum wirst du kaum jemanden finden, der deinen Standpunkt teilt.

Hier herrscht die Meinung vor, dass man alle 2 Jahre seine Reifen erneuern sollte, bzw. wenn man die 4mm Marke unterschritten hat (bei Vielfahrern). Reifen aus Fernost (Ausnahme Japan und Korea -> hier aber nur Kumho oder Hankook) sind eh Schrott und gehören verboten... (mal überspitzt ausgedrückt).

Geh zu 'ner Selbsthilfewerkstatt und lass die Reifen da aufziehen, die fragen in der Regel nicht.

Ich kenne übrigens einige, die Reifen in Dimensionen benötigen, die seit mehr als 15 Jahren nicht mehr hergestellt wurden. Hier wurden oft einige Sätze eingelagert, damit man weiter seinen Young- oder Oldtimer fahren kann.

Ein Kumpel von mir hat 'nen Oldtimer. Hier hat er die Wahl: entweder über 20 Jahre alte Reifen (eingelagert) oder einen Chinaböller (es gibt nur einen chinesischen Hersteller, der die Reifengröße überhaupt noch produziert).

Wenn ein Reifen ordnungsgemäß gelagert wurde, dann ist er nach 20 Jahren noch nicht ausgehärtet. Ich hatte schon 14 Jahre alte Reifen, die waren elastischer als 2 Jahre alte Premium-Winterreifen...

In diesem Sinne.

Sämtliche benutzten Reifen müssen verkehrssicher sein (BayObLG VRS 15 72). Daran sind hohe Anforderungen zu stellen (BGH VR 65 30; OLG Nürnberg VR 64 864).

Richtlinien für die Beurteilung von Luftreifen finden sich im Verkehrsblatt 2001 S. 91.
Dort werden z. B. oberflächliche Reifenschäden wie Schnitte, Risse usw. näher beschrieben, die noch als ungefährlich anzusehen sind. Dazu zählen bei Pkw und ihren Anhängern auch Alterungsrisse, die nicht tiefer als 1 mm sind. Alle Schäden mit weiter gehendem Schadensbild sind für den Betrieb des Reifens als sicherheitsrelevante Schäden einzustufen. Die Verwendung eines Reifens mit sicherheitsrelevanten Schäden ist unzulässig.

Zitat:

... Die Verwendung eines Reifens mit sicherheitsrelevanten Schäden ist unzulässig.

... und zwar unabhängig vom Alter.

Habe auch noch nie erlebt, dass eine Werkstatt beim Umziehen die zum Fahren geplanten Reifen auf Risse untersucht.

Also: Das ist stets Sache des Halters.

Zitat:

Original geschrieben von harald76


Das ist stets Sache des Halters.

Nicht ganz richtig. Sie hat eine Informationspflicht. Denn auch der Werkstätte kann und wird ein Strick daraus gedreht. Im Falle eines Unfalls z.B. von Deiner KFZ-Versicherung. Ob dies nun strafrechtlich oder zivilrechtlich ist, sei dahingestellt.

Wenn ich das lese, Reifen, die nicht platzen können, Profilgummi, der nicht aushärtet und spröde wird, Oldtimer - Reifen werden mit Alltags - Autoreifen verglichen ...........Mann oh Mann !

Ich kann nur beten, dass ich euch nie auf der Straße begegne, da bekommt man ja Angst, Auto zu fahren.

Das Wort "gesunder Menschenverstand" ist ja schon gefallen, aber da hapert es anscheinend bei einigen Leuten !

Sorry, aber das musste gesagt werden !

Werkstätten dürfen durchaus Aufträge ablehnen. Sollte mit den alten Pellen was passieren, fällt das immer auf diese Werkstatt zurück. Selbst wenn nur du Verwanten/Bekannten von dem Unfall erzählst. Auf so miese Werbung kann jeder für die paar entgangenen Euros verzichten. Zwingen kannst du bestimmt keinen, die Reifen zu montieren.

Es soll sogar Werkstätten geben, die nichtmal billig im Internet gekauften Reifen montieren wollen obwohl diese erst ein paar Wochen alt sind 😰😉

Such also weiter eine Werkstatt für deine Aktionen oder machs dir selbst!! 😛

Ähnliche Themen